Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieser Artikel beschreibt zwei Protokolle: 1) adjunktive Diodenlasertherapie zur Behandlung von Parodontitis und 2) probiotische Lactobacillus-Therapie zur Behandlung periimplantärer Erkrankungen mit Schwerpunkt auf dem Lasernutzungsmodus (Innen- oder Außentasche), Laseranwendungsschema (einzelne oder mehrere Sitzungen) und ein probiotisches Protokoll der professionellen und häuslichen Verwaltung.
Parodontal- und periimplantäre Erkrankungen sind plaqueinduzierte Infektionen mit hoher Prävalenz, die die Lebensqualität der Menschen ernsthaft beeinträchtigen. Der Diodenlaser wird seit langem als Begleittherapie bei der Behandlung von Parodontitis empfohlen. Die optimale Kombination aus Nutzungsmodus (Innen- oder Außenparodontaltasche) und Anwendungsschema (einzelne oder mehrere Terminsitzungen) wurde jedoch nicht detailliert beschrieben. Inzwischen gilt das Probiotikum Lactobacillus als potenzielles Adjuvans bei der Behandlung der periimplantären Erkrankung. Dennoch fehlt ein detailliertes Protokoll für eine effektive probiotische Anwendung. Dieser Artikel zielt darauf ab, zwei klinische Protokolle zusammenzufassen. Für Parodontitis wurde die optimale Zusammenarbeit von Lasernutzungsmodus und Anwendungsschema identifiziert. In Bezug auf die periimplantäre Mukositis wurde eine kombinierte Therapie mit professioneller topischer Anwendung und häuslicher Verabreichung von probiotischem Lactobacillus etabliert. Dieses aktualisierte Laserprotokoll klärt den Zusammenhang zwischen dem Behandlungsmodus (innerhalb oder außerhalb der Parodontaltasche) und der Anzahl der Lasertermine und verfeinert die bestehende Diodenlasertherapie weiter. Für die Bestrahlung der Innentasche wird eine einzige Sitzung der Laserbehandlung empfohlen, während für die Bestrahlung der Außentasche mehrere Sitzungen der Laserbehandlung bessere Effekte erzielen. Die verbesserte probiotische Lactobacillus-Therapie führte zum Verschwinden der Schwellung der periimplantären Schleimhaut, einer reduzierten Blutung beim Sondieren (BOP) und einer offensichtlichen Verringerung und guten Kontrolle von Plaque und Pigmentierung; Die Sondierung der Taschentiefe (PPD) hatte jedoch eine begrenzte Verbesserung. Das derzeitige Protokoll sollte als vorläufig betrachtet werden und könnte weiter verbessert werden.
Parodontitis ist eine chronische multifaktorielle Infektion, die zu einer fortschreitenden Zerstörung von Parodontium1 führt. Seine schwere Form, Parodontitis, betrifft bis zu 50% der Bevölkerung weltweit2 und gilt als Hauptursache für Zahnverlust bei Erwachsenen3. Der Ersatz fehlender Zähne durch Zahnimplantate wurde gegenüber traditionellen Optionen bevorzugt4. Die Implantate zeigen herausragende funktionelle und ästhetische Leistungen mit einer Langzeitüberlebensrate von 96,1% nach 10 Jahren 5,6. Die Implantate können jedoch an einer periimplantären Erkrankung leiden, die zu einer Schleimhautentzündung (periimplantäre Mukositis) oder einem umgebenden Knochenschwund (periimplantitis) führt7, was das Implantatversagen verursachen kann8. Daher ist es von größter Notwendigkeit, die parodontalen und periimplantären Erkrankungen effektiv zu behandeln, um natürliche Zähne zu erhalten oder die Überlebensrate von Zahnimplantaten zu verbessern.
Parodontale und periimplantäre Erkrankungen haben eine ähnliche Ätiologie9, d.h. beide werden durch Exposition gegenüber Zahnbelag ausgelöst, der hauptsächlich aus anaeroben und mikroaerophilen Bakterien besteht10. Mechanisches Debridement gilt als zuverlässige Modalität, um eine effiziente Störung pathogener Ablagerungen auf Wurzel- oder Implantatoberflächen zu erreichen11. Dennoch ist die Zugänglichkeit mit Instrumenten bei komplexer Zahnanatomie (d. h. Wurzelfurkation und Rille) eingeschränkt, was zu einer unzureichenden Dekontamination führt12. In diesem Zusammenhang hat sich die Anwendung von Lasern und Probiotika zur Ergänzung des mechanischen Debridements13,14 herausgebildet.
Eine Vielzahl von Lasern wurde für die parodontale Behandlung vorgeschlagen, wie Nd: YAG; CO2; Er:YAG; Er,Cr:YSGG; und Diodenlaser15. Unter diesen ist der Diodenlaser aufgrund seiner Portabilität und niedrigen Kosten die beliebteste Wahl für die klinische Behandlung16. Der Diodenlaser wurde aufgrund seiner Photobiomodulation und photothermischen Effekte als ideale Ergänzung zur Zerstörung von Biofilmen, zur Beseitigung von Entzündungen und zur Erleichterung der Wundheilung empfohlen12,13. Die Vielfalt der Laseranwendungen führt jedoch zu einer signifikanten klinischen Heterogenität unter den aktuellen Studien. Daher haben wir in unserer aktuellen Publikation 30 klinische Studien ausgewertet und die optimale Kombination aus Lasernutzungsmodus und Anwendungsschema zusammengefasst12. Allerdings berichten nur wenige Studien über den detaillierten Ablauf des Kombinationsprotokolls. Auf der anderen Seite hat das Probiotikum Lactobacillus aufgrund seiner antimikrobiellen und entzündungshemmenden Leistungen zunehmend Aufmerksamkeit als potenzielles Adjuvans bei der Behandlung periimplantärer Erkrankungen auf sich gezogen17,18. Die klinischen Vorteile haben jedoch keinen einvernehmlichen Konsens erzielt. Ein kritischer Bericht bezog sich auf die Vielfalt der probiotischen Verabreichungsprotokolle17.
Basierend auf der aktuellen Evidenz beschreibt dieser Artikel zwei modifizierte klinische Protokolle: Das bestehende Protokoll für die Verwendung von adjunktiven Diodenlasern bei der Behandlung von Parodontitis wird basierend auf zwei Lasernutzungsmodi (Innen- oder Außentasche) und zwei Anwendungsschemata (einzelne oder mehrere Terminsitzungen) verbessert12. Für die begleitende probiotische Lactobacillus-Therapie bei der Behandlung periimplantärer Erkrankungen wird eine Kombination aus professioneller lokaler Anwendung und häuslicher Verabreichung von Probiotika beschrieben17.
Diese Studie wurde vom Institutional Review Board des College of Stomatology, Xi'an Jiaotong University (xjkqll[2022]NO.034) genehmigt. Die an dieser Studie beteiligten Patienten lagen eine Einwilligung nach Aufklärung vor.
1. Adjunktive Diodenlasertherapie in der nicht-operativen Behandlung von Parodontitis
2. Adjunktive probiotische Therapie bei der nicht-chirurgischen Behandlung der periimplantären Mukositis (Abbildung 4A)
Parodontaltaschen mit PPD ≥ 5 mm erfordern eine Laserbestrahlung nach SRP, da es schwierig ist, ein vollständiges Debridement allein durch SRP zu erhalten (Abbildung 1A,B). Wenn nach SRP die Parodontaltaschen stark bluten und auf der Zahnoberfläche gerinnen, muss der Bediener die Blutung stoppen und das Gerinnsel durch mehrmaliges Spülen und Gurgeln entfernen. Dies liegt daran, dass eine große Menge Blut verhindert, dass der Laser funktioniert (Abb...
Obwohl Diodenlaser in der Parodontaltherapie weit verbreitet sind, bleibt die klinische Wirksamkeit unter den aktuellen klinischen Studien umstritten 15,20. Wie gezeigt, haben der Lasereinsatzmodus und das Anwendungsschema signifikante Auswirkungen auf die Wirksamkeit der parodontalen Lasertherapie12. Die meisten Forscher ignorieren jedoch die potenzielle Rolle und erzielen Ergebnisse, die schwer zu erklären sind. Bei verschiedenen Nutzun...
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte.
Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China unterstützt (Förderkennzeichen 82071078, 81870798 und 82170927).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1% iodophor | ADF, China | 21031051 | 100 mL |
3% hydrogen peroxide | Hebei Jianning, China | 210910 | 500 mL |
75% alcohol | Shandong Anjie, China | 2021100227 | 500 mL |
Diode laser (FOX 980) | A.R.C, Germany | PS01013 | 300-μm fiber tip |
Gracey curettes | Hu-Friedy, USA | 5/6, 7/8, 11/12, 13/14 | |
Low-speed handpiece | NSK, Japan | 0BB81855 | |
Periodontal probe | Shanghai Kangqiao Dental Instruments Factory, China | 44759.00 | |
Periodontal ultrasonic device (PT3) | Guilin zhuomuniao Medical Instrument, China | P2090028PT3 | |
Polishing paste | Datsing, China | 21010701 | |
Primacaine adrenaline | Produits Dentaires Pierre Rolland, France | S-52 | 1.7 mL |
Probiotic | Biogaia, Sweden | Prodentis | 30 probiotic tablets (24 g) |
Titanium ultrasound tip (P59) | Guilin Zhuomuniao Medical Instrument, China | 200805 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten