JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Diese Studie beschreibt eine neue Methode zur Isolierung von murinen braunen Adipozyten für die Gen- und Proteinexpressionsanalyse.

Zusammenfassung

Braunes Fettgewebe (BAT) ist für die nicht zitternde Thermogenese bei Säugetieren verantwortlich, und braune Adipozyten (BAs) sind die funktionellen Einheiten von BAT. BAs enthalten sowohl multilokuläre Lipidtröpfchen als auch reichlich Mitochondrien und exprimieren das Entkopplungsprotein 1 (UCP1). BAs werden basierend auf ihrer Herkunft in zwei Subtypen eingeteilt: embryonale klassische BAs (cBAs) und weiße Adipozyten abgeleitete BAs. Aufgrund ihrer relativ geringen Dichte können BAs mit herkömmlichen Zentrifugationsmethoden nicht aus BVT isoliert werden. In dieser Studie wurde eine neue Methode entwickelt, um BAs aus Mäusen für die Gen- und Proteinexpressionsanalyse zu isolieren. In diesem Protokoll wurde interskapuläre BAT von erwachsenen Mäusen mit Kollagenase- und Dispase-Lösung verdaut, und die dissoziierten BAs wurden mit 6% iger Jodixanollösung angereichert. Isolierte BAs wurden dann mit Trizol-Reagenz zur gleichzeitigen Isolierung von RNA, DNA und Protein lysiert. Nach der RNA-Isolierung wurde die organische Phase des Lysats für die Proteinextraktion verwendet. Unsere Daten zeigten, dass 6% Jodixanollösung BAs effizient anreicherte, ohne Folgestudien zur Gen- und Proteinexpression zu stören. Platelet-derived growth factor (PDGF) ist ein Wachstumsfaktor, der das Wachstum und die Proliferation von mesenchymalen Zellen reguliert. Im Vergleich zum braunen Fettgewebe hatten isolierte BAs eine signifikant höhere Expression von Pdgfa. Zusammenfassend bietet diese neue Methode eine Plattform, um die Biologie brauner Adipozyten auf Einzelzelltypebene zu untersuchen.

Einleitung

Sowohl Mäuse als auch Menschen haben zwei Arten von Fettgewebe: weißes Fettgewebe (WAT) und braunes Fettgewebe (BAT)1. WAT speichert Energie in Form von Triglyceriden in weißen Adipozyten, und die braunen Adipozyten (BAs) von BAT leiten chemische Energie als Wärme2 ab. Basierend auf ihrem Entwicklungsursprung werden BAs weiter kategorisiert in klassische BAs (cBAs), die während der Embryonalentwicklung entstanden sind, und aus weißen Adipozyten gewonnene BAs (beige/brite Zellen, die unter Stressbedingungen aus weißen Adipozyten umgewandelt werden)3. BAs sind multilokulär und exprimieren das thermogene Proteinentkopplungsprotein 1 (UCP1)4. Das interskapuläre BAT-Depot (iBAT) ist eines der primären cBAs-Depots bei kleinen Säugetieren5, während beige Zellen innerhalb von WAT6 dispergiert sind.

Aufgrund ihrer Art der Energieableitung haben BAs als therapeutisches Ziel zur Verringerung von Fettleibigkeit viel Aufmerksamkeit erhalten7. Um BAs zur Behandlung von Fettleibigkeit zu nutzen, ist es wichtig, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die die Funktion, das Überleben und die Rekrutierung von BAs steuern. Fettgewebe einschließlich BAT und WAT sind heterogen. Abgesehen von Adipozyten enthält Fettgewebe viele andere Zelltypen wie Endothelzellen, mesenchymale Stammzellen und Makrophagen8. Obwohl genetische Werkzeuge zur spezifischen Depletion von Kandidatengenen in Mäuse-BAs verfügbar sind, wie UCP1::Cre Linie9, sind Techniken zur Reinigung von BAs von BAT oder WAT begrenzt, was es schwierig macht, BAs auf Einzelzellebene zu untersuchen. Darüber hinaus wird ohne reine BAs die Beziehung zwischen BAs und Nicht-BAs nicht klar abgegrenzt. Zum Beispiel wurde der von Blutplättchen abgeleitete Wachstumsfaktorrezeptor alpha (PDGFRα) als Marker für undifferenzierte mesenchymale Zellen verwendet und wird in den endothelialen und interstitiellen Zellen von BAT exprimiert. In kalt gestressten BAT entstehen durch PDGFRα-positive Vorläuferzellen neue BAs10. PDGFRα wird durch seinen Liganden PDGF aktiviert, einen Wachstumsfaktor, der das Wachstum und die Proliferation von mesenchymalen Zellen reguliert11; Es ist jedoch unklar, ob BAs das Verhalten von PDGFRα-positiven Vorläuferzellen beeinflussen, indem sie PDGF sezernieren.

Vor kurzem wurde ein BAs-Isolationsprotokoll veröffentlicht, das auf Fluoreszenz-aktivierter Zellsortierung (FACS)12 basiert. In diesem Protokoll wurde 3% ige Rinderserumalbumin (BSA) -Lösung verwendet, um BAs von Nicht-BAs zu trennen, und die angereicherten BAs wurden durch FACS weiter gereinigt. Die Anwendung dieses Protokolls ist durch die Anforderung des FACS-Prozesses begrenzt, der sowohl auf Geräten als auch auf FACS-Betriebserfahrungen beruht. In dieser Studie wurde ein neues Protokoll zur Isolierung von BAs aus BAT entwickelt. Die durch dieses Protokoll isolierten BAs können direkt für Gen- und Proteinexpressionsstudien verwendet werden. Darüber hinaus deuten Daten aus dieser Studie darauf hin, dass BAs eine wichtige PDGF-Ressource sind.

Protokoll

Alle Mäuse wurden unter pathogenfreien Bedingungen gehalten, und alle Verfahren wurden vom Masonic Medical Research Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) genehmigt. UCP1::Cre9 und Rosa 26tdTomato-Mäuse der Linien13 wurden zuvor berichtet. Alle Mäuse wurden bei Raumtemperatur mit einem 12 h Hell-Dunkel-Zyklus gehalten.

1. Herstellung der Lösungen und des braunen Fettgewebes (BVT)

  1. Aufschlusslösung und Trennlösung in 15 ml Zentrifugenröhrchen vorbereiten.
  2. 10 ml BAT-Aufschlusslösung: Zu 10 ml steriler phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) werden 3,5 mg/ml Dispase II, 1 mg/ml Kollagenase II und 10 mM CaCl2 hinzugefügt, um eine BAT-Aufschlusslösung herzustellen.
  3. 10 mL 12%ige Iodixanollösung (Trennlösung): Mischen Sie 1 ml 10x PBS, 2 ml 60% Iodixanol, 0,01 ml 1 M MgCl2, 0,025 ml 1 M KCl, 0,1 ml 0,2 M Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und 6,865 mlddH2O, um12% Iodixanol zu erhalten.
  4. Euthanasieren Sie eine erwachsene Maus mit CO2 -Überdosis. Füllen Sie den Mauskäfig kurz mit 100% CO2 bei einer Verdrängungsrate von 10-30% Käfigvolumen pro min. 5 min später, bestätigen Sie den Tod, indem Sie auf das Fehlen einer sichtbaren Atmung prüfen.
  5. Sezieren Sie das Tier und sammeln Sie interskapuläre BAT. Entfernen Sie WAT und Muskelschichten unter einem Stereomikroskop.
  6. Für eine ausreichende Verdauung schneiden Sie jeden BAT-Lappen in ~ 3 mm3 Teile und legen Sie sie in einen sauberen 50-ml-Kolben mit einem Metallrührstab und 5 ml Aufschlusslösung. Lassen Sie den Kolben mit BAT und Aufschlusspuffer vor Beginn der Verdauung 1 h auf Eis ruhen.
    HINWEIS: In den folgenden Schritten wurden etwa 80 mg BAT zur Isolierung brauner Adipozyten verwendet.

2. Isolationsverfahren für BAs

  1. Stellen Sie den Kolben auf einen Magnetrührer, der in einem Inkubator eingeschlossen ist. Stellen Sie die Rührgeschwindigkeit auf 60 U/min bzw. die Temperatur des Inkubators auf 35 °C ein. Die Verdauung dauert ca. 30 min. Wenn die BAT-Scheiben während der Verdauung Klumpen um den Rührstab bilden, verwenden Sie eine 1-ml-Pipettenspitze, um das aggregierte Gewebe zu stören.
  2. Legen Sie einen 70-μm-Siebfilter auf ein sauberes 50-ml-Zentrifugenröhrchen. Pipettieren Sie etwa 4 ml Zellsuspension durch das Sieb. Waschen Sie das Sieb mit 4 ml 12% iger Jodixanollösung. Pipettieren Sie auf und ab, um die Zellen und die Jodixanollösung zu mischen. Die Zellmischung wird in zwei klare 5 mL Polystyrol-Reagenzgläser überführt.
    HINWEIS: Am Ende der Verdauung sollte die Verdauungslösung trüb sein, was auf eine ausreichende Verdauung hinweist. Verwenden Sie jedes Mal frische Verdauungslösung. Nach der Zubereitung sollte die Aufschlusslösung innerhalb von 2 h verwendet werden.
  3. Wiederholen Sie die Schritte 2.2 und 2.3 noch einmal, wenn die Verdauung nicht ausreicht.
  4. Lassen Sie die klaren Polystyrolröhrchen mit Trennlösung und BAs 1 h auf Eis. Die BAs bilden eine Schicht auf der Oberseite.
  5. Nehmen Sie 20 μL der isolierten BAs zur mikroskopischen Untersuchung heraus.

3. RNA- und Proteinisolierung aus BAs

  1. Pipettieren Sie die BAs-Schicht in zwei 1,7-ml-Mikrozentrifugenröhrchen zur RNA- und Proteinisolierung. Entfernen Sie vorsichtig die überschüssige Jodixanollösung, ohne die BAs-Schicht zu stören.
  2. Fügen Sie 1 ml Trizol hinzu, um gleichzeitig RNA, DNA und Protein in die Zelllösung zu isolieren. Ausreichend mischen, um die Zellen zu lysieren.
  3. Fügen Sie 200 μL Chloroform hinzu, um die Phasen zu trennen.
  4. Zentrifugieren Sie das Röhrchen für 9.981 x g für 10 min bei 4 °C.
  5. Verwenden Sie nach der Zentrifugation die wässrige Phase zur RNA-Isolierung. In dieser Studie wurde die Gesamt-RNA für die reverse Transkription verwendet, und die quantitative RT-PCR wurde mit Real-Time PCR durchgeführt. Primer-Sequenzen sind in der Materialtabelle aufgeführt.
  6. 300 μL der organischen Phase in ein 2 mL Mikrozentrifugenröhrchen überführen.
  7. Zur organischen Phase 2,5 Volumen 100% Ethanol und Wirbel für 10 s hinzufügen.
  8. Fügen Sie 200 μL 1-Bromo-3-chlorpropan und Wirbel für 10 s hinzu.
  9. Fügen Sie 600 μL doppelt destilliertes Wasser und Wirbel für 10 s hinzu.
  10. Lassen Sie die Mischlösung 10 min bei Raumtemperatur stehen.
  11. Zentrifugieren bei 9.981 x g für 10 min bei 4 °C. In diesem Schritt werden die Phasen getrennt. Die Proteinphase ist in der mittleren Schicht lokalisiert.
  12. Entfernen Sie die obere wässrige Lösung. Geben Sie 1 ml 100% Ethanol in die restliche Lösung.
  13. Zentrifuge für 10 min, 9.981 x g, 4 °C. Nach der Zentrifugation bildet sich das Proteinpellet. Verwerfen Sie den Überstand.
  14. Waschen Sie das Pellet mit 1 ml 100% Ethanol.
  15. Zentrifuge für 10 min, 9981 x g, 4 °C. Speichern Sie das Pellet und entsorgen Sie den Überstand.
  16. Trocknen Sie das Pellet 10 min bei Raumtemperatur an der Luft.
  17. Messen Sie das Gewicht des nassen Pellets. Fügen Sie 1% ige SDS-Lösung in einem Verhältnis von 20 μL / mg Pellet hinzu.
  18. Lösen Sie das Pellet auf, indem Sie das Röhrchen in einen erhitzten Shaker geben. Stellen Sie die Temperatur auf 55 °C und die Geschwindigkeit auf 11 x g ein. Es dauert normalerweise 5-10 Minuten, um das Proteinpellet vollständig aufzulösen.
    HINWEIS: Die Konzentration des gelösten Proteins kann mit dem BCA-Assay14 gemessen werden.

Ergebnisse

Herstellung von interakapular BAT zur Isolierung brauner Adipozyten
Der Isolationsprozess für braune Adipozyten (BAs) ist in Abbildung 1A dargestellt. Der gesamte Prozess, von der Herstellung von BVT und Aufschluss-/Trennlösungen bis zur Gewinnung isolierter BAs, dauert etwa 4 Stunden.

Bei erwachsenen Mäusen gibt es reichlich BAT in der interskapulären Region. Diese interskapuläre BAT (iBAT) wird von Muskelschichten und WAT bedeckt (

Diskussion

In dieser Studie wurde eine neue Methode zur Isolierung von BAs für die Gen- und Proteinexpressionsanalyse entwickelt.

In einem veröffentlichten BAs-Isolationsprotokoll wurde eine 3%ige BSA-Lösung zur Anreicherung von BAs12 verwendet. Dennoch konnten die angereicherten BAs, die durch dieses veröffentlichte Protokoll erzielt wurden, nicht direkt für die Proteinexpressionsanalyse verwendet werden. Dies liegt daran, dass das in der BAs-Lösung vorhandene konzentrierte...

Offenlegungen

Nichts

Danksagungen

Z. Lin wurde von den National Institutes of Health HL138454-01 und dem Masonic Medical Research Institute unterstützt.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Antibodies
AntigenCompanyCatalog
PPARγLSBioLs-C368478
PDGFRaSanta Cruzsc-398206
UCP1R&D systemIC6158P
Chemical and solutions
Collagenase, Type IIThermo Fisher Scientific17101015
1-Bromo-3-chloropropaneSigma-AldrichB62404
Bovine Serum Albumin (BSA) GoldbioA-421-10
Calcium chlorideBio BasicCT1330
ChloroformIBI ScientificIB05040
Dispase II, proteaseSigma-AldrichD5693
EDTABio BasicEB0107
EthanolIBI ScientificIB15724
LiQuant Universal Green qPCR Master MixLifeSctLS01131905Y
Magnesium Chloride HexahydrateBoston BioProductsP-855
OneScrip Plus cDNA Synthesis SuperMixABMG454
OptiPrep (Iodixanol)Cosmo Bio USAAXS-1114542
PBS (10x)Caisson LabsPBL07
PBS (1x)Caisson LabsPBL06
Pierce BCA Protein Assay KitThermo Fisher Scientific23227
Potassium ChlorideBoston BioProductsP-1435
SimplyBlue safe StainInvitrogenLC6060
Sodium dodecyl sulfate (SDS)Sigma-Aldrich75746
Trizol reagentLife technoologies15596018
Primers
Gene name (Species) ForwardReverse
Pdgfra (Mouse)CTCAGCTGTCTCCTCACAgGCAACGCATCTCAGAGAAAAGG
Pdgfa (Mouse)TGTGCCCATTCGCAGGAAGAGTTGGCCACCTTGACACTGCG
36B4(Mouse)TGCTGAACATCTCCCCCTTCTCTCTCCACAGACAATGCCAGGAC
Ucp1ACTGCCACACCTCCAGTCATTCTTTGCCTCACTCAGGATTGG
Equipment
NameCompanyApplication
Keyence BZ-X700KeyenceImaging brown adipocytes
Magnetic stirrerVWRDissociate BAT
QuantStudio 6 Flex Real-Time PCR SystemApplied BiosystemQuantitative PCR
The Odyssey Fc Imaging systemLI-CORWestern blot immaging

Referenzen

  1. Zwick, R. K., Guerrero-Juarez, C. F., Horsley, V., Plikus, M. V. Anatomical, physiological, and functional diversity of adipose tissue. Cell Metabolism. 27, 68-83 (2018).
  2. Symonds, M. E. Brown adipose tissue growth and development. Scientifica. 2013, 305763 (2013).
  3. Giralt, M., Villarroya, F. White, brown, beige/brite: Different adipose cells for different functions. Endocrinology. 154, 2992-3000 (2013).
  4. Cannon, B., Nedergaard, J. Brown adipose tissue: function and physiological significance. Physiological Reviews. 84, 277-359 (2004).
  5. Cinti, S. The adipose organ. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids. 73, 9-15 (2005).
  6. Wu, J., et al. Beige adipocytes are a distinct type of thermogenic fat cell in mouse and human. Cell. 150, 366-376 (2012).
  7. Cypess, A. M., Kahn, C. R. Brown fat as a therapy for obesity and diabetes. Current Opinion in Endocrinology, Diabetes and Obesity. 17, 143-149 (2010).
  8. Schoettl, T., Fischer, I. P., Ussar, S. Heterogeneity of adipose tissue in development and metabolic function. Journal of Experimental Biology. 221, (2018).
  9. Kong, X., et al. IRF4 is a key thermogenic transcriptional partner of PGC-1α. Cell. 158, 69-83 (2014).
  10. Lee, Y. H., Petkova, A. P., Konkar, A. A., Granneman, J. G. Cellular origins of cold-induced brown adipocytes in adult mice. The FASEB Journal. 29, 286-299 (2015).
  11. Kim, W. -. S., Park, H. -. S., Sung, J. -. H. The pivotal role of PDGF and its receptor isoforms in adipose-derived stem cells. Histology and Histopathology. 30 (7), 793-799 (2015).
  12. Hagberg, C. E. Flow cytometry of mouse and human adipocytes for the analysis of browning and cellular heterogeneity. Cell Report. 24, 2746-2756 (2018).
  13. Madisen, L., et al. A robust and high-throughput Cre reporting and characterization system for the whole mouse brain. Nature Neuroscience. 13, 133-140 (2010).
  14. Smith, P. K., et al. Measurement of protein using bicinchoninic acid. Analytical biochemistry. 150, 76-85 (1985).
  15. Chey, S., Claus, C., Liebert, U. G. Improved method for simultaneous isolation of proteins and nucleic acids. Analytical Biochemistry. 411, 164-166 (2011).
  16. Ford, T., Graham, J., Rickwood, D. Iodixanol: A nonionic iso-osmotic centrifugation medium for the formation of self-generated gradients. Analytical Biochemistry. 220, 360-366 (1994).
  17. Kovacovicova, K., Vinciguerra, M. Isolation of senescent cells by iodixanol (OptiPrep) density gradient-based separation. Cell Proliferation. 52, 12674 (2019).
  18. Lock, M., et al. versatile manufacturing of recombinant adeno-associated viral vectors at scale. Human Gene Therapy. 21, 1259-1271 (2010).
  19. Marin, R. D., Crespo-Garcia, S., Wilson, A. M., Sapieha, P. RELi protocol: Optimization for protein extraction from white, brown, and beige adipose tissues. MethodsX. 6, 918-928 (2019).
  20. Sonna, L. A., Fujita, J., Gaffin, S. L., Lilly, C. M. Invited Review: effects of heat and cold stress on mammalian gene expression. Journal of Applied Physiology. 92, 1725-1742 (2002).
  21. Gensch, N., Borchardt, T., Schneider, A., Riethmacher, D., Braun, T. Different autonomous myogenic cell populations revealed by ablation of Myf5-expressing cells during mouse embryogenesis. Development. 135, 1597-1604 (2008).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Immunologie und InfektionAusgabe 169

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten