Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Ein Verfahren für die menschliche induzierte pluripotente Stammzellen (IPSCs) über Retrovirus-vermittelte ektopische Expression von Oct4 generieren, wird Sox2, Klf4 und MYC beschrieben. Ein praktischer Weg, um menschliche iPSC Kolonien auf GFP-Expression zu identifizieren Basis wird ebenfalls diskutiert.
Menschliche embryonale Stammzellen (HES) sind pluripotent und einen unschätzbaren zellulären Quellen für In-vitro-Krankheit Modellierung und der regenerativen Medizin ein. Es wurde zuvor gezeigt, dass die somatischen Zellen Pluripotenz kann im Vergleich zur Expression von vier Transkriptionsfaktoren (Oct4, Sox2, Klf4 und Myc) umprogrammiert werden und werden induzierte pluripotente Stammzellen (IPSCs) 2-4. Wie hESCs, sind menschliche pluripotente IPSCs und eine potentielle Quelle für autologe Zellen. Hier beschreiben wir das Protokoll für die menschliche Fibroblasten-Zellen mit den vier Umprogrammierung Faktoren in GFP-haltigen retroviralen Backbone 4 geklont umzuprogrammieren. Mit dem folgenden Protokoll, erzeugen wir Menschen IPSCs in 3-4 Wochen unter die menschliche Kultur ESC Zustand. Menschliche iPSC Kolonien ähneln HES in der Morphologie und zeigt den Verlust der GFP-Fluoreszenz als Ergebnis von retroviralen Transgen-. iPSC Kolonien mechanisch unter einem Fluoreszenz-Mikroskopie isoliertEW verhalten sich ähnlich wie HES. In diesen Zellen erkennen wir die Expression mehrerer Gene und Pluripotenz Oberflächenmarker.
1. Reprogrammierung von Retrovirus Reprogrammierungsfaktoren
2. Isolierung und Expansion von IPSCs
3. Immunfluoreszenz-Analyse von pluripotenten Marker
4. Quantitative Real-time PCR Assay für den pluripotenten Marker
5. Repräsentative Ergebnisse
Abbildung 1. Morphologischen Veränderungen der Retrovirus-infizierten menschlichen Fibroblasten. (AD) Progressive morphologische Veränderung in Kolonien von Detroit-551 Fibroblasten mit Umprogrammierung Faktoren infiziert. Tag 5 (A), Tag 10 (B), Tag 14 (C), Tag 21 (D). Die Zellen zeigen den hES-ähnliche Morphologie nach 21 Tagen.
Abbildung 2. Vertreter fluoreszierende GFP-Expression in Zellen, die eine Neuprogrammierung. BJ und Detroit 551 Fibroblasten wurden mit Retrovirus vier Umprogrammierung Faktoren 4 infiziert und inkubiert in hES-Medium für vier Wochen. BJ-Fibroblasten (A, B) und Detroit 551 (C, D) zeigen ähnliche morphologische. Vom ersten Tag 21, beginnen GFP-negative Kolonien zu bilden, aus denen die bona fide IPSCs 10. (E, F) zeigen, verwandelt Detroit 551 Zellen, die nicht ordnungsgemäße Umprogrammierung unterzogen wurden. (A, C, E) Kolonien unter Phasenkontrast-Ansicht. (B, D) richtig Zellen, die das GFP-Silencing zeigen umprogrammiert. (F) helle GFP-Expression von transformierten Kolonie.
Abbildung 3. Die Charakterisierung der menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen. (A) Menschliche iPS-551-K1 Zellkolonien auszudrücken Marker gemeinsam pluripotenten Zellen. DAPI-Färbung zeigt die gesamte Zellgehalt pro Feld. (B) Quantitative Echtzeit-PCR (RT-qPCR) für die Expression von Oct4, Sox2, Klf4, MYC im elterlichen fibroblast, 551-iPS-K1 IPSCs, H9 und humanen embryonalen Stammzellen (hES). Die Daten wurden gegen β-Actin Housekeeping-Gen normalisiert und aufgetragen relativ zu der Expression in den parentalen Zellen 4 Fibroblasten.
Die Expression von vier Transkriptionsfaktoren umprogrammiert menschlichen Fibroblasten zu IPSCs. Viele Versuche wurden unternommen, um Menschen mit IPSCs nicht integrierenden oder nicht-genetische Ansätze zu einer klinisch sicheren IPSCs generieren generieren. Bisher zeigen diese Methoden extrem niedrigen Wirkungsgrad und erfordern eine weitere Optimierung, um die Reproduzierbarkeit zu verbessern 14.11. Retro-oder lentiviralen Methoden werden verwendet, um ohne weiteres abzuleiten und anzuwenden IPSCs für ...
Wir haben nichts zu offenbaren.
Diese Arbeit wurde von der Yale School of Medicine and Child Health Research Award von Charles Hood Foundation finanziert.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
DMEM/F12 | Invitrogen | 11330057 | 80% |
Knockout Serum Replacer | Invitrogen | 10828-028 | 20% |
L-Glutamine (200 mM) | Invitrogen | 25030081 | 2 mM |
Nonessential Amino Acids (10 mM) | Invitrogen | 11140050 | 0.1 mM |
β-Mercapt–thanol (14.3 M) or MTG | Invitrogen | M-6250 | 0.1 mM |
bFGF-2 10 μg/ml | GIBCO, by Life Technologies | GF003AF | 4 ng/ml |
Penicillin/Streptomycin | EMD Millipore | 15140-122 | 1% |
DMEM | Invitrogen | 11965118 | 90% |
FBS | Invitrogen | 10407028 | 10% |
Penicillin/Streptomycin | EMD Millipore | 15140-122 | 1% |
Table 1. Culture Medium | |||
OCT4 | Abcam | Ab19857 | 1:500 |
SSEA3 | EMD Millipore | MAB4303 | 1:100 |
SSEA4 | BD Biosciences | BD560218 | 1:100 |
Tra-1-81 | BD Biosciences | BD560173 | 1:100 |
Tra-1-60 | BD Biosciences | BD560174 | 1:100 |
NANOG | Abcam | Ab21624 | 1:500 |
Alexa-Flur 488 | Invitrogen | A11008 | 1:1000 |
Alexa-Flur 555 | Invitrogen | A21422 | 1:1000 |
DAPI | Invitrogen | D1306 | 1:5000 |
pMIG-OCT4 | Addgene | 17225 | |
pMIG-SOX2 | Addgene | 17226 | |
pMIG-KLF4 | Addgene | 17227 | |
pMIG-MYC | Addgene | 18119 | |
Collagenase type IV | Invitrogen | 17104019 | 1mg/ml |
Gelatin, Porcine | Sigma-Aldrich | G 1890 | 0.1% |
Triton | Sigma-Aldrich | X100-500ML | 0.2% |
Paraformaldehyde | Sigma-Aldrich | 47608 | 4% |
BSA | American Bioanalytical | AB01800 | 3% |
MEF feeder cells | EMD Millipore | PMEF-N | |
Cell Lifter | Corning | 3008 | |
Fluorescent microscopy: inverted microscope with GFP filter | |||
Table 2. Reagents and equipment |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten