Wir versuchen, die spezialisierten Granulosa- und Thekazellen des Langhand-Eierstocks zu verstehen. Wir untersuchen die unterschiedliche Genexpression zwischen den beiden Zelltypen zu verschiedenen Zeitpunkten während des Eisprungs. Dies gibt Einblicke in die Fortpflanzungseffizienz und Fruchtbarkeit, die zur nachhaltigen Steigerung der Eiproduktion genutzt werden sollen.
Die Reproduktionsbiologie von Geflügel wird derzeit mit Hilfe von Next Generation Sequencing-Technologien und Stoffwechselassays untersucht. Dies geschieht, um sowohl das Fortpflanzungsgewebe als auch das hormonelle Zusammenspiel zu untersuchen, das an der Geschlechtsreife und dem Eisprung beteiligt ist. Die Granulosa-Zellschicht sieht nicht immer als intakte Schicht aus.
Die Patienten in der Praxis sind gefordert, eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit zu gewährleisten. Zusätzliches Eigelb, das auf der Granulosaschicht verbleibt, ist ein weiteres Problem. Längere Inkubationszeiten bei kaltem PBS können dieses Problem lindern.
Andernfalls ist möglicherweise eine Downstreambereinigung erforderlich. Diese Technik wird eine Standardisierung unter den Reproduktionsbiologen von Vögeln ermöglichen. Mit der Verbesserung der Sequenzierungstechnologie wird die Aufklärung der Rolle spezialisierter Zellen in Organen immer zugänglicher.
Daher ist die Visualisierung einer Technik, die spezialisierte Zelltypen trennt, entscheidend für die zukünftige Replikation. Nehmen Sie zunächst Follikel, die von einem geschlechtsreifen weiblichen Vogel isoliert wurden, und legen Sie sie auf Eis. Untersuchen Sie vor der Manipulation die Follikel und notieren Sie sich die Position des Stiels, der Narbe und der Keimscheibe.
Rollen Sie dann den Follikel vorsichtig über ein trockenes Papiertuch und ziehen Sie die Serosa bei Bedarf von der Follikeloberfläche ab. Halten Sie den Follikel am Stiel über eine mit PBS gefüllte Schüssel und nutzen Sie die Schwerkraft, um zu visualisieren, wo der Stiel an der Follikeloberfläche endet. Schneiden Sie mit einer Schere nur den Stiel ab, ohne die Follikeloberfläche zu durchstechen, und entfernen Sie die Serosa weiter, bis sie nicht mehr sichtbar ist.
Mit dem Leuchtkasten zur Beleuchtung und der Keimscheibe als Referenz verlagern Sie die Narbe auf die gegenüberliegende Seite. Halten Sie den Follikel vorsichtig mit sichtbarer Narbenseite und positionieren Sie den Follikel direkt über der Schüssel mit eiskaltem PBS. Nehmen Sie dann das Skalpell und schneiden Sie vorsichtig entlang der Narbe.
Lassen Sie den Follikel sofort in das PBS fallen, wenn das Eigelb herauszufallen beginnt. Ziehe mit einer geraden, ungezahnten Gewebezange vorsichtig die rosa Schicht der Follikelwand vom Eigelb auf einer Seite der Scheibe ab. Fahren Sie mit kleinen Kneif- und Zugbewegungen fort, um die Follikelwand vom Eigelb wegzuheben.
Um eine Schichttrennung durchzuführen, ziehen Sie jeweils etwa fünf Millimeter Follikelwandgewebe vom Eigelb weg. Sobald ein fünf Millimeter langes Stück zurückgezogen wurde, verwenden Sie eine abgewinkelte Pinzette in Verbindung mit der geraden Pinzette, um entlang der Follikelschale zu sondieren. Sobald sich die Granulosaschicht sicher befindet, kneifen Sie sie an die Theca-Schicht und ziehen Sie beide Schichten wie zuvor beschrieben vom Eigelb weg.
Verwenden Sie als Nächstes eine gebogene Pinzette, um das Eigelb leicht von den eingeklemmten Schichten wegzubürsten. Fegen oder entfernen Sie überschüssiges Eigelb aus der Schüssel, ohne die Granulosaschicht abzukratzen, um ein Reißen zu vermeiden. Nachdem Sie jeden fünf bis 10 Millimeter großen Abschnitt der Follikelwand zurückgezogen haben, halten Sie inne und schälen Sie mit der Pinzette die Theka- und Granulosaschichten voneinander sowie vom Eigelb ab.
Nähern Sie sich nun vorsichtig mit einer geraden Pinzette der Keimscheibe. Halten Sie die Granulosaschicht fest an der Thekaschicht. Schieben Sie mit einer gebogenen Pinzette die Keimscheibe mit leichten Bürstenbewegungen von den Granulosazellen weg auf die Dotteroberfläche.
Wenn die Keimscheibe als Forschungsprobe benötigt wird, bürsten Sie das Eigelb mit einer abgewinkelten Pinzette ab. Trennen Sie das Eigelb mit einer gebogenen Pinzette von der Follikelwand, bis die gesamte Kugel des Follikels frei von Eigelb ist. Sobald der Rest des Eigelbs weggebürstet ist, trenne den letzten Teil der Granulosaschicht von der Thekaschicht.
Stellen Sie sicher, dass die vollständig abgetrennte Granulosaschicht so sauber wie möglich ist, ohne stark mit Joch bedeckt zu sein. Geben Sie die Granulosa- und Thekaschichten in separate Behälter mit vier Grad Celsius PBS. Nachdem Sie die Granulosaschicht und die Thekaschicht in den dafür vorgesehenen Behälter gelegt haben, bewegen Sie die Thekaschicht in PBS vorsichtig mit einer Pinzette, um alle verbleibenden Reste der Granulosaschicht zu lösen.