Anmelden

Bluthochdruck, die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung, wird durch wiederholte Messungen eines erhöhten Blutdrucks diagnostiziert. Die damit verbundenen Risiken, einschließlich der Schädigung von Nieren, Herz und Gehirn, sind direkt proportional zur Höhe des Blutdrucks. Ab einem Blutdruck von 115/75 mm Hg verdoppelt sich das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung mit jeder Erhöhung um 20/10 mm Hg. Die Diagnose basiert auf Blutdruckmessungen und nicht auf den Symptomen des Patienten, da Bluthochdruck oft asymptomatisch ist, bis eine Endorganschädigung unmittelbar bevorsteht oder bereits eingetreten ist.

Die primäre Hypertonie hat keine erkennbare Ursache, während die sekundäre Hypertonie eine spezifische Ätiologie hat. Erhöhter Blutdruck ist in der Regel mit einem erhöhten Widerstand des Blutflusses durch die Arteriolen verbunden, wobei die Herzleistung normal ist. Es wird angenommen, dass er durch mehrere Anomalien verursacht wird, zu denen genetische Einflüsse, psychischer Stress und Ernährungsfaktoren wie eine hohe Salzaufnahme und eine niedrige Kalium- oder Kalziumaufnahme gehören.

Physiologisch wird der Blutdruck durch das Herzzeitvolumen und den peripheren Gefäßwiderstand reguliert. Diese Regulierung erfolgt an den Arteriolen, postkapillären Venolen, am Herzen und an den Nieren. Baroreflexe, die durch autonome Nerven vermittelt werden, koordinieren zusammen mit humoralen Mechanismen die Funktion an diesen Punkten, um den Blutdruck normal zu halten.

Baroreflexe sind für schnelle Blutdruckanpassungen verantwortlich und reagieren auf Ereignisse, die den arteriellen Druck senken. Die Kontrolle des Blutvolumens durch die Niere ist für die langfristige Blutdruckkontrolle von entscheidender Bedeutung. Wenn der Nierenperfusionsdruck abnimmt, löst dies die Rückresorption von Salz und Wasser sowie die Reninproduktion aus, wodurch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) in Gang gesetzt wird. Dies führt zur Synthese von Angiotensin II, was zu einer direkten Vasokonstriktion und einer Stimulierung der Aldosteronproduktion führt. Aldosteron erhöht die renale Natriumabsorption und das intravaskuläre Blutvolumen. Vasopressin trägt auch zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks bei, indem es die Wasserrückresorption durch die Niere reguliert.

Tags

HypertensionBlood Pressure RegulationCardiovascular DiseasePrimary HypertensionSecondary HypertensionKidney DamageHeart DamageBrain DamageArteriolesCardiac OutputPeripheral Vascular ResistanceBaroreflexesAutonomic NervesRenal Perfusion PressureRenin angiotensin aldosterone System RAASAldosteroneVasopressin

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.2 : Bluthochdruck und Blutdruckregulierung

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.8K Ansichten

article

9.1 : Herz-Kreislauf-Medikamente: Klassifizierung basierend auf therapeutischen Indikationen

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.8K Ansichten

article

9.3 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

547 Ansichten

article

9.4 : Antihypertensive Medikamente: Diuretika der Thiazidklasse

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

421 Ansichten

article

9.5 : Antihypertensive Medikamente: Kaliumsparende Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

372 Ansichten

article

9.6 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Beta-1-Blockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

240 Ansichten

article

9.7 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von nicht-selektiven Betablockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

471 Ansichten

article

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

371 Ansichten

article

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

352 Ansichten

article

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

513 Ansichten

article

9.11 : Antihypertensive Medikamente: Direkte Renin-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

420 Ansichten

article

9.12 : Antihypertensive Medikamente: Vasodilatatoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

410 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten