Unsere Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der Mechanismen hinter der Sepsis-induzierten Myopathie. Aktuelle Modelle übersehen die Nichtgebrauchskomponente, die für schlecht lesende septische Patienten von entscheidender Bedeutung ist. Unser Ziel ist es, diesen Aspekt für ein genaueres Krankheitsmodell zu integrieren.
Wir haben das Feld erheblich weiterentwickelt, indem wir die Zölalligatur und das Punktionsmodell mit einer hohen Gliedmaßenaufhängung kombiniert haben. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es uns, die systematische Wirkung von Sepsis und den Einfluss von Muskelstillstand auf die Sepsis-induzierte Myopathie zu untersuchen und ein realistischeres Modell für das Verständnis des Krankheitsverlaufs und möglicher Interventionen zu liefern. Unser Protokoll kombiniert die Zäkalligatur und -punktion mit einer Suspension mit hohen Gliedmaßen, um das klinische Szenario der menschlichen Sepsis bei Mäusen genauer zu replizieren.
Durch die Simulation von Muskelatrophie und -schwäche, die bei septischen Patienten beobachtet werden, bietet unser Ansatz ein umfassendes Modell für die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Sepsis und Muskelfunktion, das eine gezieltere Untersuchung therapeutischer Interventionen ermöglicht.