Method Article
Laser-Ablation Elektrospray-Ionisation (LAESI) ist eines Atmosphärendruck-Ionenquelle für die Massenspektrometrie. Im Imaging-Modus, ein mittleres Infrarot-Laser-Sonden die Verteilung der Moleküle über einen Gewebeschnitt oder einen Biofilm. Diese Technik stellt einen neuen Ansatz für die unterschiedlichsten bioanalytische Untersuchungen unter nativen experimentellen Bedingungen durchgeführt.
Ambient-Ionisation-Methoden in der Massenspektrometrie können analytische Untersuchungen direkt auf ein Gewebe oder Biofilm unter nativ-ähnlichen experimentellen Bedingungen durchgeführt werden. Laser-Ablation Elektrospray-Ionisation (LAESI) ist eine solche Entwicklung und ist besonders für die Untersuchung von Wasser enthaltenden Proben gut geeignet. LAESI nutzt eine Mitte-Infrarot-Laserstrahl (2,94 um Wellenlänge), um die Wassermoleküle der Probe anzuregen. Wenn die Ablation Einfluss Schwellenwert überschritten wird, wird das Probenmaterial in Form von Feinstaub ausgestoßen und diese Geschosse reisen, um zehn Millimeter über der Probenoberfläche. In LAESI, ist dies Ablation plume von hoch geladenen Tröpfchen abgefangen zu einem Bruchteil der ausgestoßenen Probenmaterial zu erfassen und konvertieren seine chemischen Bestandteile in Ionen in der Gasphase. Ein Massenspektrometer mit einer Atmosphärendruck-Ionenquelle Schnittstelle ausgestattet wird eingesetzt, um zu analysieren und erfassen die Zusammensetzung der freigesetzten Ionen, die aus dem Bereich untersucht (Pixel) der Probe. Eine systematische Befragung über ein Array von Pixeln, öffnet sich ein Weg für die molekulare Bildgebung in der Mikrosondenanalyse Modus. Ein einzigartiger Aspekt LAESI bildgebenden Massenspektrometrie ist Tiefenprofilierung, die in Kombination mit seitlichen Bildgebung ermöglicht dreidimensionale (3D) die molekulare Bildgebung. Mit aktuellen Quer-und Tiefenauflösung von ca. 100 mu m und ~ 40 um, bzw. hilft LAESI bildgebenden Massenspektrometrie, die molekulare Struktur von biologischen Geweben zu erkunden. In diesem Aufsatz haben wir die wichtigsten Elemente einer LAESI und Leitlinien für eine erfolgreiche Imaging Experiment.
Das folgende Protokoll beschreibt die wichtigsten Schritte der Laserablation Elektrospray-Ionisation (LAESI) Experiment und liefert repräsentative Beispiele für Seiten-und dreidimensionale (3D) Bildgebung für Tier-und Pflanzenarten Gewebeproben. Weitere experimentelle und technische Details können auch anderweitig beschaffen. 1-6
1. Tissue Vorbereitung und Montage
2. Optimierung der LAESI Ion Source
Die LAESI Ionenquelle besteht aus einer mittleren Infrarot-Laser, eine Reihe von optischen Elementen für die leichtgängige Lenkung und Fokussierung sowie zusätzliche Probenhalter, Kühlkomponenten, Übersetzung Stufen und ein Lösungsmittel Delivery-System. Abbildung 1 zeigt die typische Anordnung dieser Elemente in Bezug auf den Eingang des atmosphärischen Ionenquelle eines Massenspektrometers.
3. Molecular Imaging and Data Analysis
In der Imaging-Experiment wird die Gewebeprobe in der Brennebene des Lasers in X-und Y-Richtung mit Schritt Größen größer als oder gleich die Abmessungen der Ablation Stelle bewegt. Die räumliche Auflösung ist durch die Fokussierung des einfallenden Laserstrahls begrenzt.
4. Repräsentative Ergebnisse
Abbildung 2 zeigt repräsentative Ergebnisse für einige wichtige Gewebetypen und bildgebenden Verfahren. Panel A zeigt ein Fall für ein tierisches Gewebe Abschnitt, der während des Experiments, um eine Dehydratation zu verhindern eingefroren wurde. 1 Darüber hinaus wird die Probe in einem trockenen Stickstoff-Umgebung befand auf Umgebungstemperatur Wasserdampf kondensiert auf der Probenoberfläche zu vermeiden. Eine 100-Mikrometer dicke Frontalschnitt vom Gehirn einer Ratte (Rattus norvegicus) wurde seitlich mit LAESI abgebildet. Die anatomischen Regionen des Gehirns (siehe optische Bild in Panel A) zeigen eine gute Korrelation mit der molekularen Bild für den PC Plasmalogene erhalten (O-33: 3) und / oder PE (O-36: 3) mit m / z 728,559.
Panel B zeigt die 3D-Bildgebung LAESI einer Zebra-Anlage (Aphelandra squarrosa) Blattgewebe. Da hinterlässt einen natürlichen Abwehrmechanismus gegen Austrocknung besitzen, könnte die Probe in die Umgebung abgefragt werden. 3 Die erhaltenen molekularen 3D-Bilder zeigten eine Vielzahl von Verteilungsmuster für primäre und sekundäre Pflanzenstoffe. Unter anderem wurde acacetin mit m / z 285,076 bei höheren Ionen zählt in den gelben Bereich des zweiten und dritten Schicht von oben mit einer homogenen Verteilung in den anderen erkannt. Diese Verteilung stimmte mit dem Muster der Buntheit in das optische Bild zu sehen.
Abbildung 1. Schematische Darstellung des LAESI System (ES, Elektrospray Emitterspitze, oder Öffnung des Massenspektrometers Probenahme Kegel; FL, fokussierende Linse; FP, Brennpunkt, P, Peltier-Kühlung Bühne, HS, Kühlkörper). Ein Teil der Partikel während der mid-IR-Ablation (rote Punkte) verschmilzt mit der Elektrospray zu geladenen Tröpfchen mit Molekülen und Ionen der Probe (grüne Punkte) ausgesät Ertrag ausgewiesen. Die Ionen von diesen Tröpfchen freigesetzt werden analysiert und aufgenommen von dem Massenspektrometer.
Abbildung 2. Repräsentative Ergebnisse für Quer-und 3D-IMAGI. ng mit LAESI Massenspektrometrie (A) Das obere Feld zeigt das optische Bild vom Gehirn einer Ratte (Rattus norvegicus) Frontalschnitt und die molekulare Bild für den PC Plasmalogene erhalten (O-33: 3) und / oder PE (O-36 : 3) mit m / z 728,559. Der weiße Maßstab entspricht 1 mm. Adaptiert mit Erlaubnis von (Referenz 1). Copyright 2010 American Chemical Society. (B) Die untere Abbildung zeigt die 3D-Bildgebung eines Blattes aus einem bunten Zebra-Anlage (Aphelandra squarrosa). Acacetin mit m / z 285,076 wurde bei höheren Ionen zählt in den gelben Bereich des zweiten und dritten Schicht von oben mit einer homogenen Verteilung in den anderen erkannt. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von (Referenz 3). Copyright 2009 American Chemical Society.
Unterschiedliche Gewebetypen weisen unterschiedliche Wassergehalt und Zugfestigkeit, die wiederum die Ablation Eigenschaften der Proben beeinflussen können. 9 Um diese Effekte abzumildern, ist es erwünscht, dass die Laserfluenz, Probenhandling und Analyse-Protokolle überarbeitet beim Wechsel zwischen sein wichtigen Gewebetypen.
Für einzelne Zelle oder eine höhere Auflösung Untersuchungen, die Mitte der Infrarot-Licht lässt sich in einem geschärften Glasfaser statt einer fokussierenden Linse gekoppelt werden. 10 Mit der Positionierung der Faserspitze in der Nähe der ausgewählten Zellen in einem Gewebe, kann LAESI Analyse durchgeführt werden Ein-Zell-Ebene.
Als Label-free-Ionenquelle für Ambient-Massenspektrometrie, hat 11 LAESI großes Potenzial für die Untersuchung der biochemischen Prozesse im Gewebe gezeigt. Mit dem zusätzlichen Nutzen einer direkten Analyse, Quer-und 3D-Bildgebung ist LAESI ein aufstrebendes bioanalytische Werkzeug für die Profilierung als auch Imaging-Anwendungen.
Die Autoren sind dankbar für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit durch die US National Science Foundation unter Grant No 0719232, durch das US Department of Energy (DEFG02-01ER15129) und durch Protea Biosciences, Inc. (Morgantown, WV). Die Autoren möchten auch Jessica A. Stolee für ihre Hilfe danken während der Videoaufnahmen des Protokolls.
Material Name | Type | Company | Catalogue Number | Comment |
---|---|---|---|---|
Name | Company | Catalog Number | Comments | |
Mass spectrometer | Waters Co. (Milford, MA) | Q-TOF Premier | ||
Mid-IR laser | Opotek Inc. (Carlsbad, CA) | Vibrant IR |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten