Um eine einzellige Suspension des Knochenmarks aus dem Kalvarienberg der Maus herzustellen, wird unter einem Präpariermikroskop die Dura mater vorsichtig mit einer stumpfen Pinzette vom isolierten Schädel abgezogen. Legen Sie die Schädeldecke in eine PBS-haltige Schale, die auf Eis aufbewahrt wird, und spülen Sie sie mit einer Ein-Milliliter-Pipette ab, um sicherzustellen, dass Blutrückstände von der Oberfläche entfernt werden. Übertragen Sie die Kalvaria in eine neue Schüssel, die genügend frisches, kaltes PBS enthält, genug, um es einzutauchen.
Schneiden Sie die Schädeldecke mit einer sterilen Schere in etwa drei mal drei Millimeter große Fragmente bei kaltem PBS. Bohren Sie mit einer 18-Gauge-Nadel ein Loch in den Boden eines 500-Mikroliter-Mikrozentrifugenröhrchens. Führen Sie dieses Röhrchen in ein 1,5-Milliliter-Mikrozentrifugenröhrchen ein, das 20 Mikroliter kaltes PBS enthält.
Übertragen Sie dann die Schädeldachfragmente in das 500-Mikroliter-Röhrchen. Zentrifugieren Sie das Setup bei 10.000 g für 30 Sekunden bei vier Grad Celsius. Resuspendieren Sie die gesammelten Knochenmarkzellen der Kalvaria in 500 Mikrolitern Lysepuffer für rote Blutkörperchen und inkubieren Sie sie 30 Sekunden lang bei Raumtemperatur.
Übertragen Sie die Suspension in ein 15-Milliliter-Zentrifugenröhrchen mit vier Millilitern kaltem PBS. Bei 400 g sechs Minuten bei vier Grad Celsius zentrifugieren. Waschen Sie noch einmal mit fünf Millilitern kaltem PBS.
Zum Schluss resuspendieren Sie den Zellgaumen in einem geeigneten Puffer.