Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
We outline a protocol that implements both in vivo and ex vivo approaches to study ovarian cancer colonization of peritoneal adipose tissues, particularly the omentum. Furthermore, we present a protocol to quantitate and analyze immune cell-structures in the omentum known as milky spots, which promote metastases of peritoneal adipose.
Hochwertige seröse Ovarialkarzinom (HGSC), die Ursache der weit verbreiteten Peritonealmetastasen, weiterhin eine extrem schlechte Prognose haben; weniger als 30% der Frauen am Leben sind 5 Jahre nach der Diagnose. Das Netz ist ein bevorzugter Ort der HGSC Metastasenbildung. Trotz der klinischen Bedeutung dieser Mikroumgebung, bleibt der Beitrag der omentalis Fettgewebe an Eierstockkrebs Progression under. Omentalis Fettgewebe ist ungewöhnlich, dass es als milchige Flecken, die aus B, T enthalten sind, und NK-Zellen, Makrophagen und Vorläuferzellen umgebende dichte Nester von Gefäß bekannten Strukturen enthält. Milchige Flecken spielen eine Schlüsselrolle in den physiologischen Funktionen des Netzes, die für die Peritonealdialyse Homöostase erforderlich sind. Wir haben gezeigt, dass milchige Flecken auch Eierstockkrebs metastasierendem Kolonisierung der Bauchfett, einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Peritonealmetastasen zu fördern. Die Ansätze, die wir entwickelt, um zu bewerten und zu quantifizieren, milchige Flecken in je Hier beschreiben wiritoneal Fett- und studieren ihre funktionellen Beitrag zur Eierstockkrebszell metastasierendem Kolonisierung omentalis Geweben in vivo und ex vivo. Diese Ansätze sind verallgemeinerbar zu zusätzlichen Mausmodellen und Zelllinien, so dass die Studie von Eierstockkrebs Metastasenbildung von der anfänglichen Lokalisierung von Zellen bis milchig Punktstrukturen für die Entwicklung der weit verbreiteten Peritonealmetastasen.
Anders als die meisten soliden Tumoren, Metastasen sind aus hochwertigem seröse Ovarialkarzinom (HGSC) in die Bauchhöhle 1 beschränkt. So könnte wirksame Peritonealdialyse Therapien potenziell Bekämpfung oder Tilgung HGSC. Derzeit ist ein Standard-Therapieansatz chirurgische Zytoreduktion in Kombination mit Chemotherapie 1-3. Leider ist die überwiegende Mehrheit der Patienten und erliegen Komplikationen der Krankheit Wiederholung. Diese düsteren Statistiken zeigen die Notwendigkeit für ein besseres Verständnis von metastasierendem Kolonisierung, durch den der Prozess Krebszellen zu lokalisieren, um, zu nutzen, und vermehren sich im Wirtsgewebe Metastasen 2 zu bilden.
Das Netz ist ein bevorzugter Ort der frühen Metastasierung HGSC 4-7. Im Gegensatz zu anderen Bauch Fettgewebe enthält omentalis Fettgewebe ungewöhnlich wie milchige Flecken, die B, T und NK-Zellen und Makrophagen enthalten, die eine Schlüsselrolle in Bauch HomeOS spielen bekannten ImmunstrukturenTASIS 8,9. Zusätzlich zu ihren physiologischen Funktionen haben wir festgestellt, dass milchige Flecken, eine aktive Rolle bei Eierstockkrebs metastasierendem Kolonisierung 4 zu spielen. In experimentellen Metastasierung Assays SKOV3ip.1, Caov3 und HeyA8 (human) und ID8 (murine; C57BL / 6) Eierstockkrebszellen schnell Heimat milchige Flecken, was darauf hindeutet, daß die Zellen in Richtung auf ein sezerniertes chemotaktischen Faktor bewegt. Interessanterweise haben die Krebszellen nicht kolonisieren Bauch Fettgewebe fehlt milchige Flecken (dh Gonaden und Gebärmutter Fett) 4.
Um Regulierungsmechanismen milchig Stelle Kolonisations zu identifizieren, haben wir Xenograft-Modellen, die die Vernehmung von zellulären und molekularen Ereignisse über den Zeitverlauf von metastasierendem Kolonisierung 4 ermöglichen optimiert. Ein besonderer Vorteil der hier beschriebenen Vorgehensweisen ist die Betonung der Gewebearchitektur und Funktion, der Benutzer zum Testen von Hypothesen in voll in vivo integriert und ex vivo Modellen von m ermöglichtetastatic Kolonisierung 4,10. Durch den Vergleich von Krebszellen Lokalisierung und Wachstum in Bauchfettdepots, die entweder enthalten oder fehlen milchige Flecken, können die Ermittler den relativen Beitrag (n) der Fettzellen und Zellen innerhalb milchige Flecken an den Unterkünften und progressive Wachstum von Eierstockkrebszellen in physiologisch relevanten Geweben zu testen.
Alle Mäuse wurden untergebracht, gepflegt und eingeschläfert nach Institutional Animal Care und Verwenden Committee (IACUC) Richtlinien und unter der Leitung von der University of Chicago Tier Resource Center.
1. Vorbereitung für Versuche Studies
2. Identifizierung und Isolierung von Peritoneal Fettdepots.
3. Milch Spot-Identification Mit Giemsa
4. Vermehrung und Herstellung von Eierstockkrebszellen für in vivo und ex vivo-Studien
5. Intraperitoneale Injektion von Zellen
Hinweis: In unseren Experimenten werden die Mäuse in einem laminaren Luftstrom oder Biosicherheitswerkbank innerhalb unseres Sperreinrichtung, um das Risiko der Krankheitserreger Exposition zu begrenzen, um diese Technik zu zeigen deutlich, behandelt, die Verfahren in der dazugehörige Video wurden in einem Laboratorium zugelassen durchgeführt Tier Arbeit. Diese besondere Technik nicht die Tiere benötigen, um unter Narkose ist. Unter genehmigten Protokollen, führen Sie diese technique an lebenden Tieren. Verwenden Sie geeignete Stämme von Mäusen für diese Studie. Zum Beispiel: verwenden immungeschwächten, athymischen Nacktmäusen für das Studium der menschlichen Eierstockkrebszell (SKOV3ip.1 und HeyA8) Kolonisierung; Verwenden immun C57BL / 6 Mäusen Untersuchung der Mauseierstockkrebszellen (ID8) Kolonisation.
6. Milch Stelle Kolonisations In-vivo-
7. Milch Stelle Kolonisations Ex Vivo
Identifizierung und histologische Untersuchung von Peritoneal Fettdepots
Grobe anatomische Präparation ermöglicht die Identifizierung von vier der fünf primären Quellen von peritonealen Fett (1A). Im Uhrzeigersinn von oben in der Mitte sind: das Netz (OM; beschrieben) liegt über dem Magen und Milz, die Gonaden Fett (GF), die den linken Eierstock (OV), die uterine Fett (UF) auf die Uterushörner angebracht (uh) und das Mesenterium (MY) an den Dünndarm (...
Entwicklung von Therapien zu verbreiteZielZellen erfordert ein mechanistisches Verständnis von metastasierendem Kolonisierung, die kritische erste Schritt in der Entwicklung der Peritonealdialyse Krankheit. Um diese Probleme haben wir Ansätze, die verwendet werden können, zu erkennen, wie einzigartig das Netz der Gewebezusammensetzung und Architektur zu fördern Eierstockkrebs metastasierendem Kolonisierung berichten anzugehen. Unterscheidungsmerkmale unseres Ansatzes sind: 1) der Schwerpunkt auf frühe Erei...
The authors have nothing to disclose.
Supported by grants from the Department of Defense (W81XWH-09-1-0127), the NIH (2-R01-CA089569), the Elsa U. Pardee Foundation, a Marsha Rivkin Center for Ovarian Cancer Research Pilot Study Award, and generous philanthropic support from Section of Urology and Section of Research in the Department of Surgery, University of Chicago.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Dissection Tools | Fine Science Tools | NA | |
Geimsa | Fluka/Sigma Aldrich | 48900 | |
5% Formalin | Sigma | HT501320 | |
DMEM | Corning | 10-013-CV | |
Trypsin | Gibco | 25200-056 | |
PBS | Corning | 21-040-CV | Without calcium and Magnesium |
26 gauge needle | BD | 329652 | |
BSA | Sigma | A7906 | |
Collagenase | Worthington | LS004196 | |
Stomacher | Seward Labsystems | Stomacher 80 Biomaster | |
Microstomacher bag | Stomacher Lab Systems | BA6040/Micro | |
ACK Lysis Buffer | Gibco | A10492-01 | |
Millicell culture plate insert | Millipore | PICM01250 | |
Cell-Tak | Corning | 354240 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten