Das Ziel unserer Forschung ist es, die Migrationsmuster von T-Zellen unter genau definierten Umweltbedingungen zu verstehen, um fundierte In-vitro-Experimente zu ermöglichen und molekulare Wechselwirkungen zu entschlüsseln, die sich auf die Migration auswirken. Live-Bildgebung, wie z. B. die intravitale Multiphotonenmikroskopie, wird für das In-vivo-Verständnis der Kinetik von Immunzellen eingesetzt. Mikrofluidische Geräte sind jedoch ein gängiges In-vitro-Werkzeug, das eine präzise Kontrolle über die Mikroumgebung bietet, die sich eine lebende Probe nicht leisten kann.
Unser Protokoll ermöglicht es uns, komplizierte Signalwege zu analysieren und bietet ein besseres Verständnis für gezielte In-vitro-Experimente, um die biologische Rolle einzelner Signale auf zelltypspezifische Weise weiter zu untersuchen. Unsere Methode ist einfach, reproduzierbar und in Forschungslaboren, die über ein Hellfeldmikroskop mit angeschlossener Digitalkamera verfügen, leicht zugänglich. Daher gewährleistet unser Ansatz ein zuverlässiges Methodenset zur Untersuchung dynamischer Zellmigrationsereignisse.
Unser Labor wird sich auf die Untersuchung der Migration von Immunzellen, einschließlich T-Zellen und Neutrophilen, in einer Vielzahl von Krankheitsumgebungen, wie Tumoren und Infektionen, konzentrieren, um die Mechanismen zu verstehen, die für die Regulierung der Immunzellmigration wichtig sind. Dies wird bei der Entwicklung therapeutischer Methoden zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten helfen.