Peptische Geschwüre, die häufig durch H. pylori-Infektionen oder die Einnahme von NSAR verursacht werden, entstehen durch Störungen des empfindlichen Gleichgewichts der Magensäureproduktion. Magengeschwüre entstehen durch erhöhte Magensäurespiegel aufgrund von H. pylori-Infektionen oder der Einnahme von NSAR. Die schützende Schleimschicht wird durch diese Faktoren schwächer, wodurch die Magensäure die Magenschleimhaut erodieren und Geschwüre bilden kann.
Magensäure, ein starker Cocktail aus Wasserstoff- und Chloridionen, wird in spezialisierten Parietalzellen im Magen produziert. Diese Produktion beruht auf einem komplexen enzymatischen Prozess, an dem die Carboanhydrase beteiligt ist, die Kohlensäure in Wasserstoff- und Bicarbonationen spaltet. Wasserstoffionen werden aktiv in das Magenlumen gepumpt und von der H^+/K^+ATPase-Pumpe gegen Kaliumionen ausgetauscht. Obwohl Chloridionen diesen Prozess passiv begleiten, sind sie nicht Teil des direkten Austauschs in der Protonenpumpe. Wasserstoff- und Chloridionen verbinden sich dann im Lumenraum zu Salzsäure.
Das Herzstück der Säuresekretion sind Protonenpumpen in den Sekretionskanälchen der Parietalzellen. Diese Pumpen spielen eine zentrale Rolle im letzten Schritt der Säureproduktion, indem sie luminale Kaliumionen mit zellulären Wasserstoffionen austauschen. Dieser Austausch erzeugt Salzsäure im Magenlumen und trägt zu der für die Verdauung notwendigen sauren Umgebung bei.
Protonenpumpenhemmer hemmen diese Protonenpumpen, was ein wesentlicher Schritt bei der Behandlung von Magengeschwüren ist. Sie werden als magensaftresistente Tabletten oder Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung verabreicht und lösen sich im alkalischen pH-Wert des Dünndarms auf. Diese Inhibitoren fungieren als Prodrugs, die durch den Blutkreislauf wandern und sich in den sauren Kanälchen der Belegzellen ansammeln.
In der sauren Umgebung verwandelt sich das Prodrug in seine aktive Form, die in den Kanälchen eingeschlossen wird. Das aktivierte Medikament bindet sich irreversibel an Sulfhydrylgruppen und inaktiviert so die Protonenpumpen. Diese Bindung unterbricht den Transport von Wasserstoffionen und unterdrückt effektiv die Magensäuresekretion.
Das Verständnis der komplexen Prozesse hinter der Magensäuresekretion und der gezielten Wirkung von Protonenpumpenhemmern liefert wertvolle Erkenntnisse zur Behandlung von Magengeschwüren. Indem diese Inhibitoren den letzten Schritt im Säuresekretionsweg unterbrechen, bieten sie einen entscheidenden Schutz gegen die erosiven Auswirkungen von überschüssiger Magensäure, fördern die Heilung von Magengeschwüren und stellen das empfindliche Gleichgewicht im Magen wieder her.
Aus Kapitel 21:
Now Playing
Drugs for Peptic Ulcer Disease
350 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
527 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
347 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
398 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
317 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
364 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
328 Ansichten
Drugs for Peptic Ulcer Disease
320 Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten