Anmelden

Intravenöse Anästhetika sind Medikamente, die parenteral verabreicht werden, um eine Anästhesie oder Sedierung herbeizuführen. Propofol ist ein weit verbreitetes Mittel, das als 1%ige Emulsion aus Sojaöl, Glycerin und Eiphosphatid formuliert wird. Es führt vor allem aufgrund seiner schnellen Verteilung vom Blutkreislauf in die Zielgewebe zu einer schnellen Anästhesie und wird in der Leber metabolisiert. Es kann jedoch bei der Injektion erhebliche Schmerzen und Hypertriglyceridämie verursachen. Fospropofol, ein wasserbasiertes Prodrug von Propofol, weist diese Nebenwirkungen nicht auf. Benzodiazepine wie Midazolam verstärken die GABA-Wirkungen im ZNS und sorgen für Sedierung und Anxiolyse. Barbiturate wie Thiopental führen durch Hypnose zu einer Anästhesie und haben krampflösende Eigenschaften. Sie verringern den zerebralen Blutfluss und den intrakraniellen Druck, können jedoch die Atmung beeinträchtigen und Hypotonie verursachen. Opioide wie Fentanyl sorgen während der Anästhesie für eine Analgesie, indem sie auf Opioidrezeptoren im ZNS wirken. Ketamin, ein dissoziatives Anästhetikum, bietet eine tiefgreifende Analgesie und Dissoziation, was für Patienten mit Hypotonie- und Bronchospasmusrisiko von Vorteil ist. Es kann jedoch Halluzinationen und lebhafte Träume auslösen. Etomidat, das zur Narkoseeinleitung bei Patienten mit Hypotonierisiko verwendet wird, hat einen raschen Wirkungseintritt und wird in der Leber metabolisiert. Dexmedetomidin, ein selektiver α-2-adrenerger Agonist, wird zur Sedierung auf Intensivstationen eingesetzt und sorgt für Sedierung und Analgesie ohne Atemdepression.

Zu den Nebenwirkungen intravenöser Anästhetika zählen myoklonische Bewegungen, kardiovaskuläre Instabilität, Atemdepression, Übelkeit, Erbrechen und die Hemmung der Steroidsynthese in den Nebennieren. Eine seltene, aber potenziell tödliche Komplikation, das sogenannte Propofol-Infusionssyndrom, tritt bei längerer, hochdosierter Propofolanwendung auf. Trotz dieser potenziellen Nebenwirkungen sind intravenöse Anästhetika von unschätzbarem Wert, da sie schnell eine Anästhesie einleiten, sich für kurze oder längere Eingriffe eignen und vielfältig therapeutisch eingesetzt werden können.

Tags

Parenteral AnestheticsIntravenous AnestheticsPropofolFospropofolBenzodiazepinesMidazolamBarbituratesThiopentalOpioidsFentanylKetamineDissociative AnestheticEtomidateDexmedetomidineSedationAnalgesiaAdverse EffectsPropofol Infusion Syndrome

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.7 : Parenterale Anästhetika: Übersicht

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

80 Ansichten

article

13.1 : Opioidrezeptoren: Übersicht

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

307 Ansichten

article

13.2 : Analgesie und Schmerzbehandlung

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

392 Ansichten

article

13.3 : Opioid-Analgetika: Morphin und andere natürliche Cogenere

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

133 Ansichten

article

13.4 : Opioid-Analgetika: Synthetische und halbsynthetische Opioide

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

167 Ansichten

article

13.5 : Vollnarkose: Überblick

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

146 Ansichten

article

13.6 : Phasen der Vollnarkose

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

290 Ansichten

article

13.8 : Inhalationsanästhetika: Übersicht

Drugs for Pain Management: Opioid Analgesics and General Anesthetics

103 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten