Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll etabliert ein multidisziplinäres Modell, um die Lernenden im Umgang mit Verletzungen der kavernösen Halsschlagader zu schulen. Leichenköpfe erleiden einen erweiterten endonasalen Zugang und eine Verletzung der Arteria cavernosus, und die Perfusionspumpe simuliert den Blutfluss zum Verletzungspunkt. Die Lernenden werden mit dem medizinischen und chirurgischen Management in 3 Szenarien beauftragt.
Verletzungen der Halsschlagader sind schwerwiegende Komplikationen der endoskopischen endonasalen Chirurgie. Da diese selten auftreten, bietet das Simulationstraining einen Weg zur Entwicklung von Techniken und Algorithmen bei ortsansässigen Lernenden. In dieser Studie wird ein realistisches Leichenmodell für das Training des Krisenressourcenmanagements im Rahmen von Verletzungen der kavernösen Halsschlagader entwickelt. Ein erweiterter endonasaler Zugang und eine Verletzung der rechten kavernösen Halsschlagader werden an einem Leichenkopf durchgeführt. Die rechte Halsschlagader des Kadavers wird kanüliert und mit einer Perfusionspumpe verbunden, die simuliertes Blut unter Druck setzt. Eine Simulationspuppe ist in das Modell integriert, um eine Rückmeldung der Vitalparameter zu ermöglichen. Assistenzärzte in der Chirurgie und Anästhesie haben die Aufgabe, die Gefäßkontrolle mit einer Muskelpflastertechnik und das medizinische Management im Laufe von 3 klinischen Szenarien mit zunehmender Komplexität zu erlangen. Vor Beginn der Simulation wurden den Lernenden Anweisungen zum Krisenmanagement für einen endoskopischen endonasalen Zugang zur Arteria cavernus cavernus und zur Blutdruckkontrolle gegeben. Ein unabhängiger Gutachter bewertete die Lernenden in Bezug auf Kommunikationsfähigkeiten, Krisenmanagementalgorithmen und die Implementierung geeigneter Fähigkeiten. Nach jedem Szenario wurden die Assistenzärzte darüber informiert, wie sie die Technik auf der Grundlage von Bewertungsergebnissen in den Bereichen Situationsbewusstsein, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Teamarbeit sowie Führung verbessern können. Nach der Simulation gaben die Lernenden Feedback zur Simulation und diese Daten wurden verwendet, um zukünftige Simulationen zu verbessern. Der Vorteil dieses Leichenmodells ist die einfache Einrichtung, Kosteneffizienz und Reproduzierbarkeit.
Verletzungen der Arteria carotis interna sind eine schwerwiegende, wenn auch seltene Komplikation endoskopischer endonasaler Zugänge, die eine chirurgische Dissektion des Tumors oder der Gefäßpathologie in der Nähe des Sinus cavernosus1 erfordern. Techniken und Algorithmen zur Behandlung dieser Art von Komplikation können nur durch realistische Simulation erhaltenwerden 2. Wormald und Kollegen haben ein Trainingsprotokoll für den Umgang mit Halsschlagaderverletzungen unter Verwendung einer Schafmodellsimulation entwickelt3. Sie verwendeten ein Quetschmuskelpflaster mit direktem Druck auf die Verletzungsstelle zur Blutstillung, gefolgt von einem direkten Gefäßverschluss. Diese Simulation hat die Ergebnisse in der Praxis für mehrere Chirurgen erfolgreich verbessert4. Es hat sich gezeigt, dass ein Leichenmodell für Gefäßverletzungen zwar von Vorteil ist, aber sowohl klinisch relevant als auch kostengünstiger ist als der Einsatz von Schafen und für das Krisenmanagementtraining verwendet werden kann5. Das Simulationstraining bietet Lernenden aus der Neurochirurgie und HNO-Heilkunde die Möglichkeit, Algorithmen für das Management von Komplikationen in Echtzeit zu entwickeln 5,6. Wichtig für die Zukunft ist die Etablierung eines replizierbaren Modells für eine breite schulungsübergreifende Ausbildung und eine multidisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb von Simulationen.
Der Zweck dieser Studie ist es, die Schritte zur Erstellung eines realistischen Leichenmodells für Verletzungen der kavernösen Halsschlagader aufzuzeigen und wie eine multidisziplinäre Krisenmanagement-Simulation eingerichtet werden kann. Dieses Modell bietet eine Methode für Assistenzärzte in der Neurochirurgie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, um in Zusammenarbeit mit Anästhesie-Assistenzärzten die medizinische Behandlung von kavernösen Karotisverletzungen zu schulen. Die Vorteile dieses Modells liegen in der Reproduzierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Einrichtung. In dieser Studie wird ein Leichenkopfmodell mit Perfusionspumpen verwendet, das transportabler und kostengünstiger ist als das von Pham und Kollegen7 entwickelte Ganzkörperperfusionsmodell. Es kann unzählige Male verwendet werden, um die Lernenden vor Ort über mehrere Sitzungen hinweg zu trainieren. Der Vorteil der Replikation besteht darin, dass verschiedene klinische Szenarien entwickelt werden können, um die Lernenden in Echtzeit in wichtigen klinischen Überlegungen zu schulen und die Assistenzärzte in wichtigen Schritten für das Krisenmanagement zu schulen. Das Leichenkopfmodell wurde mit einem simulierten Schaufensterpuppenkörper kombiniert, um die Darstellung klinischer Vitalparameter während der Szenarien zu ermöglichen und die Zusammenarbeit mit Anästhesiebewohnern zu erleichtern. Das folgende Protokoll zeigt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten des Modells.
Die in diesem Protokoll verwendeten Leichenköpfe wurden vom Körperspendeprogramm der Oregon Health & Science University erworben. Alle beschriebenen Methoden wurden vom Institutional Review Board (IRB) der Oregon Health & Science University genehmigt.
1. Vorbereitung des Kopfes
2. Dissektion von Gewebe
3. Vorbereitung einer Verletzung der kavernösen Halsschlagader
4. Einrichtung der Perfusion
5. Etablieren Sie realistische Blutungen
6. Schulung von Lernenden vor Ort
7. Verbesserung des Realismus
8. Krisenmanagement
9. Ergebnisse grafisch darstellen
Für eine erfolgreiche Einrichtung des Modells ist es wichtig, eine geeignete Perfusionspumpe auszuwählen und den Leichenkopf richtig vorzubereiten. Die Pumpe sollte in die Arteria carotis interna eingeführt werden, wie in Abbildung 1 dargestellt. Sobald die Perfusionspumpe eingerichtet ist, sollten die oben beschriebenen Schritte angewendet werden, um eine Exposition der Arteria cavernus cavernus zu erreichen und eine real...
Eine Verletzung der Halsschlagader ist ein seltenes Ereignis, tritt aber in Fällen auf, in denen der erweiterte transphänoidale Zugang erforderlichist 8. Dieser Ansatz wird häufig für die Pathologie des Sella-, Suprasellar-, Parasellar- und Clivalraums verwendet. Die meisten Chirurgen an der Schädelbasis werden irgendwann in ihrer Karriere mit einer Verletzung der Halsschlagader konfrontiert. Das Fachwissen und die Sicherheit, um mit einem solchen Dilemma umz...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die Autoren haben keine Danksagungen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Anti-coagulant citrate dextose solution | Pierce Laboratories | 117037 | |
Embalming solution | Chemisphere | ||
Formalin fixative | Chemisphere | B2915DR55 | |
Zero degree endoscope (4mm and 18 cm length) | Karl Storz | H3-Z TH100 | |
Penfield 1 | Jarit | 285-365 | |
Kerrison rongeur | Aesculap | FM823R, 3mm/180 mm | |
Anspach eMax 2 Plus High Speed Drill | Depuy-Synthes | eMax2 plus | |
3 mm cutting ball | Depuy-Synthes | ||
11-blade surgical blade | Bard-Parker | 371111 | |
Arterial cannula clamp | |||
Arterial cannula | Instrument Design & Mfg. Co. | ART187-2-CT | |
Perfusion Pump | Belmont Instrument Corporation, Billerica, MA, USA | Belmont Fluid Management System 2000 | |
Vampire blood | Forum Novelties, Inc., Melville, NY, USA | 65368 | |
Cottonoid surgical patties | Codman | 80-1480 | |
Laerdal SimMan | Laerdal Medical, Wappingers Falls, NY, USA | SimMan 3G | |
Laerdal SimMan Laptop | Laerdal Medical, Wappingers Falls, NY, USA | SimMan 3G | |
Pituitary rongeur | Aesculap | FF806R | |
Bayonet | Aesculap | BD 845 | |
Suction - 7 and 10 FR | V. Mueller | ||
IV poles | Pedigo | ||
IV unit | Care Fusion | Alaris PC Unit | |
Pump modules | Care Fusion | Alaris Pump Module | |
Kit Arterial Line | Arrow International | RA-04020 | |
Kit Pressure Monitor | ICU/BMP Inc | 426340405 | |
Fluid IV NaCl 0.9 1000CC) | Baxter Healthcare | 2B1324X | |
Fluid IV lactated ringers 1000CC | Baxter Healthcare | 2B2324X | |
Integra SL Anesthesia Machine | DRE | 00104RS | |
AVS2 Remote Ventilator | DRE | 409AVS2 | |
Sigma Delta ISO Selectatec Vap Pour Fill | DRE | 39001O | |
MP5 Bedside Monitor | Philips Healthcare | PMS-M8105a |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten