JoVE Logo

Anmelden

6.9 : Preisstrategien für neue Produkte

Die beiden beliebtesten Preisstrategien für neue Produkte sind „Market Skimming“ und „Market Penetration Pricing“.

  • Marktabschöpfung: Hierbei werden in der Einführungsphase hohe Preise für neue Produkte oder Dienstleistungen festgelegt, um „Early Adopters“ anzusprechen, die bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen. Nachdem das Unternehmen die Gewinne dieser Kunden maximiert hat, senkt es schrittweise die Preise, um eine breitere Kundenbasis anzulocken. Beispielsweise bringt Apple neue iPhone-Modelle zu hohen Preisen auf den Markt und senkt diese im Laufe der Zeit. Pharmaunternehmen nutzen diese Strategie auch für neue Medikamente, indem sie zunächst hohe Preise ansetzen, um die Entwicklungs- und Marketingkosten auszugleichen, und dann die Preise senken, wenn Patente bald ablaufen und Generika auf den Markt kommen.
  • Marktdurchdringung: legt niedrige Anfangspreise fest, um schnell viele Verbraucher zu erreichen, Marktanteile zu gewinnen und Konkurrenten abzuschrecken. Es wird oft in stark umkämpften Märkten eingesetzt oder dort, wo eine Masseneinführung erforderlich ist, um erfolgreich zu sein. Beispielsweise bot Netflix zunächst niedrige Abonnementpreise an, um eine große Nutzerbasis anzulocken und eine Vormachtstellung in der Online-Streaming-Branche zu erlangen.

Beide Strategien können effektiv sein, sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken. Während Skimming darauf abzielt, den Gewinn von High-End-Konsumenten zu maximieren, zielt Penetration Pricing darauf ab, Marktanteile zu gewinnen und Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber zu schaffen. Die Wahl der Strategie hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der Art des Produkts, den Marktbedingungen und den Unternehmenszielen.

Tags

New product Pricing StrategiesMarket SkimmingMarket Penetration PricingEarly AdoptersPricing Over TimePharma PricingNetflix Pricing StrategyProfit MaximizationMarket ShareBarriers To Entry

Aus Kapitel 6:

article

Now Playing

6.9 : Preisstrategien für neue Produkte

Capturing Customer Value: Price to Exchange

159 Ansichten

article

6.1 : Preis und Wechselkurs

Capturing Customer Value: Price to Exchange

309 Ansichten

article

6.2 : Fünf Cs der Preisgestaltung

Capturing Customer Value: Price to Exchange

565 Ansichten

article

6.3 : Interne Überlegungen, die Preisentscheidungen beeinflussen

Capturing Customer Value: Price to Exchange

258 Ansichten

article

6.4 : Externe Überlegungen, die Preisentscheidungen beeinflussen

Capturing Customer Value: Price to Exchange

239 Ansichten

article

6.5 : Preismethoden

Capturing Customer Value: Price to Exchange

411 Ansichten

article

6.6 : Preisstrategien

Capturing Customer Value: Price to Exchange

247 Ansichten

article

6.7 : Preistaktiken I

Capturing Customer Value: Price to Exchange

135 Ansichten

article

6.8 : Preistaktik II

Capturing Customer Value: Price to Exchange

122 Ansichten

article

6.10 : Produktmix-Preisstrategien I

Capturing Customer Value: Price to Exchange

186 Ansichten

article

6.11 : Produktmix-Preisstrategien II

Capturing Customer Value: Price to Exchange

447 Ansichten

article

6.12 : Preisanpassungsstrategien I

Capturing Customer Value: Price to Exchange

496 Ansichten

article

6.13 : Preisanpassungsstrategien II

Capturing Customer Value: Price to Exchange

268 Ansichten

article

6.14 : Preisänderungen

Capturing Customer Value: Price to Exchange

129 Ansichten

article

6.15 : Öffentliche Ordnung und Preisgestaltung

Capturing Customer Value: Price to Exchange

408 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten