Legen Sie die abgeschnittenen Fliegenthoraxproben zunächst in ein Zwei-Milliliter-Zentrifugenröhrchen. Geben Sie 180 Mikroliter Gewebelysepuffer in das Röhrchen, gefolgt von 20 Mikrolitern Proteinase K.Vortex gründlich bei 3.000 U/min für 10 Sekunden und inkubieren Sie bei 56 Grad Celsius, bis das Gewebe lysiert ist. Nach der Inkubation die Proben erneut 15 Sekunden lang vortexen.
Fügen Sie 200 Mikroliter Lysepuffer hinzu und mischen Sie gründlich durch Vortexen. Fügen Sie dann 200 Mikroliter Ethanol hinzu und wirbeln Sie erneut 15 Sekunden lang. Legen Sie anschließend eine DNA-Absorptionssäule in ein Zwei-Milliliter-Sammelröhrchen und pipettieren Sie die Mischung in die Säule.
Eine Minute lang bei 6.000 g zentrifugieren. Entsorgen Sie den Durchfluss und das Auffangrohr. Setzen Sie die Säule in ein neues Röhrchen ein und fügen Sie 500 Mikroliter Proteinentfernungspuffer hinzu.
Eine Minute lang zentrifugieren und den Durchfluss verwerfen. Übertragen Sie die Säule in ein neues Rohr. Fügen Sie 500 Mikroliter Entsalzungspuffer hinzu und zentrifugieren Sie sie drei Minuten lang bei 20.000 g, um die Membran zu trocknen.
Geben Sie dann 100 Mikroliter DNA-Elutionspuffer auf die Membran. Inkubieren Sie eine Minute lang bei Raumtemperatur und zentrifugieren Sie dann eine Minute lang bei 6.000 g, um die DNA zu eluieren. Bewahren Sie die DNA-Proben entsprechend auf.