Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier stellen wir ein reproduzierbares In-vitro-Elektroporationsprotokoll für die genetische Manipulation von primären Kleinhirn-Granulazellvorläufern (GCPs) vor, das kostengünstig, effizient und lebensfähig ist. Darüber hinaus demonstriert dieses Protokoll auch eine einfache Methode für die molekulare Untersuchung primärer Cilium-abhängiger Hedgehog-Signalwege in primären GCP-Zellen.
Das primäre Cilium ist eine kritische Signalorganelle, die auf fast jeder Zelle vorkommt, die Hedgehog (Hh) -Signalreize von der Zelloberfläche überträgt. Im Granulatzellvorläufer (GCP) fungiert das primäre Cilium als zentrales Signalzentrum, das die Proliferation von Vorläuferzellen orchestriert, indem es den Hh-Signalweg moduliert. Die Untersuchung der primären Cilium-abhängigen Hh-Signalmaschinerie wird durch in vitro genetische Manipulation der Signalwegkomponenten erleichtert, um ihre dynamische Lokalisierung zum primären Cilium sichtbar zu machen. Die Transfektion von Transgenen in den Primärkulturen von GCPs unter Verwendung der derzeit bekannten Elektroporationsmethoden ist jedoch im Allgemeinen kostspielig und führt häufig zu einer geringen Zelllebensfähigkeit und unerwünschten Transfektionseffizienz. Dieses Papier stellt ein effizientes, kostengünstiges und einfaches Elektroporationsprotokoll vor, das eine hohe Transfektionseffizienz von ~ 80-90% und eine optimale Zelllebensfähigkeit aufweist. Dies ist eine einfache, reproduzierbare und effiziente genetische Modifikationsmethode, die auf die Untersuchung des primären Cilium-abhängigen Hedgehog-Signalwegs in primären GCP-Kulturen anwendbar ist.
Kleinhirn-GCPs werden häufig verwendet, um die Maschinerie des Hh-Signalwegs in neuronalen Vorläuferzelltypen aufgrund ihrer hohen Häufigkeit und hohen Empfindlichkeit gegenüber dem Hh-Signalweg in vivo zu untersuchen1,2,3,4. In GCPs fungiert das primäre Cilium als pivotaler Hh-Signaltransduktionshub5, der die Proliferation der Vorläuferzellen orchestriert6,7,8. Die In-vitro-Visualisierung von Hh-Signalkomponenten auf dem primären Cilium ist aufgrund ihrer niedrigen endogenen Basalspiegel oft eine Herausforderung. Daher sind die transgene Modifikation der Proteinexpressionsniveaus und die Fluorophormarkierung des interessierenden Gens nützliche Ansätze, um den Signalweg bei molekularer Auflösung zu untersuchen. Die genetische Manipulation von GCP-Primärkulturen unter Verwendung von Liposomen-basierten Transfektionsansätzen führt jedoch häufig zu einer geringen Transfektionseffizienz, was weitere molekulare Untersuchungen behindert9. Die Elektroporation erhöht die Effizienz, erfordert jedoch in der Regel exorbitante herstellerspezifische und zelltypbeschränkte Elektroporationsreagenzien10.
In diesem Artikel wird eine hocheffiziente und kostengünstige Elektroporationsmethode zur Manipulation der Hh-Signalwegkomponenten in GCP-Primärkulturen vorgestellt. Mit diesem modifizierten Elektroporationsprotokoll wurde ein mit grün fluoreszierendem Protein (GFP) markiertes smoothened transgene (pEGFP-Smo) effizient an GCPs abgegeben und erreichte hohe Zellüberlebens- und Transfektionsraten (80-90%). Darüber hinaus zeigten die transfizierten GCPs, wie durch die immunzytochemische Färbung belegt, eine hohe Empfindlichkeit gegenüber der durch Geglätteten Agonisten induzierten Aktivierung des Hh-Signalwegs durch den Transport von EGFP-Smo zu den primären Zilien. Dieses Protokoll ist unmittelbar anwendbar und vorteilhaft für Experimente, die eine genetische In-vitro-Veränderung von schwer zu transfizierenden Zelltypen wie Primärzellkulturen für Menschen und Nagetiere sowie vom Menschen induzierte pluripotente Stammzellen beinhalten.
Alle tierbezogenen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien für den Umgang mit Tieren und dem vom Gesundheitsministerium in Hongkong genehmigten Protokoll durchgeführt. Tierversuchslizenzen gemäß der Animal (Control of Experiments) Ordinance (Cap. 340) wurden vom Gesundheitsministerium der Regierung von Hongkong erhalten. Die Tierarbeiten wurden in Übereinstimmung mit der vom HKBU-Forschungsbüro und dem Laborsicherheitsausschuss genehmigten Tiersicherheitsethik durchgeführt. Ausführliche Informationen zu allen in diesem Protokoll verwendeten Materialien finden Sie in der Materialtabelle .
1. Vorbereitung vor dem Versuch
2. Experimentiertag 0
3. DIV 2: Visualisierung primärer Zilien und Untersuchung des Hh-Signalwegs
Unter Verwendung des Opti-MEM (siehe Materialtabelle) als universelles Reagenz könnte diese vorgeschlagene Elektroporationsmethode eine konstant hohe Elektroporationseffizienz von ~ 80-90% erreichen (Abbildung 1). Die Elektroporationseffizienz des Smo-EGFP-Vektors wurde bei DIV 2 nach der Elektroporation durch Quantifizierung des Prozentsatzes grün fluoreszenzpositiver Zellen in allen gepaarten Box-Protein-6 (Pax6)-exprimierenden GCP-Zellen bestimmt. Die Elektroporationsef...
Die Transfektion von Transgenen in primärer GCP-Kultur durch Elektroporationsmethode ist typischerweise mit einer geringen Zelllebensfähigkeit und einer schlechten Transfektionseffizienz assoziiert9,10. Dieses Papier stellt ein kostengünstiges und reproduzierbares Elektroporationsprotokoll vor, das eine hohe Effizienz und Lebensfähigkeit bewiesen hat. Darüber hinaus demonstrieren wir auch eine einfache Methode zur Untersuchung des primären Cilium-abhängige...
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären.
Diese Studie wurde unterstützt durch den HKBU Seed Fund und den Tier-2 Start-up Grant (RG-SGT2/18-19/SCI/009), den Research Grant Council-Collaborative Research Fund (CRF-C2103-20GF) an C.H.H. Hor.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
GCP Culture | |||
B27 supplement | Life Technologies LTD | 17504044 | |
Cell strainer, 70 µm | Corning | 352350 | |
DNase I from bovine pancreas | Roche | 11284932001 | |
Earle’s Balanced Salt Solution | Gibco, Life Technologies | 14155063 | |
FBS, qualified | Thermo Scientific | SH30028.02 | |
GlutamMAXTM-I ,100x | Gibco, Life Technologies | 35050061 | L-glutamine substitute |
L-cysteine | Sigma Aldrich | C7352 | |
Matrigel | BD Biosciences | 354277 | Basement membrane matrix |
Neurobasal | Gibco, Life Technologies | 21103049 | |
Papain,suspension | Worthington Biochemical Corporation | LS003126 | |
Poly-D-lysine Hydrobromide | Sigma Aldrich | P6407 | |
SAG | Cayman Chemical | 11914-1 | Smoothened agonist |
IF staining | |||
Bovine Serum Albumin | Sigma Aldrich | A7906 | |
Paraformaldehyde | Sigma Aldrich | P6148 | |
Triton X-100 | Sigma Aldrich | X100 | |
Primary antibody mix | |||
Anti-GFP-goat ab | Rockland | 600-101-215 | Dilution Factor: 1 : 1000 |
Anti-Arl13b mouse monoclonal ab | NeuroMab | 75-287 | Dilution Factor: 1 : 1000 |
Anti-Pax6 rabbit polyclonal ab | Covance | PRB-278P | Dilution Factor: 1 : 1000 |
Secondary antibody mix | |||
Alexa Fluor 488 donkey anti-goat IgG | Invitrogen | A-11055 | Dilution Factor: 1 : 1000 |
Alexa Fluor 555 donkey anti-mouse IgG | Invitrogen | A-31570 | Dilution Factor: 1 : 1000 |
Alexa Fluor 647 donkey anti-rabbit IgG | Invitrogen | A-31573 | Dilution Factor: 1 : 1000 |
DAPI | Thermo Scientific | 62247 | Dilution Factor: 1 : 1000 |
Electroporation | |||
CU 500 cuvette chamber | Nepagene | CU500 | |
EPA Electroporation cuvette (2 mm gap) | Nepagene | EC-002 | |
Opti-MEM | Life Technologies LTD | 31985070 | reduced-serum medium for transfection |
pEGFP-mSmo | Addgene | 25395 | |
Super Electroporator NEPA21 TYPE II In Vitro and In Vivo Electroporation | Nepagene | NEPA21 | electroporator |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten