Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier stellen wir ein Protokoll zur Visualisierung, Detektion, Analyse und Verfolgung des endogenen mRNA-Handels in der lebenden Drosophila melanogaster Eikammer mit molekularen Baken, Spinnscheiben-Konfokalmikroskopie und Open-Source-Analyse vor. software.
Fluoreszenzbasierte bildgebende Verfahren in Kombination mit Entwicklungen in der Lichtmikroskopie haben die Art und Weise revolutioniert, wie Zellbiologen Live-Zell-Bildgebungsstudien durchführen. Die Methoden zum Nachweis von RNAs haben sich stark ausgeweitet, seit bahnbrechende Studien die standortspezifische mRNA-Lokalisierung mit der Genexpressionsregulation verknüpften. Dynamische mRNA-Prozesse können nun über Ansätze visualisiert werden, die mRNAs erkennen, gekoppelt mit Mikroskopie-Setups, die schnell genug sind, um den dynamischen Bereich des molekularen Verhaltens zu erfassen. Die molekulare Beacon-Technologie ist ein hybridisierungsbasierter Ansatz, der in der Lage ist, endogene Transkripte in lebenden Zellen direkt zu detektieren. Molekulare Leuchttürme sind haarförmige, intern abgeschreckte, single-nukleotiddiskriminierende Nukleinsäuresonden, die erst bei Hybridisierung zu einer einzigartigen Zielsequenz fluoreszieren. In Verbindung mit fortschrittlicher Fluoreszenzmikroskopie und hochauflösender Bildgebung ermöglichen sie eine räumliche und zeitliche Verfolgung der intrazellulären Bewegung von mRNAs. Obwohl diese Technologie die einzige Methode ist, die in der Lage ist, endogene Transkripte zu erkennen, haben Zellbiologen diese Technologie aufgrund von Schwierigkeiten bei der Entwicklung solcher Sonden für die Bildgebung von lebenden Zellen noch nicht vollständig angenommen. Eine neue Softwareanwendung, PinMol, ermöglicht ein verbessertes und schnelles Design von Sonden, die am besten geeignet sind, um mRNA-Zielregionen innerhalb einer lebenden Zelle effizient zu hybridisieren. Darüber hinaus ermöglichen hochauflösende, Echtzeit-Bildaufnahme und aktuelle Open-Source-Bildanalyse-Software eine verfeinerte Datenausgabe, was zu einer feineren Bewertung der Komplexität führt, die den dynamischen Prozessen zugrunde liegt, die im Lebenszyklus der mRNA beteiligt sind.
Hier stellen wir ihnen ein umfassendes Protokoll zur Gestaltung und Lieferung molekularer Leuchttürme in Drosophila melanogaster Eierkammern vor. Die direkte und hochspezifische Detektion und Visualisierung endogener mütterlicher mRNAs erfolgt über die konfokale Mikroskopie der Spinnscheibe. Imaging-Daten werden mithilfe der Objekterkennung und -verfolgung in der eisigen Software verarbeitet und analysiert, um Details über die dynamische Bewegung von mRNAs zu erhalten, die in spezialisierte Regionen innerhalb der Eizelle transportiert und lokalisiert werden.
Zellbiologische Studien, die dynamische Ereignisse mit räumlicher und zeitlicher Auflösung visualisieren, wurden durch die Entwicklung fluoreszenzbasierter Live-Zell-Bildgebungstechniken ermöglicht. Derzeit wird die in vivo mRNA-Visualisierung über Technologien erreicht, die auf RNA-Aptamer-Protein-Wechselwirkungen, RNA-Aptamer-induzierter Fluoreszenz organischer Farbstoffe und Nukleinsäuresonde-Glühen1,2, 3. Sie alle bieten eine hohe Spezifität, Empfindlichkeit und Signal-Hintergrund-Verhältnis. RNA-aptamerzentrierte Ansätze erfordern jedoch eine umfassende genetische Manipulation, bei der ein Transgen entwickelt wurde, um eine RNA mit künstlichen Strukturmotiven auszudrücken, die für die Protein- oder organische Farbstoffbindung erforderlich sind. Beispielsweise erfordert das MS2/MCP-System die Koexpression eines Transgens, das ein RNA-Konstrukt exmittiert, das mehrere Tandemwiederholungen der Bindungssequenz für das Bakteriophage MS2-Beschichtungsprotein (MCP) enthält, und ein weiteres Transgen, das für ein fluoreszierendes Protein kodiert. mit MCP4,5verschmolzen. Die Zugabe solcher sekundären Strukturmotive zur RNA, zusammen mit einem sperrigen fluoreszierend getaggten Protein, hat Bedenken aufkommen lassen, dass native RNA-Prozesse betroffen sein könnten6. Eine Technologie, die diesem Anliegen begegnet und weitere einzigartige Vorteile bietet, ist der nukleinsäurebasierte Ansatz, molekulare Leuchttürme (MBs). MBs ermöglichen den Multiplex-Nachweis von endogenen mRNAs, die Diskriminierung einzelner Nukleotidvariationen und eine schnelle Kinetik der Hybridisierung mit Ziel mRNA7,8. MBs sind Oligonukleotid-Sonden, die in einer abgeschreckten Haarnadelfalte verbleiben, bevor sie sich einer fluorogenen Konformationsänderung unterziehen, sobald sie sich mit ihren Zielen hybridisieren (Abbildung 1C)9. Mehrere Gruppen hatten Erfolg bei der Verwendung von MBs, um sowohl nicht-kodierende RNAs (microRNAs und lncRNAs)10,11,12,13, RNA-Retroviren14 und dynamisches DNA-Protein zu detektieren Wechselwirkungen15. Sie wurden erfolgreich für die Bildgebung in verschiedenen Organismen und Geweben eingesetzt, wie Zebrafisch-Embryonen16, Neuronen13, Tumorgewebe17, Differenzierung Kardiomyozyten18, und Salmonellen 19.
Hier beschreiben wir den Design-, Liefer- und Detektionsansatz für endogene mRNAs in lebenden D. melanogaster Eikammern gekoppelt mit einem Mikroskopie-Setup, das schnell genug ist, um den Dynamikbereich des aktiven molekularen Transports zu erfassen. Die D. melanogaster Eikammer diente als ideales multizelluläres Modellsystem für eine breite Palette von Entwicklungsstudien, von der frühen Keimbahnstammzellteilung und mütterlichen Genexpression bis hin zur Generierung des segmentalen Körperplans20, 21. Eierkammern sind leicht zu isolieren, groß und durchscheinend und können stundenlangen Ex-vivo-Analysen standhalten, wodurch sie für bildgebende Experimente sehr zugänglich sind. Viele Arbeiten konzentrierten sich auf die asymmetrische Lokalisierung von mütterlichen Transkripten in diskrete subzelluläre Regionen, bevor sie aktiv übersetzt wurden. Insbesondere muss die Oskar mRNA-Lokalisierung und ihre anschließende Übersetzung am hinteren Pol der Eizelle streng reguliert erfolgen, um einen tödlichen bicaudalen Embryo-Phänotyp22zu vermeiden. oskar mRNA wird in den 15 Keimbahnzellen transkribiert, krankenschwestern Zellen genannt, und aktiv durch zytoplasmatische Brücken, ringal genannt, in die Oozyte transportiert, die Keimlinzelle, die das reife Ei wird und letztlich befruchtet wird (Abbildung 1A ). Die beträchtliche Menge an Informationen, die bereits über die dynamische Rekrutierung und den Austausch von Proteinfaktoren zu und von Oskar mRNP sowie über die grenzüberschreitende grenzüberschreitende Reise von Oskar mRNP zur Verfügung stehen, macht Oskar zu einem bevorzugten Studienkandidaten. die vielen Prozesse des mRNA-Lebenszyklus. MBs haben maßgeblich dazu beigetragen, Details über den Prozess der mRNA-Lokalisierung zu enthüllen und die Regulation und Funktion von Proteinfaktoren zu entschlüsseln, die den mRNA-Transport während der Drosophila-Oogenese steuern. Insbesondere durch mikroinjizierende MBs in Pflegezellen und Durchführung von Live-Zell-Bildgebungsexperimenten ist die Verfolgung endogener mRNAs möglich8,23.
Die hier vorgestellte Roadmap bietet die Schritte eines vollständigen Prozesses, von der Durchführung eines Live-Zell-Bildgebungsexperiments mit MBs über die Erfassung von Bilddaten bis hin zur Durchführung von Datenanalysen zur Verfolgung endogenes mRNA in seiner nativen zellulären Umgebung. Die Schritte können modifiziert und weiter optimiert werden, um den Anforderungen von Forschern gerecht zu werden, die mit anderen Geweben/Zelltypen innerhalb ihrer eigenen Laborumgebung arbeiten.
1. Design von MBs für Live Cell Imaging
2. MB Synthese, Reinigung und Charakterisierung
3. Zerlegung und Vorbereitung einzelner Eierkammern zur Mikroinjektion
4. Mikroinjektion von MBs in die Pflegezellen von Eierkammern
5. Erfassung von Daten mit einem Spinning Disc Konfokalmikroskop Setup
HINWEIS: Siehe Tabelle der Materialien für unsere spezifische Einrichtung.
6. Verarbeitung, Datenanalyse zur Erfassung von Tracking- und Colokalisierungsinformationen und Vorbereitung von Videodateien
Mit PinMolkönnen mehrere MBs für ein mRNA-Ziel ausgelegt werden (Abbildung 1B-C). Nach Der Synthese und Reinigung werden die ausgewählten MBs charakterisiert und mittels In-vitro-Analyse verglichen.
Abbildung 1: Technik und Gewebebeschreibung für die Bildgebung von endogenen mRNA...
Die Live-Visualisierung des endogenen mRNA-Handels in Drosophila-Eikammern beruht auf der Verwendung spezifischer, effizienter und nukleaseresistenter MBs, die nun einfach mit der PinMol-Software entworfen werden können. MBs sind spezifische Sonden, die entwickelt wurden, um eindeutige Sequenzen innerhalb einer Ziel-mRNA zu erkennen (vorzugsweise Regionen frei von sekundärer Struktur), was eine hochaufgelöste Detektion eines Transkripts ermöglicht. Die einzige Einschränkung bei der Einführung dies...
Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt zu offenbaren.
Wir danken Salvatore A.E. Marras (Public Health Research Institute Center, Rutgers University) für die Synthese, Kennzeichnung und Reinigung molekularer Leuchttürme und Daniel St Johnston (The Gurdon Institute, University of Cambridge) für die Oskar-MS2/ MCP-GFP transgene Fliegenlager. Diese Arbeit wurde durch einen National Science Foundation CAREER Award 1149738 und einen Professional Staff Congress-CUNY Award an dPB unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Spectrofluorometer | Fluoromax-4 Horiba-Jobin Yvon | n/a | Photon counting spectrofluorometer |
Quartz cuvette | Fireflysci (former Precision Cells Inc.) | 701MFL | |
Dumont #5 tweezer | World Precision Instruments | 501985 | Thin tweezers are very important to separate out the individual egg chambers |
Halocarbon oil 700 | Sigma-Aldrich | H8898 | |
Cover slip No.1 22 x 40mm | VWR | 48393-048 | |
Dissecting microscope | Leica MZ6 Leica Microsystems Inc. | n/a | |
CO2 fruit fly anesthesia pad | Genesee Scienific | 59-114 | |
Tris-HCL pH7.5 | Sigma-Aldrich | 1185-53-1 | |
Magnesium chloride | Sigma-Aldrich | 7791-18-6 | |
NaCl | Sigma-Aldrich | 7647-14-5 | |
Spinning disc confocal microscope | Leica DMI-4000B inverted microscope equipped with Yokogawa CSU 10 spinning disc Leica Microsystems Inc. | n/a | |
Hamamatsu C9100-13 ImagEM EMCCD camera | Hamamatsu | n/a | |
PatchMan NP 2 Micromanipulator | Eppendorf Inc. | 920000037 | |
FemtoJet Microinjector | Eppendorf Inc. | 920010504 | |
Injection needle: Femtotips II | Eppendorf Inc. | 930000043 | |
Loading tip: 20ul Microloader | Eppendorf Inc. | 930001007 | |
Micro Cover glasses no. 1 or 1.5, 22x40mm | VWR | 48393-026; 48393-172 | |
Dry yeast | Any grocery store | n/a | |
Computer, > 20 GB RAM | Although processing can be carried out on most computers, higher capabilities will increase the speed of the processing |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten