Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Wir präsentieren ein Protokoll zur konzentrationsabwechselnden Frequenzganganalyse von Brennstoffzellen, eine vielversprechende neue Methode zur Untersuchung der Brennstoffzellendynamik.

Zusammenfassung

Ein Versuchsaufbau, der eine periodische Konzentrationseingangsstörung von Sauerstoff erzeugen kann, wurde verwendet, um eine konzentrationswechselnde Frequenzganganalyse (cFRA) an Protonen-Austauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) durchzuführen. Während cFRA-Experimenten wurde das modulierte Konzentrationsfutter mit unterschiedlichen Frequenzen an die Kathode der Zelle geschickt. Das elektrische Ansprechverhalten, das je nach der auf die Zelle angewendeten Steuerung Zellpotential oder Strom sein kann, wurde registriert, um eine Frequenzgangübertragungsfunktion zu formulieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) ermöglicht die neuartige cFRA-Methodik, den Beitrag verschiedener Massentransportphänomene von den kinetischen Ladungsübertragungsprozessen in den Frequenzgangspektren von die Zelle. Darüber hinaus ist cFRA in der Lage, zwischen unterschiedlichen Befeuchtungszuständen der Kathode zu unterscheiden. In diesem Protokoll liegt der Schwerpunkt auf der detaillierten Beschreibung des Verfahrens zur Durchführung von cFRA-Experimenten. Die wichtigsten Schritte der Messungen und zukünftige Verbesserungen der Technik werden diskutiert.

Einleitung

Die Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer PEM-Brennstoffzelle ist wichtig, um zu verstehen, welche Mechanismen die transienten Betriebszustände dominieren und die Leistung der Zelle senken. Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist die am häufigsten verwendete Methode zur Untersuchung der PEM-Brennstoffzellendynamik, da sie verschiedene Prozessbeiträge zur dynamischen Gesamtleistung1,2trennen kann. Transiente Prozesse mit ähnlichen Zeitkonstanten werden jedoch häufig in den EIS-Spektren gekoppelt, was ihre Interpretation erschwert. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit vorübergehende Diagnosewerkzeuge entwickelt und vorgeschlagen, die auf der Anwendung nichtelektrischer Eingänge basieren, mit dem Ziel, die Auswirkungen einiger oder individueller Dynamiken zu erkennen,3,4,5,6,7.

In unserer Gruppe wurde eine neuartige Frequenzgangtechnik entwickelt, die auf Konzentrationsstörungen und elektrischen Ausgängen mit dem Namen Konzentrations-Wechselfrequenz-Frequenzganganalyse (cFRA) basiert. Das Potenzial von cFRA als selektives diagnostisches Werkzeug wurde theoretisch und experimentell untersucht6,7. Es wurde festgestellt, dass cFRA verschiedene Arten von Massentransportphänomenen trennen und zwischen den verschiedenen Betriebszuständen der Zelle unterscheiden kann. In diesem Protokoll konzentrieren wir uns auf die schrittweise Beschreibung des Verfahrens zur Durchführung von cFRA-Experimenten. Die Zusammenstellung der Zelle, ihre Konditionierung und der Versuchsaufbau zur Erstellung eines Feeds mit periodischer Konzentrationsstörung sowie die Datenanalyse werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Punkte des Verfahrens hervorgehoben und mehrere Strategien zur Verbesserung der Qualität und Selektivität von cFRA-Spektren ermittelt.

Protokoll

1. Materialaufbereitung

  1. Schneiden und perforieren Sie zwei rechteckige Stücke von Teflon von der gleichen Größe wie die Endplatten mit einer Schneidpresse; achten Sie darauf, dass sich die Löcher genau an der Stelle befinden, an der die Schrauben platziert werden sollen.
  2. Mit dem gleichen Verfahren schneiden TeflonDichtungen unter Berücksichtigung der äußeren und inneren Abmessungen des Strömungsfeldes, und die Position der Löcher, wo die Schrauben platziert werden sollen.
  3. Schneiden Sie die Gasdiffusionsschichten mit einem Metallrahmen, der der Größe der Dichtungen entspricht.
  4. Schneiden Sie das überschüssige Nafion von der katalysatorbeschichteten Membran (CCM), um sie an die Größe der bipolaren Platten anzupassen. Machen Sie Löcher in der Membran an den Stellen, an denen die Schrauben mit Hilfe des zuvor verwendeten Metallrahmens durchgehen sollten. Achten Sie darauf, den Rahmen zu zentrieren, bevor Sie die Löcher machen.

2. Brennstoffzellenmontage

  1. Legen Sie die Kathode bipolare Platte auf eine glatte und stabile Oberfläche mit dem Strömungsfeld Seite nach oben.
  2. Legen Sie die Dichtung oben. Stellen Sie sicher, dass es an den Schraubenlöchern ausgerichtet ist.
  3. Legen Sie die Kathode GDL in die Mitte der Dichtung und setzen Sie die CCM an die Spitze. Stellen Sie sicher, dass der CCM an den Schraubenlöchern ausgerichtet ist.
  4. Platzieren Sie die Anode GDL und Dichtung oben. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung an den Schraublöchern ausgerichtet ist und die GDL in der Mitte platziert ist.
  5. Legen Sie die Anode bipolarplatte oben (Flow Field Side down) und verwenden Sie Schrauben, um die Teile zusammenzuklemmen.
    HINWEIS: Die bipolaren Platten dürfen nicht stark angezogen werden. Der Zweck der Schrauben ist nur, die verschiedenen Teile ausgerichtet zu halten.
  6. Legen Sie die Kathode Edelstahl-Endplatte auf eine glatte und stabile Oberfläche.
  7. Legen Sie das rechteckige Teflonstück und den Kupferstromkollektor darüber. Stellen Sie sicher, dass sie an den Schraubenlöchern ausgerichtet sind.
  8. Schlitzen Sie die Kathodenseite der Zelleinheit, die in Schritt 2.1 auf dem Kathodenstromkollektor montiert ist, unter Berücksichtigung der Kerben in den Strömungsfeldern.
  9. Die Anodenseite des Geräts auf den Anodenstromkollektor stellen, die Teflondichtungen positionieren und mit der Anoden-Edelstahl-Endplatte oben beenden.
  10. Legen Sie die Isolierhülsen, den O-Ring und die Schrauben in die Löcher der Anodenendplatten; schrauben in die Löcher.
  11. Positionieren Sie die Isolationshülsen und den O-Ring; die Muttern auf die Schrauben auf der Kathodenseite legen.
  12. Ziehen Sie die Schrauben quer mit einem Drehmomentschlüssel an, bis Sie den empfohlenen Drehmomentwert von 5 Nm erreichen. Es werden 5 quergerichtete Zyklen vorgeschlagen; mit einem niedrigen Drehmomentwert (1 Nm) beginnen und in jedem nachfolgenden Zyklus um 1 Nm erhöhen.

3. Integration einer Brennstoffzelle in die Peripherie

  1. Legen Sie die Brennstoffzelle in den Heizkasten und schließen Sie die Ein- und Auslässe an die Peripherie an. Verwenden Sie Snoop-Flüssigkeit, um auf Leckagen zu überprüfen.
  2. Legen Sie das Thermoelement in die Kathoden-Endplatte ein.
  3. Schnittstelle der Brennstoffzelle mit dem Potentiostat; wählen Sie 2 Elektrodenkonfiguration. Schließen Sie die als RE und CE markierten Kabel an die Anodenseite und die als WIR und SE gekennzeichneten Kabel an die Kathodenseite an.
  4. Starten Sie die Software, die zur Steuerung der Zellperipherie verwendet wird; ein Schema des Versuchsaufbaus wird visualisiert (siehe Schema in Abbildung 1). Wählen Sie die Werte der Anoden- und Kathodeneinlassgasdurchflussraten und öffnen Sie die Ventile. In den in diesem Protokoll gezeigten Experimenten wurden Durchflussraten von 850, 300 und 300 ml/min für Wasserstoff (Anodenseite), Stickstoff und Sauerstoff (Kathodenseite) verwendet.
  5. Wählen Sie die Temperatur der Einlassgase und schalten Sie die Heizbänder ein. Warten Sie, bis die Sollwerttemperatur erreicht ist. In allen Experimenten dieses Protokolls betrug die Solltemperatur der Einlassgase an der Anoden- und Kathodenseite 68 °C.
  6. Stellen Sie die Temperaturen der Thermostate ein, um die gewünschte Taupunkttemperatur der Einlassgase zu definieren; die Thermostate einschalten.
  7. Stellen Sie die gewählte Temperatur der Brennstoffzelle auf dem Bedienfeld der Heizbox ein. Schalten Sie dann die Heizung ein. In den in diesem Protokoll beschriebenen Experimenten wurde eine Brennstoffzellentemperatur von 80 °C festgelegt.
  8. Warten Sie, bis die Sollwerttemperatur der Brennstoffzelle erreicht ist; den Befeuchtungszustand der Einlassgase zu überprüfen; das Brennstoffzellen-Open-Circuit-Zellpotenzial zu überprüfen. Der Potentialwert für offene Schaltungszellen auf dem Display des Potentiostats sollte zwischen 1 und 1,2 V liegen.

4. Brennstoffzellen-Anlaufverfahren

HINWEIS: Das im folgenden Abschnitt beschriebene Verfahren verwendet ein bestimmtes Softwareprogramm und potentiostat (Autolab N104, NOVA 2.0 Software). Jedoch, Es kann auch mit anderen Software und Potentiostaten durchgeführt werden, ohne die wichtigsten Ergebnisse zu ändern. Der Startvorgang muss ausgeführt werden, wenn ein neuer CCM verwendet wird.

  1. Starten Sie die Autolab NOVA 2.0 Software.
    1. Wählen Sie Neue Prozedur im Abschnitt Aktion der Software aus; Die Prozedurbearbeitungsseite wird geöffnet.
    2. Klicken Sie unter Befehlauf das Autolab Control-Symbol ; Ziehen Sie das Autolab Control-Symbol in den Arbeitsbereichsbereich. Wählen Sie dann unter Eigenschaften Modus auf Potentiostaticaus.
      HINWEIS: Die Autolab NOVA 2.0 Software unterscheidet nicht zwischen den Begriffen potentiostatisch und voltastatisch.
    3. Wählen Sie unter Befehldas Zellensymbol aus, und platzieren Sie es neben dem Autolab Control-Symbol. Wählen Sie dann unter Eigenschaften Zelle aufaus. Fügen Sie das Symbol Anwenden hinzu, und legen Sie in Eigenschaften 0,9 V als Zellpotential in Bezug auf die Referenzelektrode fest.
    4. Fügen Sie den Befehl Warten hinzu, und legen Sie Dauer auf 1800 s fest.
    5. Fügen Sie den Befehl LSV Staircase von Measurement Cyclic and Linear Sweep Voltammetry hinzu. Stellen Sie das Startpotenzial auf 0,9 V, das Stop-Potenzial auf 0,6 V, die Scanrate auf 0,4 mV/s und Schritt auf 0,244 mV ein.
    6. Fügen Sie den Befehl Warten hinzu, und legen Sie Dauer auf 1800 s fest.
    7. Fügen Sie den Befehl LSV Staircase von Measurement Cyclic and Linear Sweep Voltammetry hinzu. Stellen Sie das Startpotenzial auf 0,6 V, das Stop-Potenzial auf 0,9 V, die Scanrate auf 0,4 mV/s und den Schritt auf 0,244 mV ein.
    8. Fügen Sie den Befehl Wiederholen hinzu. Wählen Sie im Arbeitsbereich die Befehle aus Schritt 4.1.4 (dem ersten Wait-Befehl) bis Schritt 4.1.7 (der letzte LSV-Treppenbefehl) aus. ziehen Sie die Symbole in das Feld Wiederholen. In Properties Asset ist die Anzahl der Wiederholungen auf 20 an.
  2. Starten Sie die Zelle, indem Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe klicken.
  3. Nach 2 h, wenn der Strom bei 0,6 V stabil ist, stoppen Sie das Programm, indem Sie auf die Stop-Taste drücken. Wenn sich der Strom noch ändert, lassen Sie das Programm laufen, bis es beendet wird.

5. Galvanostatisches elektrochemisches Impedanzspektroskopie-Experiment

  1. Starten Sie die Autolab NOVA 2.0 Software.
    1. Wählen Sie Neue Prozedur im Abschnitt Aktion der Software aus; Die Prozedurbearbeitungsseite wird geöffnet.
    2. Klicken Sie im Befehl auf das Autolab Control-Symbol ; Ziehen Sie das Autolab Control-Symbol in den Arbeitsbereichsbereich. Wählen Sie dann unter Eigenschaften Modus auf Galvanostatischaus.
    3. Fügen Sie den Befehl Cell On hinzu.
    4. Fügen Sie den Befehl LSV Staircase hinzu. In Eigenschaften legen Sie den Startstrom auf 0 A, den gewählten konstanten Statusstrom auf Stop Current, die Scanrate auf 0,005 A/s und Schritt auf 0,01 A fest.
    5. Fügen Sie den Befehl "Signal aufnehmen" ein. in Eigenschaften legen Sie die Dauer auf 7200 s und die Intervall-Samplingzeit auf 0,1 s fest.
    6. Fügen Sie das FRA-Messbefehlsfenster ein. In Properties legen Sie die erste angewendete Frequenz auf 1000 Hz, die letzte angewendete Frequenz auf 0,01 Hz und die Anzahl der Frequenzen pro Jahrzehnt auf 5 fest. Legen Sie die Amplitude auf 5 % des konstanten Statusstroms fest.
    7. Fügen Sie den Befehl Cell Off hinzu.
  2. Starten Sie das cell galvanostatic EIS-Programm, indem Sie die Play-Taste drücken.
  3. Warten Sie, bis sich der Zellpotentialwert stabilisiert, indem Sie die Änderung im Aufzeichnungsfenster beobachten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Vorwärts, um das EIS-Experiment zu starten.
  4. Überprüfen Sie die Stabilität des Systems während des Experiments, und warten Sie, bis das Programm beendet wird.

6. Konzentrations-Wechselfrequenz-Frequenzgang-Experiment

HINWEIS: Die folgenden Anweisungen beschreiben das Verfahren zur Durchführung von cFRA-Experimenten unter galvanostatischen Bedingungen. Das Verfahren würde sich jedoch nicht unterscheiden, wenn cFRA-Experimente unter voltastatischen Bedingungen durchgeführt werden, abgesehen von der Einstellung der galvanostatischen auf potentiostatische Steuerung in der Software und der Fixierung eines bestimmten Zellpotentials als stationärer Zustand anstelle von Strom.

  1. Richten Sie den Pyrofaser-Sauerstoffsensor für schnelle dynamische Messungen ein.
    1. Drücken Sie sanft auf den Kolben im oberen Teil des Pyrofaser-Sauerstoffsensors, um den empfindlichen Teil der Faser aus der Schutznadel zu entfernen und in der Mitte des Schlauches am Zelleinlass zu platzieren.
    2. Öffnen Sie die Pyro-Software.
    3. Klicken Sie auf Optionen | Vorwärts und wählen Sie Fast Sampling aktivieren.
    4. Legen Sie das Samplingintervall auf 0,15 s fest.
  2. Bearbeiten Sie das cFRA-Verfahren mit der Autolab NOVA 2.0-Software.
    1. Öffnen Sie die NOVA-Software, und wählen Sie neue Prozedur im Abschnitt Aktion aus. wird die Softwarebearbeitungsseite geöffnet.
    2. Wählen Sie unter Befehle das Steuerelementsymbol aus und fügen Sie es in den Arbeitsbereich ein. Wählen Sie unter Eigenschaften Modus auf Galvanostatischaus. Wählen Sie dann den Befehl Cell On aus und platzieren Sie ihn neben dem Steuerelementsymbol.
    3. Fügen Sie den Befehl LSV Staircase aus der Measurement Cyclic and Linear Sweep Voltammetryhinzu. In Eigenschaften wird der Startstrom auf 0,0 A festgelegt; als Stop-Strom der stetige Statusstromwert festgelegt, bei dem das cFRA-Experiment durchgeführt werden soll. Verwenden Sie dann 0,005 A/s als Scanrate und 0,01 A als Schritt.
    4. Fügen Sie zwei Record Signal-Befehle ein; in Eigenschaften setzen Dauer auf 7200 s und Intervall-Sampling-Zeit auf 0,05 s. Wiederholen Sie den gleichen Schritt 20 Mal, indem Sie einen Wiederholungsbefehl hinzufügen. Die Anzahl der Wiederholungen muss der Anzahl der zu messenden Signalfrequenzen entsprechen.
      HINWEIS: Zwei Aufnahmesignalfenster sind aus folgenden Gründen praktisch: Ein Aufnahmefenster wird verwendet, um den vorübergehenden Teil des periodischen Ausgangssignals zu überwachen, während das zweite verwendet wird, um den stationären Teil des periodischen Ausgangssignals zu registrieren. Der stationäre Teil des Signals wird für Übertragungsfunktionsbestimmungen verwendet.
  3. Drücken Sie die Play-Taste, um das cFRA-Programm zu starten.
  4. Überprüfen Sie im ersten Wiederholungssatz, ob das Zellenpotential den Stetigzustandswert erreicht, indem Sie das Aufzeichnungsfenster beobachten.
  5. Öffnen Sie das zusätzliche Sauerstoffventil und stellen Sie den Massendurchflussregler auf 5 % des Gesamtdurchflusses des Hauptvorschubs ein, um eine lineare Reaktion zu gewährleisten (Beispiel: 30 ml/min mit 600 ml/min Gesamtdurchflussmenge einstellen). Stellen Sie dann die Schaltzeit des Ventils auf einen Anfangswert von 0,5 s. Drücken Sie die Schaltsteuerung Starttaste.
  6. Überwachen Sie das Aufzeichnungsfenster, und warten Sie, bis das Zellpotenzial einen periodischen stationären Zustand erreicht. klicken Sie dann auf die Schaltfläche Weiter.
  7. Registrieren Sie das periodische Stationäre Signal im neuen Aufzeichnungsfenster für 60 s. Klicken Sie dann erneut auf die Schaltfläche Weiter.
  8. Registrieren Sie gleichzeitig mit dem vorherigen Schritt 6.7 den periodischen Sauerstoffeintrag. Wählen Sie die Start-Taste in der Sensor-Software, fügen Sie einen Namen ein, der an den Frequenzeingang erinnert (Beispiel: 1 Hz), und klicken Sie auf OK. Registrieren Sie das Signal für 60 s wie im aktuellen Ausgangsgehäuse und drücken Sie die Stop-Taste.
  9. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte 6.6-6.8 bei steigenden Schaltzeitwerten, um periodische Eingangs-/Ausgangskorrelationen für einen Frequenzbereich von 8-1000 mHz zu messen, indem Sie 8 Frequenzpunkte pro Jahrzehnt einnehmen. Für Experimente mit einer Frequenz von mehr als 100 mHz, registrieren Sie Eingang und Ausgang für 60 s. Bei niedrigeren Frequenzen werden die Signale für einen Zeitraum abtasten, der 5 Perioden entspricht.

7. Analyse von cFRA-Daten

  1. Exportieren Sie gemessene Zellpotenzialeaussprechungen aus der Autolab NOVA 2.0-Software.
    1. Klicken Sie im Aufzeichnungsfenster auf das Diagramm mit der gemessenen periodischen stationären Zellpotentialausgabe.
    2. Klicken Sie auf die Show-Daten | Schlüssel | Exportschaltflächen. Fügen Sie einen Dateinamen ein, der an die Häufigkeit der Eingabe erinnert (Beispiel: 1 Hz) und klicken Sie auf Speichern.
    3. Wiederholen Sie die Schritte 7.1.1-7.1.2 für jede gemessene Zellpotentialausgabe bei jeder Frequenz.
  2. Öffnen Sie die Matlab-Skripte FFT_input.mat und FFT_output.mat. Geben Sie im Abschnitt Adressordner die Spezifikationen des Speicherorts des Ordners ein, in dem der gemessene Sauerstoffdruck und aktuelle Datendateien gespeichert sind.
    HINWEIS: Das Skript wurde mit dem Ziel geschrieben, das Fenster der gesammelten Eingaben durchzuführen, um eine ganze Zahl von periodischen Zyklen zu analysieren und ihre Fourier-Transformationen genau und schnell zu berechnen. Jede andere Prozedur, die dieselbe Aufgabe ausführt, ändert nichts an den Ergebnissen.
  3. Führen Sie die Skripte FFT_PO2.mat und FFT_Pot.mat aus. Überprüfen Sie in den geplotteten Diagrammen, ob der berechnete Algorithmus ordnungsgemäß funktioniert (in der Zeitdomäne sollte eine ganze Zahl von Eingabe- und Ausgabezyklen aus den ursprünglichen Eingabe- und Ausgabebeispielen extrahiert werden).
    VORSICHT: Eine Fourier-Transformation, die auf einer nicht-ganzzahligen Anzahl periodischer Zyklen basiert, könnte zu einer irreführenden Analyse der Ein- und Ausgänge führen, was zu ungenauen cFRA-Spektren führt.
  4. Öffnen Sie das Matlab-Skript cFRA_spectra.mat, und führen Sie es aus. Magnitude, Phasenwinkel und Nyquistspektren der cFRA-Transferfunktion unter galvanostatischen Bedingungen werden geplottet.
    HINWEIS: Das Skript berechnet die cFRA-Übertragungsfunktion mithilfe der Fourier-Transformationswerte bei der Grundfrequenz des Sauerstoffdrucksignals (Eingänge) und des Zellpotentialsignals (Ausgänge) unter Verwendung der folgenden Gleichung.
    figure-protocol-17526

Ergebnisse

Die vorläufige Analyse der Brennstoffzellendynamik auf Basis von EIS-Spektren ist in Abbildung 2dargestellt. EIS-Magnituden (Abbildung 2A) und Phase-Bode-Diagramme (Abbildung 2B) spektren werden an drei verschiedenen konstanten Konstantstromdichten unter galvanostatischen Kontrolle gemessen. Wie erwartet werden alle haupttransienten Prozesse beobachtet: das Doppelsc...

Diskussion

Im Gegensatz zum klassischen EIS ist cFRA ein diagnostisches Werkzeug, das sich auf die Charakterisierung der Dynamik im Zusammenhang mit den verschiedenen Massentransportphänomenen in der Brennstoffzelle konzentriert. Es ist nicht in der Lage, Transienten mit einer Zeitkonstante unterhalb der Sauerstoffdiffusion in der Elektrode zu erkennen, wie z.B. das Aufladen/Entladen der Doppelschicht6. Daher kann cFRA im Gegensatz zu EIS, bei dem mehrere Phänomene gekoppelt sind, dazu beitragen, Muster, d...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Danksagungen

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme unterstützte die Veröffentlichungskosten dieses Artikels.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Membrane Electrode Assemby N115 25,8 cm2QuinTechEC-NM-115cathode/anode loding: 1mg Pt/cm2
PotentiostatMetrhohmPGSTAT302N
BoosterMetrohmBOOSTER20A
Retractable fiber oxygen sensorPyro ScienceOXR430-UHS
Dew Point and Temperature MeterVAISALADMT340
Software process control systemSiemensSimatic PCS 7
Software MATLAB2012aMathworks
HydrogenLindeHydrogen 6.0
NitrogenLindeNitrogen 5.0
OxygenLindeOxygen 5.0

Referenzen

  1. Yuan, X., Wang, H., Sun, J. C., Zhang, J. AC impedance technique in PEM fuel cell diagnosis - a review. International Journal of Hydrogen Energy. 32 (7), 4365-4380 (2007).
  2. Niya, S. M. R., Hoorfar, M. Study of proton exchange membrane fuel cells using electrochemical impedance spectroscopy technique - a review. Journal of Power Sources. 240 (8), 281-293 (2013).
  3. Niroumand, A. M., Merida, W., Eikerling, M., Safi, M. Pressure voltage oscillations as diagnostic tool for PEFC cathode. Electrochemistry Communications. 12 (1), 122-124 (2010).
  4. Engebretsen, E., et al. Electro-thermal impedance spectroscopy applied to an open-cathode polymer electrolyte fuel cell. Journal of Power Sources. 302, 210-214 (2014).
  5. Engebretsen, E., Mason, T. J., Shearing, P. R., Hinds, G., Brett, D. J. L. Electrochemical pressure impedance spectroscopy applied to the study of polymer electrolyte fuel cells. Electrochemistry Communications. 75, 60-63 (2016).
  6. Sorrentino, A., Vidaković-Koch, T., Hanke-Rauschenbach, R., Sundmacher, K. Concentration frequency response analysis: A new method for studying polymer electrolyte membrane fuel cell dynamics. Electrochimica Acta. 243, 53-64 (2017).
  7. Sorrentino, A., Vidaković-Koch, T., Sundmacher, K. Studying mass transport dynamics in polymer electrolyte membrane fuel cells using concentration-alternating frequency response analysis. Journal of Power Sources. 412, 331-335 (2019).
  8. Pivac, I., Barbir, F. Inductive phenomena at low frequencies in impedance spectra of proton exchange membrane fuel cells-A review. Journal of Power Sources. 326, 112-119 (2016).
  9. Benziger, J., Chia, J. E., Kimbal, E., Kevrekidis, I. G. Reaction Dynamics in a Parallel Flow Channel PEM Fuel Cell. Journal of Electrochemical Society. 154, B835-B844 (2007).
  10. Rannow, M. B. Achieving Efficient Control of Hydraulic Systems Using On/Off Valves. Doctoral Dissertation. , (2016).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

UmweltwissenschaftenAusgabe 154Polymerelektrolyt Brennstoffzelleelektrochemische ImpedanzspektroskopieFrequenzganganalyseSystemidentifikationMassentransportNafionmembran

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten