JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Epidermal Melanin wird durch die topische Anwendung von Forskolin in einem murinen Modell der hellhäutigen UV-empfindliche Menschen verursachte. Pharmakologische Manipulation von cAMP-Konzentrationen in der Haut und Epidermis stark verdunkelt Schutz gegen UV-vermittelte Entzündungen (Sonnenbrand), wie durch die minimale erythematöse Dosis (MED)-Assay gemessen.

Zusammenfassung

Fairness der Haut, UV-Empfindlichkeit und Hautkrebsrisiko alle korrelieren mit der physiologischen Funktion des Melanocortin-1-Rezeptor, einen G s-gekoppelten Signalprotein auf der Oberfläche der Melanozyten gefunden. Mc1r stimuliert Adenylatzyklase und cAMP-Produktion, die wiederum, up-reguliert melanozytären Produktion von Melanin in der Haut. Um die Mechanismen, durch die Signalisierung Mc1r schützt die Haut vor UV-Schädigung zu untersuchen, diese Studie basiert auf einem Maus-Modell mit "humanisiert Haut", basierend auf epidermalen Expression von Stammzellfaktor (SCF). K14-SCF-transgenen Mäusen behalten Melanozyten in der Epidermis und haben daher die Fähigkeit, Melanin in der Epidermis abzuscheiden. In diesem Tiermodell, Wildtyp-Status Mc1r Ergebnisse in robuster Ablagerung von schwarzem Eumelanin Pigment und einem UV-geschützt Phänotyp. Im Gegensatz dazu K14-SCF Tiere mit defekt Mc1r Signal Fähigkeit zeigen eine rot / blonde Pigmentierung, sehr wenig Eumelanin in der Haut undein UV-sensitiven Phänotyp. Argumentation, dass Eumelanin Ablagerungen durch topische Mittel, die Mc1r Signalisierung imitieren verbessert werden, fanden wir, dass die direkte Anwendung von Forskolin Extrakt auf die Haut Mc1r mangel hellhäutigen Mäusen führte robust Eumelanin Induktions-und UV-Schutz ein. Hier beschreiben wir die Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Forskolin haltige Naturwurzelextrakt zur K14-SCF hellhäutigen Mäusen und berichten über eine Methode zur Messung der UV-Empfindlichkeit durch die Bestimmung minimale erythematöse Dosis (MED). Mit diesem Tiermodell ist es möglich zu untersuchen, wie cAMP epidermalen Induktion und Melanisierung der Haut beeinflussen physiologische Reaktionen auf UV-Exposition.

Einleitung

Die Inzidenz von Melanomen, die tödlichste Form von Hautkrebs, hat sich in den letzten Jahrzehnten in den Vereinigten Staaten vor allem bei hellhäutigen Personen gestiegen. Starke molekularen und epidemiologischen Beweise bringen UV-Strahlung als Hauptursache Umweltfaktor 2-5. Erhöhte UV-Strahlung in Form von Sonneneinstrahlung und Solarium Benutzung geeignet ist, für viel der Anstieg der Melanom-Inzidenz 6-7 verantwortlich zu sein. Melanom-Risiko scheint besonders mit Sonnenbrand 8, vor allem in frühen Lebens 9-10 verknüpft. Sonnenbrandgefahr verbunden ist, nicht nur Dosis und Intensität der UV-Belichtung, sondern auch durch Faktoren, die vererbte kutanen Reaktion auf UV-Strahlung beeinflussen. Pigmentierung der Haut ist eine der wichtigsten Determinanten der UV-Empfindlichkeit, Sonnenbrandrisiko und Krebsrisiko. Melanom im Vergleich zu dunkelhäutigen individua tritt etwa zwanzig mal häufiger bei hellhäutigen Personenls 11-13.

Melanin, ein Pigment von Melanozyten in der Epidermis produziert wird, ist die wichtigste Determinante der Teint. Melanin wird in zwei Hauptarten: (1) Eumelanin, eine dunkelbraune / schwarze Pigment wirksam beim Absorbieren der Energie der UV-Strahlung, und (2) pheomelanin, eine rötlich / blonde Pigment weniger effektiv bei der Verhinderung des Eindringens der UV-Photonen in die Haut. Hautfarbe, UV-Empfindlichkeit und Melanom-Risiko weitgehend von epidermalen Eumelanin Inhalt 14-15 bestimmt. Je mehr Eumelanin in der Epidermis können die weniger UV-Photonen in die Haut eindringen. Wegen der niedrigen Niveaus der angeborenen Eumelanin sind hellhäutige Menschen viel anfälliger für akute und chronische Wirkungen von UV-Strahlung 16-18.

Die Pigmentierung der Haut, Melanom Risiko und die Fähigkeit, "tan" nach UV-Belastung korrelierten mit der Signalisierung Fähigkeit des Melanocortin-1-Rezeptor (Mc1r), einen G S-gekoppelte sieben Trans surface Rezeptor auf Melanozyten 19-22. Wenn Mc1r bindet seinem verwandten hochaffinen Liganden α-Melanozyten-stimulierendes Hormon (α-MSH), gibt es die Aktivierung von Adenylatzyklase und die Produktion des second messenger cAMP-23. Die normale physiologische Reaktion der Haut nach UV-Exposition umfasst epidermalen Herstellung von α-MSH durch Keratinozyten 24-29. Wir und andere vermuten, dass Keratinozyten stamm α-MSH bindet an Mc1r auf epidermalen Melanozyten, die Einleitung nachgelagerten Produktion des second messenger cAMP durch Aktivierung von Adenylatzyklase 30. cAMP-Spiegel kontrollieren viele Bereiche des Melanozyten-Differenzierung, einschließlich Überlebenswege, DNA-Reparatur und Pigmentsynthese. Mc1r Signal-und cAMP-Pigment Eumelanin Enzymwerte und Produktion deutlich zu induzieren. Wenn Mc1r Signalisierung ist intakt und melanozytären cAMP-Spiegel robust sind, wird Eumelanin produziert und die Haut dunkler. Wenn jedoch Mc1r Signalisierungs defekt ist undcytoplasmatische cAMP-Spiegel niedrig bleiben, wird pheomelanin statt 1 hergestellt. Eumelanin-Synthese kann pharmakologisch durch Mittel, die cAMP-Spiegel erhöhen 1,14,31-35 stimuliert werden.

Da die Mc1r Protein ist ein wichtiger Regulator der Melanom-Risiko bei Menschen von 36 bis 46, wir sind interessiert an Mechanismen, durch die Melanozyten Mc1r schützt vor UV-induzierten Krebsentstehung. Als Grundlage für unsere Studien erzielten wir eine transgene Mc1r-Variante Mausmodell auf einem reinen C57BL / 6 genetischen Hintergrund ein. In diesem Modell, Stammzellfaktor (SCF) wird konstitutiv in der basalen Epidermis und epidermale interfollikuläre Melanozyten in der Haut im Laufe des Lebens 47 gehalten wird, im Gegensatz zu den nicht-transgenen Mäusen, in denen Melanozyten zu lokalisieren, um die Dermis in den Haarfollikeln. Mit dem K14-SCF-Transgen integriert, wird die Epidermis mit der besonderen Eigenschaft der Melaninpigmente Pigments pigmentiertBelastung des Tieres ein. K14-SCF-Mäuse auf dem C57BL / 6 genetischen Hintergrund mit Wildtyp-Signal Mc1r haben tiefschwarze Haut, die durch sehr hohe Pigment Eumelanin charakterisiert. Nicht überraschend sind diese Tiere sehr UV-beständig. Im Gegensatz dazu genetisch angepasst K14-SCF C57BL / 6 Tiere, die eine mutierte inaktive Mc1r Hafen fast keine Eumelanin in der Epidermis. Stattdessen diese "Erweiterung" Tieren (Mc1r e / e) haben eine helle Haut Teint durch Ablagerung von Pigment Phäomelanin (Abbildung 1A) verursacht und sind viel mehr UV-empfindliche 48-49.

Pharmakologische Verbindungen mit chemischen Eigenschaften, die das Eindringen in die Haut ermöglichen, haben nachweislich eine starke induzieren Eumelanin in der Verlängerung (Mc1r e / e) K14-SCF-Tiermodell durch direkte Manipulation cAMP-Spiegel in epidermalen Melanozyten in der Haut. Melanin Hochregulation in diesem Modell ist rvon Adenylylzyklase Aktivierung 1 sowie Phosphodiesterase-4-Hemmung 35 eported. In diesem Artikel zeigen wir die Vorbereitung und die topische Anwendung von Forskolin in Verlängerung (Mc1r e / e) K14-SCF Tiere, welches Modell die hellhäutigen UV-empfindliche Menschen. Wir zeigen, dass zweimal tägliche Anwendung des Medikaments fördert beschleunigte Melanisierung aufgrund epidermale Ablagerung von Melanin, dass die Haut dunkler ist, und dass induzierte epidermale Melanin schützt vor UV-bedingten Sonnenbrand durch Messung der "minimal gerötete Dosis" (MED) 48.

Protokoll

1. Herstellung von Forskolin für die topische Verabreichung von einem Rohöl-Wurzel-Extrakt der Plectranthus barbatus (Cohleus forskohlii) Pflanzen

  1. Protokolle für Maus-Experimente folgten die Leitlinien für ethisches Verhalten in der Pflege und Verwendung von Tieren und wurden von der Institutional Animal Care und Verwenden Ausschuss an der Universität von Kentucky (Protokoll # 00768M2004) zugelassen. Der Wurzelextrakt wird bei 40% Gewicht / Volumen in einem Standard dermatologische Grund 70% Ethanol, 30% Propylenglykol.
  2. Wiegen Sie 200 g rohe Forskolin-Wurzel-Extrakt und übertragen sie in ein Becherglas. Zu 500 ml einer 40% (w / v) Lösung zu resuspendieren 200 g rohes Forskolin Wurzelextrakt durch Zugabe meisten, aber nicht das gesamte Volumen des Fahrzeugs (70% Ethanol, 30% Propylenglykol) und bringen die Lösung etwa 450 ml.
  3. Rühre eine Stunde bei Raumtemperatur. Die Lösung wird etwas viskos sein und manuellen Rühren auf "Lift" der Extrakt in Lösung vor erforderlichder Rührstab in der Lage ist, zu übernehmen.
  4. Nach einer Stunde Rühren wurde die Mischung in einen Meßzylinder und bringe das Volumen auf 500 ml mit Fahrzeug, das verwendet wurde, um "ausspülen" Becherglas, das verwendet wurde, um die Aufschlämmung zu rühren (zu Rückgewinnung von Forskolin aus dem Becherglas zu maximieren) .
  5. Übertragen der Aufschlämmung auf 50 ml Zentrifugenröhrchen aus Polypropylen. Zentrifuge (1.500 g, Raumtemperatur, 15 min) mit einer Tischzentrifuge. An diesem Punkt wird das unlösliche Material ziemlich verdichtet werden, so dass der Überstand leicht abgegossen werden.
  6. Die Lösung wird durch ein 0,22 um-Celluloseacetat-Membran, um restliches unlösliches Material aus dem Extrakt zu entfernen. Wir verwenden eine Flaschenaufsatz-System für die Zellkultur entwickelt, zusammen mit der Verwendung von Pre-Filter, die mit dem Gerät kommen, um ein vorzeitiges Verstopfen der Membran von unlöslichen Bestandteilen des Wurzelextrakt zu verhindern. Bei der Herstellung großer Mengen des Extraktes, das Filter etwa 100 ml in einer Zeit, die Änderung der Vorfilter Wetteschen jedes zusätzliche Volumen.
  7. Wenn sie bei Raumtemperatur gelagert, der Extrakt hält biologische Aktivität für bis zu einem Jahr.

2. Vorbereitung der C57Bl / 6 K14-SCF-Mäuse für topische Behandlungen

  1. Entfernen dorsale Fell von den Tieren durch elektrische Scheren. Kurz gesagt, die Tiere zu betäuben mit inhalativen Isofluran Scher von Rückenfell mit Elektroschere mit einer 0,25 mm chirurgischen Vorbereitungs Kopf (Fisher Scientific) ausgestattet erleichtern. Vorzugsweise jeweils nur eine Art der Anästhesie (zB Ketamin / Xylazin) um das Risiko von Narkosedosis zu minimieren. Die gesättigte Inhalationskammer Berufsrisiko trägt, wenn sie außerhalb einer Abzugshaube verwendet und liefert unbekannten Mengen von Narkose zu Tieren. Idealerweise ein Präzisions Verdampfer verwendet werden.
  2. Um Resthaarstoppeln zu entfernen, die Pflege der Tiere mit einem chemischen Enthaarungscremes. Anästhesie verabreichen, um das Tier mit einer ip Injektion von Ketamin 40 mg / kg Xylazin und 4 mg / kg
  3. Sobald die Tiere angemessen (wie von Zehe Prise beurteilt) anästhesiert, gelten eine Fingerspitze große Menge Enthaarungscreme zu scherRückenHaut mit einem behandschuhten Finger. Reiben Sie die Creme in die Haut für 30-60 Sekunden oder bis Haare deutlich in der Creme zu sehen, wie es wird, bewegt werden. Lassen Sie die Creme auf die nur für die Mindestzeit für die Haarentfernung erforderlich, da bei längerer Exposition führt zu chemischen Verbrennungen der Haut, der Epidermis Zusammenbruch und Tod aus dem Verlust der epidermalen Integrität.
  4. Wischen Sie die Rückenhaut mit Wasser getränkten Gaze-Pads wiederholt, bis alle Creme entfernt wurde. Trocken Tiere mit weichen Papierhandtücher, und es ihnen ermöglichen, in einem warmen abgeschiedenen Lage (z. B. saubere Käfige auf einem Erwärmung Pad platziert) zu erholen. Enthaaren die Tiere ein-by-one und während des gesamten Verfahrens sorgfältig überwachen.

3. Die topische Verabreichung von Forskolin oder Vehicle Control

  1. Die Tiere sollten behandelt ein zu einer Zeit werden. Kurz mit einatmen betäubend Isofluran indem Sie die Maus auf einer form-Nylon luftdurchlässige Filter, unter denen wurde eine Isofluran-gesättigten Papiertuch in einem gesättigten Isofluran-Deckel klare Glas in einem Abzug gebracht. Setzen Sie die Maus, um Isofluran für eine ausreichende Zeit, um freiwillige Muskelbewegungen zu unterdrücken, sondern um Spontanatmung (in der Regel 10 bis 20 sec) zu bewahren. Verlassen Sie das Tier in Isofluran zu lang wird in der Atemunterdrückung und zum Tod führen. Es ist besser, auf der Seite des "going Licht" und mit neu setzen die Maus kurz auf mehr Isofluran und nicht an überbelichtet, das Tier auf die Droge und Risiko Tod irren.
  2. Entfernen Sie das Tier aus der Isofluran-Kammer und legen auf eine saubere, saugfähige Unterlage Bank.
  3. Mit einer 1000 ul Mikropipette mit einem Einweg-Polypropylen-Spitze ausgestattet, erarbeiten 400 ul von 40% Rohprotein Forskolinextrakt (Fahrzeugkontrolltiere werden mit 70% Ethanol, 30% Propylenglykol allein zu empfangen).
  4. Übertragen Sie das Extrakt auf dieRücken des Tieres durch Eintropfen es auf die Haut und dann unter Verwendung der Seite der Pipettenspitze, Abstrich der Extrakt über die Rückenhaut bis die gesamte Haut bedeckt. Es besteht keine Notwendigkeit, um die Haut nach der Anwendung auslöschen.
  5. Bringen Sie die Maus, um seinem Käfig, und genau zu beobachten, bis er aus der Narkose erholt.
  6. Damit nicht-Pigment cAMP Effekte sollten nicht verwechseln UV-Empfindlichkeit Experimente, brechen alle topische Behandlungen 2 Tage vor der UV-Exposition (Pigment Wirkung hält über mehrere Tage letzten topischen Behandlung).

4. Hautfarbe Messung durch reflektierende Farbmetrik

  1. Kurz betäuben die Maus mit inhalativen Isofluran (siehe oben).
  2. Kalibrieren Sie einen Minolta-Kolorimeter, indem Sie den beweglichen Kopf auf dem standardisierten weiße Fläche mit dem Farbmessgerät zur Verfügung gestellt.
  3. Setzen Sie den tragbaren Messkopf des Colorimeter bündig mit der Rückenhaut des Tieres sicherzustellen, dass die 1 cm 2 runde AperturE ist vollständig auf die Haut gedrückt. Nehmen Sie sich mindestens drei separate Messungen in verschiedenen Bereichen der Rückenhaut.
  4. Berechnung der mittleren L *-Score ± SD pro Tier und pro Behandlungsgruppe. Reflexionsfarbmessung kann an jeder Stelle in dem Experiment durchgeführt werden.

5. Bestimmung der UV-Empfindlichkeit durch Berechnung der "Minimal Erythematöse Dose" (MED)

  1. Verwenden Sie Tiere, die entweder mit Fahrzeug oder Forskolin, wie oben beschrieben vorbehandelt wurden. Betäuben Tiere intraperitoneale Injektion einer Standardmischung von Ketamin und Xylazin (siehe oben).
  2. Bereiten Sie ein Stück UV-Verschlussband für MED-Tests. Um Löcher in der Band zu erzeugen, verwenden Sie einen schweren Locher mit einem 1 cm 2 kreisförmigen Ausschnitt (2A und B). Löcher mit definierter Größe und symmetrische Anordnung in dem Band erleichtert das Erkennen von Veränderungen der Haut nach Bestrahlung. In jedes Loch in der Band, eine kleine, aber leicht lösbare Stück der Band, die zu definierten Zeitpunkten während der UV-Belichtung entfernt kann die Verwaltung von verschiedenen UV-Dosen zu ermöglichen.
  3. Sobald die Tiere ausreichend sediert, legen Sie das Band auf der Rückenfläche. Augen Schmiermittel sollte immer unter Vollnarkose eingesetzt werden.
  4. Schalten Sie die UV-Quelle, die aus zwei Westinghouse F15T8UV-B-Lampen mit einer Spitzenleistung von 313 nm und einem Bereich von 280-370 nm liegt. Lassen Sie die Lampe auf eine konstante UV-Leistung ins Gleichgewicht wie von einem UV-Photometer mit einem UVB Sensor gemessen (dauert in der Regel ein paar Minuten für die Lampen, um sich aufzuwärmen).
  5. Auf der Grundlage der UV-Durchlässigkeitsrate, wie durch die UV-Photometer gemessen wird, zu berechnen UV-Belichtungszeit für jede gewünschte Dosis. Zum Beispiel, UVB-Ausstoß Maßnahmen unserer Lampe 2,4 mW / cm 2. Daher zu verabreichen 5 kJ / m 2 wäre die Haut benötigen, um 208 sec der UVB-Strahlung (die 3 min und 28 s ist), wie nachstehend berechnet ausgesetzt werden:
    upload/50670/50670eq1.jpg "/>
  6. Zeigen sediert Tiere (jeweils mit Verschlussband in place) Bauchfläche nach unten, auch UV-Bestrahlung zu gewährleisten. Um die gewählten Dosierungen von UV-Strahlung zu verabreichen, nacheinander entfernen Sie die kleine Verschlussbänder für die Löcher auf 1 cm an die richtigen Dosen von Strahlung aus zwei Bereichen der Haut. Daher kann unter Verwendung des obigen Beispiels, wenn 40 kJ / m 2 ist die größte Dosis in dem Experiment, dann das Tier unter der Lampe für 27 Min. und 47 Sek. insgesamt und der Haut in der 40 kJ / m 2 Zustand sein würde kein darüberliegenden Band die ganze Zeit. Jedoch würde Band über der 5 kJ / m 2 Zustand entfernt werden, wenn es in der Belichtungs restlichen 208 sek. Zeitpunkt der Bandentfernung sollte getan werden, so dass jeder Zustand Enden gleichzeitig.
  7. Nach der UV-Exposition, ziehen Sie das Klebeband von der Rückenhaut vorsichtig, wobei nicht auf die Haut mit plötzlichen oder übermäßig kraftvolle Bewegungen rippen. Zeigen Tiere in einen warmen ruhigen Ort zu ermöglichenErholung von der Narkose.
  8. Überwachung der Mäuse 24-48 h bis zur diskreten Bereichen Erythem (Rötung), Ödem oder schauen (Quellung) entsprechend den anatomischen Stellen auf die spezifische Dosis der UV-Bestrahlung ausgesetzt. Dokumentieren Hautbefunde fotografisch.
  9. MED-Wert entspricht der minimalen Dosis von UV zu Entzündungen führt, wie durch Erytheme und / oder Ödeme der gesamten freiliegenden Kreis der Haut definiert. Beachten Sie, dass die Pigmentierung der Haut kann die Bestimmung der MED fordern jedoch, Erythem und Ödem kann immer noch in der Regel genau beurteilt, zum Teil dank der definierten Form der Öffnungen in der Band während der UV-Bestrahlung werden.

6. Statistische Analyse

Analysieren von Daten zwischen Kohorten von Mäusen durch eine ANOVA mit Bonferroni Post-Test (Graph Pad PRISM). P-Werte <0,05 werden als statistisch signifikant.

Ergebnisse

C57BL / 6 Mäuse wurden am eumelanotic, pheomelanotic oder amelanotischen Hinter Einbeziehung der K14-SCF Transgen, wie beschrieben (Fig. 1A) erzeugt. Kohorten von hellhäutigen Erweiterung (Mc1r e / e, Tyr + / +) wurden die Mäuse mit topisch zweimal täglich entweder Fahrzeug (70% Ethanol, 30% Propylenglykol) oder 40% Rohprotein Coleus forskohlii Wurzelextrakt (80 uM pro behandelt Dosis) für 5 Tage (Abb. 2B). Wirkungen der topischen Behandlunge...

Diskussion

Mit einem Tiermodell der hellhäutige Mensch, finden wir, dass die topische Anwendung einer Forskolin reichen rohen Wurzelextrakt robust dunkelt die Haut durch die Stimulierung der Melaninproduktion in der Haut. Epidermalen Melanin hängt von der Expression von Stammzellfaktor in der basalen Epidermis, wie es in der menschlichen Haut auftritt, aber nicht in genetisch nicht modifizierten Mäusehaut. Die Rückenhaut von Mäusen genetisch nicht modifizierten fehlt eine ausreichende Zahl von interfollikulären Melanozyten P...

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass sie keine finanziellen Interessen konkurrieren.

Danksagungen

Die Autoren möchten Malinda Spry für die technische Unterstützung danken. Wir haben auch aktuelle und frühere Finanzierungsquellen zu bestätigen: das National Cancer Institute (R01 CA131075, R01 CA131075-02S1), der Wendy Will Fall Cancer Research Fund, der Markey Cancer Foundation, die Kinder-Wunder-Netz und die Jennifer und David Dickens Melanoma Research Foundation.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Reagents
Coleus Forskoli extract 20%Buckton Scott USA Inc.n/aPrinceton, NJ
Isothesia, Isoflurane , USPButler ScheinNCD 11695-6776-1Dublin, OH, USA
XylazineAnased InjectionLA04612Shenandoah, Iowa, USA
Ketamine HCl, USPPutneyNDC 26637-411-01St. Joseph, MO, USA
EthanolDecon Labs.2705
Propylene glycolAdesco05751LSolon, OH, USA
Depilatory cream, NairChurch DwightJF-11 4381322Priceton, NJ
EQUIPMENT
Germicidal Hg Lamp UV-BWestinghouseF15T8UV-B
Radiometer photometerInternational light1LT400APeabody, MA,USA
ChromameterKonica MinoltaCR-400Ramsey, NJ, USA
Data Processor for Chromameter CR-400Konica MoniltaDR-400Ramsey, NJ, USA

Referenzen

  1. D'Orazio, J. A., et al. Topical drug rescue strategy and skin protection based on the role of Mc1r in UV-induced tanning. Nature. 443, 340-344 (2006).
  2. Gallagher, R. P., et al. Suntan, sunburn, and pigmentation factors and the frequency of acquired melanocytic nevi in children. Similarities to melanoma: the Vancouver Mole Study. Arch Dermatol. , 126-770 (1990).
  3. Kraemer, K. H., Lee, M. M., Andrews, A. D., Lambert, W. C. The role of sunlight and DNA repair in melanoma and nonmelanoma skin cancer. The xeroderma pigmentosum paradigm. Arch Dermatol. 130, 1018-1021 (1994).
  4. Wang, Y., et al. Evidence of ultraviolet type mutations in xeroderma pigmentosum melanomas. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 106, 6279-6284 (2009).
  5. Pleasance, E. D., et al. A comprehensive catalogue of somatic mutations from a human cancer genome. Nature. 463, 191-196 (2009).
  6. Weinstock, M. A., Fisher, D. E. Indoor ultraviolet tanning: what the data do and do not show regarding risk of melanoma and keratinocyte malignancies. J. Natl. Compr. Canc. Netw. 8, 867-873 (2010).
  7. Fisher, D. E., James, W. D. Indoor tanning--science, behavior, and policy. N. Engl. J. Med. 363, 901-903 (2010).
  8. Pfahlberg, A., Kolmel, K. F., Gefeller, O. Timing of excessive ultraviolet radiation and melanoma: epidemiology does not support the existence of a critical period of high susceptibility to solar ultraviolet radiation- induced melanoma. Br. J. Dermatol. 144, 471-475 (2001).
  9. Lew, R. A., Sober, A. J., Cook, N., Marvell, R., Fitzpatrick, T. B. Sun exposure habits in patients with cutaneous melanoma: a case control study. J. Dermatol. Surg. Oncol. 9, 981-986 (1983).
  10. Autier, P., Dore, J. F. Influence of sun exposures during childhood and during adulthood on melanoma risk. EPIMEL and EORTC Melanoma Cooperative Group. European Organisation for Research and Treatment of Cancer. Int. J. Cancer. 77, 533-537 (1998).
  11. Udayakumar, D., Mahato, B., Gabree, M., Tsao, H. Genetic determinants of cutaneous melanoma predisposition. Semin. Cutan. Med. Surg. 29, 190-195 (2010).
  12. Psaty, E. L., Scope, A., Halpern, A. C., Marghoob, A. A. Defining the patient at high risk for melanoma. Int. J. Dermatol. 49, 362-376 (2010).
  13. Tucker, M. A. Melanoma epidemiology. Hematol. Oncol. Clin. North Am. 23, 383-395 (2009).
  14. Abdel-Malek, Z. A., Knittel, J., Kadekaro, A. L., Swope, V. B., Starner, R. The melanocortin 1 receptor and the UV response of human melanocytes--a shift in paradigm. Photochem. Photobiol. 84, 501-508 (2008).
  15. Suzuki, I., et al. Participation of the melanocortin-1 receptor in the UV control of pigmentation. J. Investig. Dermatol. Symp. Proc. 4, 29-34 (1999).
  16. Gibson, G. E., Codd, M. B., Murphy, G. M. Skin type distribution and skin disease in Ireland. Ir. J. Med. Sci. 166, 72-74 (1997).
  17. Evans, R. D., et al. Risk factors for the development of malignant melanoma--I: Review of case-control studies. J. Dermatol. Surg. Oncol. 14, 393-408 (1988).
  18. Pack, G. T., Davis, J., Oppenheim, A. The relation of race and complexion to the incidence of moles and melanomas. Ann. N.Y. Acad. Sci. 100, 719-742 (1963).
  19. Valverde, P., Healy, E., Jackson, I., Rees, J. L., Thody, A. J. Variants of the melanocyte-stimulating hormone receptor gene are associated with red hair and fair skin in humans. Nat. Genet. 11, 328-330 (1995).
  20. Rees, J. L., Healy, E. Melanocortin receptors, red hair, and skin cancer. J. Investig. Dermatol. Symp. Proc. 2, 94-98 (1997).
  21. Beaumont, K. A., et al. Melanocortin MC(1) receptor in human genetics and model systems. Eur. J. Pharmacol. 660, 103-110 (2011).
  22. Palmer, J. S., et al. Melanocortin-1 receptor polymorphisms and risk of melanoma: is the association explained solely by pigmentation phenotype?. Am. J. Hum. Genet. 66, 176-186 (2000).
  23. Haskell-Luevano, C., et al. Compounds that activate the mouse melanocortin-1 receptor identified by screening a small molecule library based upon the beta-turn. J. Med. Chem. 42, 4380-4387 (1999).
  24. Yamaguchi, Y., Hearing, V. J. Physiological factors that regulate skin pigmentation. Biofactors. 35, 193-199 (2009).
  25. Eves, P. C., MacNeil, S., Haycock, J. W. alpha-Melanocyte stimulating hormone, inflammation and human melanoma. Peptides. 27, 444-452 (2006).
  26. Slominski, A., Wortsman, J., Luger, T., Paus, R., Solomon, S. Corticotropin releasing hormone and proopiomelanocortin involvement in the cutaneous response to stress. Physiol. Rev. 80, 979-1020 (2000).
  27. Slominski, A., Wortsman, J. Neuroendocrinology of the skin. Endocr. Rev. 21, 457-487 (2000).
  28. Luger, T. A., et al. Role of epidermal cell-derived alpha-melanocyte stimulating hormone in ultraviolet light mediated local immunosuppression. Ann. N.Y. Acad. Sci. 885, 209-216 (1999).
  29. Chakraborty, A. K., et al. UV light and MSH receptors. Ann. N.Y. Acad. Sci. 885, 100-116 (1999).
  30. Cui, R., et al. Central Role of p53 in the Suntan Response and Pathologic Hyperpigmentation. Cell. 128, 853-864 (2007).
  31. Imokawa, G., Yada, Y., Hori, Y. Induction of melanization within hair bulb melanocytes in chinchilla mutant by melanogenic stimulants. J Invest Dermatol. 91, 106-113 (1988).
  32. Siegrist, W., et al. Interactions of alpha-melanotropin and agouti on B16 melanoma cells: evidence for inverse agonism of agouti. J. Recept. Signal Transduct Res. 17, 75-98 (1997).
  33. Abdel-Malek, Z., et al. The melanocortin-1 receptor is a key regulator of human cutaneous pigmentation. Pigment Cell Res. 13, 156-162 (2000).
  34. Wood, J. M., Gibbons, N. C., Schallreuter, K. U. Melanocortins in human melanocytes. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 52, 75-78 (2006).
  35. Khaled, M., Levy, C., Fisher, D. E. Control of melanocyte differentiation by a MITF-PDE4D3 homeostatic circuit. Genes Dev. 24, 2276-2281 (2010).
  36. Ghiorzo, P., et al. MC1R variation and melanoma risk in relation to host/clinical and environmental factors in CDKN2A positive and negative melanoma patients. Exp. Dermatol. , (2012).
  37. Cust, A. E., et al. MC1R genotypes and risk of melanoma before age 40 years: a population-based case-control-family study. Int. J. Cancer. 131, E269-E281 (2012).
  38. Ibarrola-Villava, M., et al. Genetic analysis of three important genes in pigmentation and melanoma susceptibility: CDKN2A, MC1R and HERC2/OCA2. Exp Dermatol. 19, 836-844 (2010).
  39. Scherer, D., et al. Melanocortin receptor 1 variants and melanoma risk: A study of 2 European populations. Int. J. Cancer. , (2009).
  40. Hoiom, V., et al. MC1R variation and melanoma risk in the Swedish population in relation to clinical and pathological parameters. Pigment Cell Melanoma Res. 22, 196-204 (2009).
  41. Galore-Haskel, G., et al. MC1R variant alleles and malignant melanoma risk in Israel. Eur. J. Cancer. 45, 2015-2022 (2009).
  42. Sturm, R. A. Skin colour and skin cancer - MC1R, the genetic link. Melanoma Res. 12, 405-416 (2002).
  43. Kennedy, C., et al. Melanocortin 1 receptor (MC1R) gene variants are associated with an increased risk for cutaneous melanoma which is largely independent of skin type and hair color. J. Invest. Dermatol. 117, 294-300 (2001).
  44. Box, N. F., et al. MC1R genotype modifies risk of melanoma in families segregating CDKN2A mutations. Am. J. Hum. Genet. 69, 765-773 (2001).
  45. Rees, J. L. The melanocortin 1 receptor (MC1R): more than just red hair. Pigment Cell Res. 13, 135-140 (2000).
  46. Valverde, P., et al. The Asp84Glu variant of the melanocortin 1 receptor (MC1R) is associated with melanoma. Hum. Mol. Genet. 5, 1663-1666 (1996).
  47. Kunisada, T., et al. Transgene expression of steel factor in the basal layer of epidermis promotes survival, proliferation, differentiation and migration of melanocyte precursors. Development. 125, 2915-2923 (1998).
  48. Vanover, J. C., et al. Stem cell factor rescues tyrosinase expression and pigmentation in discreet anatomic locations in albino mice. Pigment Cell Melanoma Res. 22, 827-838 (2009).
  49. Spry, M. L., et al. Prolonged treatment of fair-skinned mice with topical forskolin causes persistent tanning and UV protection. Pigment Cell Melanoma Res. 22, 219-229 (2009).
  50. Takayama, H., La Rochelle, W. J., Anver, M., Bockman, D. E., Merlino, G. Scatter factor/hepatocyte growth factor as a regulator of skeletal muscle and neural crest development. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 93, 5866-5871 (1996).
  51. Kunisada, T., et al. Murine cutaneous mastocytosis and epidermal melanocytosis induced by keratinocyte expression of transgenic stem cell factor. J. Exp. Med. , 187-1565 (1998).
  52. Takeuchi, T., Kobunai, T., Yamamoto, H. Genetic control of signal transduction in mouse melanocytes. J. Invest. Dermatol. 92, 239S-242S (1989).
  53. Ozeki, H., Ito, S., Wakamatsu, K., Hirobe, T. Chemical characterization of hair melanins in various coat-color mutants of mice. J. Invest. Dermatol. 105, 361-366 (1995).
  54. Lamoreux, M. L., Wakamatsu, K., Ito, S. Interaction of major coat color gene functions in mice as studied by chemical analysis of eumelanin and pheomelanin. Pigment Cell Res. 14, 23-31 (2001).
  55. Barbini, P., et al. Instrumental measurement of skin colour and skin type as risk factors for melanoma: a statistical classification procedure. Melanoma Res. 8, 439-447 (1998).
  56. Takiwaki, H. Measurement of skin color: practical application and theoretical considerations. J. Med. Invest. 44, 121-126 (1998).
  57. Anderson, R. R., Parrish, J. A. The optics of human skin. J. Invest. Dermatol. 77, 13-19 (1981).
  58. Rubegni, P., et al. Relationship between skin color and sun exposure history: a statistical classification approach. Photochem. Photobiol. 65, 347-351 (1997).
  59. Chen, J., Hammell, D. C., Spry, M., D'Orazio, J. A., Stinchcomb, A. L. In vitro skin diffusion study of pure forskolin versus a forskolin-containing Plectranthus barbatus root extract. J. Nat. Prod. 72, 769-771 (2009).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinHautEntz ndungPhotometrieUV StrahlenPigmentierung der HautMelanocortin 1 RezeptorMc1rForskolincAMPger tete mittlere Dosisdie Pigmentierung der HautMelanozyten MelaninSonnenbrandUVEntz ndungen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten