Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir ein Protokoll zur Schaffung eines immunkompetenten ICR (Institute of Cancer Research) murinen Modells der Infektion des zentralen Nervensystems vor, um die Entwicklung der Neuropathie anzuzeigen. Die Überwachung akuter viraler Enzephalit-Erkrankungen durch identische Krankheitswerte könnte durchgeführt werden, um die dengue-Virus-induzierte Neuropathie in vivo zu zeigen.

Zusammenfassung

Dengue-Virus (DENV), ein durch Gliederfüßer übertragenes Virus, das von Mücken übertragen wird, kann die schwere Krankheit, die als Dengue-Hämorrhagisches Fieber bekannt ist, verursachen, die durch tödliche Komplikationen aufgrund von Plasmalecks, Aszites, Pleuraerguss, Atemnot, schwere Blutungen und Organfunktionsstörungen. Einige Fälle von DENV-Infektion enden neurologische Manifestationen; Studien haben jedoch die DENV-induzierte Neuropathogenese nicht weiter erforscht. In dieser Studie stellen wir ein Protokoll zur Verwendung einer immunkompetenten outbred ICR (Institute of Cancer Research) Maus zur Untersuchung der Induktion der Infektion des zentralen Nervensystems (ZNS) mit DENV, gefolgt von der Progression der akuten viralen Enzephalitis-ähnlichen krankheit.

Einleitung

DENV, ein durch Arthropoden übertragenes Virus der Familie Flaviviridae, enthält ein positiv-sinnliches RNA-Genom, das drei virale Strukturproteine (Capsid, Premembrane und Hüllkurve) und sieben virale nichtstrukturelle Proteine (NS1, NS2A, NS2B, NS3, NS4A, NS4B) kodiert. und NS5). Die vier Serotypen von DENV (DENV1-4), die jährlich etwa 390 Millionen Menschen infizieren, verursachen eine globale Belastung, obwohl die Regierungen erhebliche Anstrengungen in Richtung Mückenvektor und Krankheitsbekämpfung unternommen haben1. Derzeit befinden sich Schutzimpfstoffe und therapeutische antivirale Medikamente in der Entwicklung und erfordern eine weitere Langzeitvalidierung2. In der klinischen Praxis, obwohl ein Dengue-Patient mit ZNS-Infektion selten ist, muss es weiter erforscht werden, um die Vielfalt der Entwicklung der Dengue-Krankheit zu verstehen3. Weitere Untersuchungen und Validierungen sind erforderlich; insbesondere hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Einbeziehung von ZNS-Beeinträchtigungen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Krämpfen, Enzephalopathie und Enzephalitis in die Klassifizierung schwerer Dengue-3,4aufgenommen. Die Erstellung von Tiermodellen der DENV-Infektion ist für die Erforschung der Neuropathogenese der DENV-Infektion unerlässlich.

Zur Generierung einer ZNS-Infektion durch DENV wurden in mehreren Studien verschiedene Wege der DENV-Infektion durchgeführt, darunter (1) intracerebrale Inokulation von C57BL/6-Mäusen, die 4 x 103 Plaque-bildende Einheiten (PFU) von nicht angepassten DENV35erhielten. 6, (2) intraperitoneale Impfung von BALB/c-Mäusen, die 7 x 104 PFU in vitro neuroangepassten DENV47, (3) intraceebrale Impfung von Schweizer Mäusen erhielten, die 1 x 105 PFU in vivo neuroangepassten DENV18erhielten, und (4) intraperitoneale Ko-Inokulation von ICR-Säugenmäusen, die 1 x 106 PFU nicht angepassten DENV29erhielten. Nach den Ergebnissen dieser Studien5,6,7,8,9, DENV-Infektion bei Mäusen führen zu einer Viralreplikation im Gehirn, was zu akuten viralen Enzephalitis-ähnliche Syndrome, Verhaltensänderungen begleitet von Gliedmaßenlähmung und Haltungsinstabilität, ZNS-Neurotoxizität und -entzündung, allgemeine und lokalisierte Plasmaleckage durch die Blut-Hirn-Schranke (BBB) und Letalität. Alle Ergebnisse dieser Studien5,6,7,8,9 haben die Fähigkeit von DENV gezeigt, das ZNS zu infizieren und die Induktion von akuten viralen Enzephalitis-ähnlichen Krankheit nach einer Infektion.

Basierend auf unseren aktuellen Erkenntnissen9,10,11,12,13,14,15, haben wir ein murines Modell der DENV-Infektion als in vivo erstellt Plattform, um die therapeutische Wirksamkeit gezielter Wirkstoffe/Faktoren gegen Die Virusreplikation sowie die Neurotoxizität zu untersuchen. Hier berichten wir über das Protokoll, das verwendet wurde, um eine immunkompetente outbred ICR-Maus zu erstellen, um ZNS-Infektionen zu untersuchen und die Entwicklung von Neuropathien mit unterschiedlichen Schweregraden zu überwachen, die durch DENV verursacht werden. Die Ergebnisse zeigen das signifikante Fortschreiten der Enzephalitis-ähnlichen Krankheit bei DENV-infizierten Mäusen zeitabhängig.

Protokoll

Experimentelle Protokolle der Tierstudie wurden vom Institutional Animal Care and User Committee des National Defense Medical Center (IACUC-Nummer: 16-261) gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, Taiwan, genehmigt.

1. Infektionsverfahren

  1. Bereiten Sie nicht angepasste DENV2 (Stamm PL046) Bestände9 (ursprünglich von den Centers for Disease Control in Taiwan erhalten, im Bereich von 2,5 x 107 bis 1 x 109 PFU/ml).
  2. Verdünnen Sie den Virusbestand auf 1 x 106 PFU mit dem Roswell Park Memorial Institute (RPMI) 1640 mittel bis zu einem Gesamtvolumen von 40 l.
  3. Füllen Sie eine 0,3 ml Spritze, die mit einer 30 G-Nadel mit 10 l (2,5 x 105 PFU) verdünntem Virus ausgestattet ist, und füllen Sie eine weitere 0,3 ml Spritze, die mit einer 30 G-Nadel mit 30 l (7,5 x 105 PFU) verdünntem Virus ausgestattet ist.
  4. Halten Sie die 7 Tage alte ICR-Säuge maus und führen Sie die folgenden Schritte.
    1. Halten Sie die Maus für die intracerebrale Injektion in eine anfällige Position, indem Sie die Ohrmuschel zwischen Zeigefinger und Daumen drücken, und intracerebral 10 l verdünntes Virus in den Lambda-Bereich injizieren, den Punkt an der Kreuzung der sagittalen und lambdoiden Naht 16.
    2. Halten Sie die Maus nach der intracerebralen Injektion mit Deminzfinger und Daumen in eine Supine-Position und injizieren Sie 30 L verdünntes Virus sanft in das murine Abdomenl.
      HINWEIS: Um Kannibalismus zu vermeiden, wird 75% Alkohol verwendet, um einen vorübergehenden Verlust des Geruchsempfindens der Mutter zu schaffen. Zusätzlich wird empfohlen, die Würfe mit dem Stuhl und Urin ihrer Mutter zu bedecken.
  5. Legen Sie die Säugenmäuse wieder in ihre Käfige und warten Sie 5 min, um ihre Sicherheitspoststimulation mit der Eifersucht der Mäuse zu überprüfen, einschließlich Gehen und Muttermilchsaugen.
    HINWEIS: Meistens zeigen Mäuse eine normale Aktivität spoststimulation und es scheint keine schädlichen Auswirkungen nach der technischen Herausforderung zu sein. Während dieses Experiments wurden die Tiere vom Institutional Animal Care and User Committee des National Defense Medical Center, Taiwan, gepflegt.
  6. Bewerten Sie den täglichen Fortschritt der Mäuse in Bezug auf das Körpergewicht (mit Hilfe eines Mikrogramm-Gleichgewichts), die akute virale Enzephalitis-ähnliche Erkrankung (durch Krankheitsbewertung wie in Abschnitt 2 beschrieben) und die Überlebensrate9,10,11 ,12,13,14,15.

2. Krankheitsbewertung

  1. Überwachen Sie den Grad der akuten viralen Enzephalitis-ähnlichen Erkrankungen. Weisen Sie gesunden Mäusen eine Punktzahl von 0 zu; 1 an Mäuse mit leichten Krankheitssymptomen, einschließlich Gewichtsverlust, eingeschränkter Beweglichkeit und einer Glöckungs-Körperorientierung; 2 an Mäuse, die einen limbischen Anfall aufweisen; 3 an Mäuse zeigen die limbische Schwäche, einschließlich der Bewegung mit Schwierigkeiten und vorderen Gliedmaßen oder hintere Gliedmaßen Schwäche; 4 für Lähmung; 5 für den Tod.
    HINWEIS: Sobald die Punktzahl 3 erreicht, werden die Krankheitssymptome als schnell entwickelnd betrachtet.
  2. Zeichnen Sie die Bewertung der Krankheit, nach Schritt 2.1, für jeden Tag als kurvenbasierte Figur, indem Sie den Mittelwert sD der täglichen Testergebnisse in jeder Gruppe verwenden.

Ergebnisse

Schwere Dengue-assoziierte neurologische Komplikationen wurden bei Patientenfür Dengue-Pathogenese 4 berichtet. Obwohl diese Fälle in der Klinik selten sind, kann die Schaffung eines immunkompetenten murinen Modells der DENV-Infektion nicht nur zur Untersuchung der Immunpathogenese, sondern auch zur Erforschung von ZNS-Infektionen, Neuroentzündungen, Neurotoxizität und akuten viralen Enzephalitis-ähnliche Krankheit. In dieser Studie wurden nach unserem aktuell...

Diskussion

Die DENV-Infektion wurde im ZNS von schweren Dengue-Patienten3,17nachgewiesen, was auf die Möglichkeit der Manifestation der akuten viralen Enzephalitis während der Dengue-Pathogenese hindeutet. Hier berichten wir über ein in vivo murines Modell der DENV-Infektion zur Untersuchung der Beteiligung von ZNS-Dysfunktion an schwerem Dengue- und Insbesondere mit einem Fokus auf DENV-induzierte akute virale Enzephalitis-ähnliche Erkrankungen. Im Vergleich zu den vor...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Danksagungen

Diese Studie wurde durch Stipendien des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (MOST107-2321-B-038-001) und die intramurale Finanzierung 106TMU-CIT-01-2, Taipeh, Taiwan, unterstützt.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Roswell Park Memorial Institute 1640 medium (RPMI)Gibco11875-085Diluting virus
0.3-mL Insulin Syringe BD Ultra-Fine­II328838Intracerebral and intraperitoneal injection
MicrobalanceMETTLER TOLEDO's LabXAL104Weight mouse
Non-adapted DENV2 (strain PL046)The Centers for Disease Control of Taiwan-Infect mouse
Institute of Cancer Research (ICR) suckling mouseBioLASCO Taiwan Co., Ltd-Our murine model

Referenzen

  1. Guzman, M. G., Gubler, D. J., Izquierdo, A., Martinez, E., Halstead, S. B. Dengue infection. Nature Reviews Disease Primers. 2, 16055 (2016).
  2. Katzelnick, L. C., Coloma, J., Harris, E. Dengue: knowledge gaps, unmet needs, and research priorities. Lancet Infectious Diseases. 17 (3), e88-e100 (2017).
  3. Carod-Artal, F. J., Wichmann, O., Farrar, J., Gascon, J. Neurological complications of dengue virus infection. Lancet Neurology. 12 (9), 906-919 (2013).
  4. Geneva: World Health Organization. . Dengue: Guidelines for Diagnosis, Treatment, Prevention and Control: New Edition. , (2009).
  5. Amaral, D. C., et al. Intracerebral infection with dengue-3 virus induces meningoencephalitis and behavioral changes that precede lethality in mice. Journal of Neuroinflammation. 8, 23 (2011).
  6. de Miranda, A. S., et al. Dengue-3 encephalitis promotes anxiety-like behavior in mice. Behavioural Brain Research. 230 (1), 237-242 (2012).
  7. Velandia-Romero, M. L., Acosta-Losada, O., Castellanos, J. E. In vivo infection by a neuroinvasive neurovirulent dengue virus. Journal of Neurovirology. 18 (5), 374-387 (2012).
  8. Despres, P., Frenkiel, M. P., Ceccaldi, P. E., Duarte Dos Santos, C., Deubel, V. Apoptosis in the mouse central nervous system in response to infection with mouse-neurovirulent dengue viruses. Journal of Virology. 72 (1), 823-829 (1998).
  9. Tsai, T. T., et al. Microglia retard dengue virus-induced acute viral encephalitis. Scientific Reports. 6, 27670 (2016).
  10. Cheng, Y. L., et al. Activation of Nrf2 by the dengue virus causes an increase in CLEC5A, which enhances TNF-alpha production by mononuclear phagocytes. Scientific Reports. 6, 32000 (2016).
  11. Ho, M. R., et al. Blockade of dengue virus infection and viral cytotoxicity in neuronal cells in vitro and in vivo by targeting endocytic pathways. Scientific Reports. 7 (1), 6910 (2017).
  12. Jhan, M. K., et al. Anti-TNF-alpha restricts dengue virus-induced neuropathy. Journal of Leukocyte Biology. 104 (5), 961-968 (2018).
  13. Kao, J. C., et al. The antiparasitic drug niclosamide inhibits dengue virus infection by interfering with endosomal acidification independent of mTOR. PLoS Neglected Tropical Diseases. 12 (8), e0006715 (2018).
  14. Tsai, T. T., Chen, C. L., Tsai, C. C., Lin, C. F. Targeting heat shock factor 1 as an antiviral strategy against dengue virus replication in vitro and in vivo. Antiviral Research. 145, 44-53 (2017).
  15. Jhan, M. K., et al. Dengue virus infection increases microglial cell migration. Scientific Reports. 7 (1), 91 (2017).
  16. Benskey, M. J., Manfredsson, F. P. Intraparenchymal Stereotaxic Delivery of rAAV and Special Considerations in Vector Handling. Methods in Molecular Biology. , 199-215 (2016).
  17. Fong, C. Y., et al. Mild encephalitis/encephalopathy with reversible splenial lesion (MERS) due to dengue virus. Journal of Clinical Neuroscience. 36, 73-75 (2017).
  18. Sarathy, V. V., et al. A lethal murine infection model for dengue virus 3 in AG129 mice deficient in type I and II interferon receptors leads to systemic disease. Journal of Virology. 89 (2), 1254-1266 (2015).
  19. Schul, W., Liu, W., Xu, H. Y., Flamand, M., Vasudevan, S. G. A dengue fever viremia model in mice shows reduction in viral replication and suppression of the inflammatory response after treatment with antiviral drugs. The Journal of Infectious Diseases. 195 (5), 665-674 (2007).
  20. Tyler, K. L. Acute Viral Encephalitis. New England Journal of Medicine. 379 (6), 557-566 (2018).
  21. Yauch, L. E., Shresta, S. Mouse models of dengue virus infection and disease. Antiviral Research. 80 (2), 87-93 (2008).
  22. Assir, M. Z., Jawa, A., Ahmed, H. I. Expanded dengue syndrome: subacute thyroiditis and intracerebral hemorrhage. BMC Infectious Diseases. 12, 240 (2012).
  23. Kumar, R., Prakash, O., Sharma, B. S. Intracranial hemorrhage in dengue fever: management and outcome: a series of 5 cases and review of literature. Surgical Neurology. 72 (4), 429-433 (2009).
  24. Simanjuntak, Y., Liang, J. J., Lee, Y. L., Lin, Y. L. Repurposing of prochlorperazine for use against dengue virus infection. Journal of Infectious Diseases. 211 (3), 394-404 (2015).
  25. Rocha, B. A. M., et al. Dengue-specific serotype related to clinical severity during the 2012/2013 epidemic in centre of Brazil. Infectious Disease Poverty. 6 (1), 116 (2017).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Immunologie und InfektionAusgabe 146MurineDengue VirusEnzephalitisNeurotoxizit tintraperebrale Injektionintraperitoneale InjektionS ugenm use

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten