Mycobacterium abscessus ist sehr resistent gegen Antibiotika, nur vergleichbar mit multiresistenter Tuberkulose ohne zugelassene Behandlung. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines skalierbaren Wirkstoffscreening-Protokolls unter Verwendung von Doppelreporterstämmen und I3S-Technologie. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Testeffizienz zu verbessern, die Entdeckung wirksamer, weniger toxischer Medikamente zu beschleunigen und potenzielle Behandlungen für Mycobacterium abscessus zu rationalisieren.
Die Entwicklung von Medikamenten für M.abscessus-Infektionen stützt sich auf traditionelle, zeitaufwändige Methoden wie koloniebildende Einheiten, die arbeitsintensiv sind, einen geringen Durchsatz haben und anfällig für menschliche Verzerrungen sind. Aufgrund der hohen Resistenz des Bakteriums werden weniger Treffer gefunden. Um neue Therapien zu finden, ist daher ein Hochdurchsatz-Screening von Tausenden von Verbindungen unerlässlich.
Traditionelle Methoden machen dies jedoch unpraktisch. Unser Protokoll verwendet einen eigens entwickelten Doppelreporterstamm von Mycobacterium abscessus, der sowohl Lumineszenz als auch Fluoreszenz emittiert. Es ermöglicht Forschern, die therapeutische Wirksamkeit einer Verbindung zu beurteilen, ohne zusätzliche Reagenzien oder Schritte hinzuzufügen, was die Geschwindigkeit und Reproduzierbarkeit erhöht.
Darüber hinaus nutzt die Screening-Plattform von I3S Biosciences robotergestützte Automatisierung für Hochdurchsatz-Screening-Assays, die 105 Mikroplatten ohne menschliches Eingreifen verarbeiten, was die Wirksamkeit erhöht und gleichzeitig Fehler reduziert. Dieses Protokoll ermöglicht ein schnelleres und reproduzierbareres Wirkstoffscreening gegen Mycobacterium abscessus und hilft bei der Identifizierung neuer Hits. Es kann wichtige bakterielle Ziele oder funktionelle Gruppen von Verbindungen aufdecken und Einblicke in erfolgreiche und erfolglose Kandidaten geben.
Dieser Ansatz rationalisiert die Pipeline der Arzneimittelentwicklung, leitet die zukünftige Forschung und beschleunigt die Identifizierung potenzieller Treffer gegen Mycobacterium abscessus.