Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Das vorliegende Protokoll beschreibt den Aufbau von 3D-On-Top-Kulturen einer nicht transformierten Brustepithelzelllinie, MCF10A, die modifiziert wurde, um die durch den Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF) induzierte Transformation zu untersuchen. Immunfluoreszenz wurde verwendet, um die Transformation zu bewerten und wird ausführlich diskutiert.
Mehrere Modelle wurden entwickelt, um Krebs zu untersuchen, wie Nagetiermodelle und etablierte Zelllinien. Studien mit diesen Modellen lieferten wertvolle Einblicke in die Karzinogenese. Zelllinien haben ein Verständnis für die Deregulation der molekularen Signalübertragung im Zusammenhang mit der Brusttumorgenese geliefert, während Nagetiermodelle häufig verwendet werden, um zelluläre und molekulare Eigenschaften von Brustkrebs in vivo zu untersuchen. Die Etablierung von 3D-Kulturen von Brustepithel- und Krebszellen hilft, die Lücke zwischen In-vivo- und In-vitro-Modellen zu schließen, indem die In-vivo-Bedingungen in vitro nachgeahmt werden. Dieses Modell kann verwendet werden, um die Deregulation komplexer molekularer Signalereignisse und die zellulären Eigenschaften während der Brustkarzinogenese zu verstehen. Hier wird ein 3D-Kultursystem modifiziert, um eine Phospholipid-Mediator-induzierte (Platelet Activating Factor, PAF) Transformation zu untersuchen. Immunmodulatoren und andere sezernierte Moleküle spielen eine wichtige Rolle bei der Tumorinitiierung und -progression in der Brust. In der vorliegenden Studie werden 3D-Azinuskulturen von Brustepithelzellen PAF-Transformationsmerkmalen wie Polaritätsverlust und veränderten zellulären Eigenschaften ausgesetzt. Dieses 3D-Kultursystem wird dazu beitragen, genetische und / oder epigenetische Störungen zu beleuchten, die durch verschiedene niedermolekulare Einheiten in der Tumormikroumgebung induziert werden. Darüber hinaus wird dieses System auch eine Plattform für die Identifizierung neuer sowie bekannter Gene bieten, die am Transformationsprozess beteiligt sein könnten.
Eine Vielzahl von Modellen steht zur Verfügung, um das Fortschreiten von Krebs zu untersuchen, von denen jedes einzigartig ist und einen Subtyp dieser komplexen Krankheit darstellt. Jedes Modell bietet einzigartige und wertvolle Einblicke in die Krebsbiologie und hat die Mittel verbessert, um den tatsächlichen Krankheitszustand nachzuahmen. Etablierte Zelllinien, die als Monoschicht gezüchtet wurden, haben wertvolle Einblicke in lebenswichtige Prozesse in vitro wie Proliferation, Invasivität, Migration und Apoptosegeliefert 1. Obwohl die zweidimensionale (2D) Zellkultur das traditionelle Werkzeug war, um die Reaktion von Säugetierzellen auf mehrere Umweltstörungen zu untersuchen, scheint die Extrapolation dieser Ergebnisse zur Vorhersage von Reaktionen auf Gewebeebene nicht überzeugend genug zu sein. Die Haupteinschränkung der 2D-Kulturen besteht darin, dass sich die erzeugte Mikroumgebung stark von der des Brustgewebes selbst unterscheidet2. Der 2D-Kultur fehlt die Interaktion der Zellen mit der extrazellulären Matrix, die für das Wachstum jedes Gewebes unerlässlich ist. Auch Zugkräfte, denen die Zelle in Monoschichtkulturen ausgesetzt ist, behindern die Polarität dieser Zellen und verändern so die Zellsignalisierung unddas Verhalten 3,4,5. Dreidimensionale (3D) Kultursysteme haben mit ihrer Fähigkeit, die in vivo Bedingungen in vitro nachzuahmen, einen neuen Weg im Bereich der Krebsforschung eröffnet. Viele wichtige Hinweise auf die Mikroumgebung, die in der 2D-Zellkultur verloren gehen, könnten mithilfe von 3D-Kulturen der lamininreichen extrazellulären Matrix (lrECM) wiederhergestellt werden6.
Verschiedene Studien haben die Bedeutung der Tumormikroumgebung bei der Karzinogenese identifiziert 7,8. Entzündungsassoziierte Faktoren sind ein wichtiger Teil der Mikroumgebung. Der Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF) ist ein von verschiedenen Immunzellen sezernierter Phospholipidmediator, der mehrere Immunantworten vermittelt 9,10. Hohe PAF-Spiegel werden von verschiedenen Brustkrebszelllinien sezerniert und sind mit einer erhöhten Proliferation assoziiert11. Studien aus unserem Labor haben gezeigt, dass die längere Anwesenheit von PAF in Azinuskulturen zur Transformation von Brustepithelzellen führt12. PAF aktiviert den PAF-Rezeptor (PAFR) und aktiviert die PI3K/Akt-Signalachse13. Es wird auch berichtet, dass PAFR mit EMT, Invasion und Metastasierung assoziiert ist14.
Das vorliegende Protokoll zeigt ein Modellsystem zur Untersuchung der PAF-induzierten Transformation unter Verwendung von 3D-Kulturen von Brustepithelzellen, wie sie zuvor von Chakravarty et al.12 beschrieben wurde. Die Brustepithelzellen, die auf der extrazellulären Matrix (3D-Kulturen) wachsen, neigen dazu, polarisierte wachstumshemmende Sphäroide zu bilden. Diese werden Acini genannt und ähneln stark den Acini des Brustgewebes, der kleinsten funktionellen Einheit der Brustdrüse, in vivo15. Diese Sphäroide (Abbildung 1A,B) bestehen aus einer Monoschicht dicht gepackter polarisierter Epithelzellen, die ein hohles Lumen umgeben und an der Basalmembran befestigt sind (Abbildung 1C). Dieser Prozess der Morphogenese wurde in Literatur16 gut beschrieben. Wenn sie auf lrECM ausgesät werden, durchlaufen die Zellen eine Teilung und Differenzierung, um einen Zellhaufen zu bilden, der dann ab Tag 4 polarisiert. Am Tag 8 bestehen die Acini aus einer Gruppe polarisierter Zellen, die in direktem Kontakt mit der extrazellulären Matrix stehen, und einem Cluster von unpolarisierten Zellen, die in den äußeren polarisierten Zellen eingeschlossen sind, ohne Kontakt zur Matrix. Es ist bekannt, dass diese unpolarisierten Zellen am 12. Tag der Kultur Apoptose durchlaufen und ein hohles Lumen bilden. Am Tag 16 bilden sich wachstumshemmende Strukturen16.
Abbildung 1: Zellkerne in Acini, die mit einer Kernfärbung gefärbt sind . (A) 3D-Konstruktion der Acini. (B) Phasenkontrastbild von MCF10A acini, das 20 Tage lang auf Matrigel gezüchtet wurde. (C) Der mittlere Abschnitt zeigt das Vorhandensein eines hohlen Lumens. Maßstabsbalken = 20 μm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Im Gegensatz zu 2D-Kulturen helfen Azinuskulturen bei der Unterscheidung normaler und transformierter Zellen durch offensichtliche Morphologieänderungen. Nicht transformierte Brustepithelzellen bilden Acini mit einem hohlen Lumen, das die normalen menschlichen Brustacini nachahmt. Diese Sphäroide zeigen bei der Transformation eine gestörte Morphologie, die durch einen starken Polaritätsverlust (eines der Kennzeichen von Krebs), das Fehlen eines Lumens oder eine Störung des Hohllumens (aufgrund der Umgehung der Apoptose) gekennzeichnet ist, die aufgrund einer Deregulation verschiedener Gene induziert werden kann17,18,19,20 . Diese Transformationen können mit häufig verwendeten Techniken wie Immunfluoreszenz untersucht werden. Somit kann das 3D-Zellkulturmodell als einfache Methode dienen, um den Prozess der Brust-Azinus-Morphogenese und Brustkarzinogenese zu untersuchen. Die Einrichtung eines 3D-Kultursystems, um die Wirkung eines Phospholipidmediators, PAF, zu verstehen, wird das präklinische Arzneimittelscreening mit hohem Durchsatz unterstützen.
Diese Arbeit hat das 3D-On-Top-Kulturprotokoll16,21 für die Untersuchung der durch PAF 22 induzierten Transformation angepasst. Die phänotypischen Veränderungen, die durch die Exposition der Acini gegenüber dem Phospholipidmediator induziert wurden, wurden mittels Immunfluoreszenz untersucht. In der Studie wurden verschiedene Polaritäts- und epitheliale zu mesenchymale Übergangsmarker (EMT)12,16 verwendet. Tabelle 1 erwähnt ihre normale Lokalisation und ihren erwarteten Phänotyp bei der Transformation.
Antikörper | Zeichen | Normale Lokalisierung | Transformierter Phänotyp |
α6-Integrin | Basolateral | Basal mit schwacher lateraler Färbung | Starker lateraler / apikaler Fleck |
β-Catenin | Zell-Zell-Übergang | Basolateral | Abnorme / nukleäre oder zytoplasmatische Lokalisation |
Vimentin | Emt | Fehlende / schwache Präsenz | Hochregulierung |
Tabelle 1: In der Studie verwendete Marker. Verschiedene Marker, die mit ihrer Lokalisation in Gegenwart und Abwesenheit einer PAF-Behandlung verwendet werden.
Diese Methode kann am besten verwendet werden, um plausible Medikamente und Zielgene für verschiedene Brustkrebs-Subtypen zu untersuchen / zu screenen. Dies kann Daten zur Arzneimittelreaktion liefern, die näher am In-vivo-Szenario liegen, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Arzneimittelentwicklung beiträgt. Dieses System kann auch verwendet werden, um die molekulare Signalübertragung zu untersuchen, die mit Arzneimittelreaktion und Arzneimittelresistenz verbunden ist.
1. Aussaat von MCF10A-Zellen in lrECM
2. PAF-Behandlung
3. Nachfütterung mit frischen Medien
4. Immunfluoreszenzstudie zum Nachweis phänotypischer Veränderungen, die durch längere PAF-Exposition induziert werden
MCF10A-Zellen bilden nach Exposition gegenüber PAF-Behandlung Azinusstrukturen mit sehr unterschiedlichen Phänotypen. Es wurde festgestellt, dass α6-Integrin mit apikaler Färbung fehllokalisiert war. Einige Acini zeigten auch diskontinuierliche Färbungen (Abbildung 2A). Beide Phänotypen weisen auf den Verlust der basalen Polarität hin, wie aus der Literatur24,25 hervorgeht. Frühere Berichte weisen auf die umstrittene Rolle vo...
Etablierte Zelllinien-basierte Modelle werden häufig verwendet, um den Prozess der Karzinogenese zu untersuchen. Monoschichtkulturen von Zellen liefern weiterhin Einblicke in die verschiedenen molekularen Signalwege, die charakteristische Veränderungen in Krebszellen vermitteln32. Studien zur Rolle bekannter Onkogene wie Ras, Myc und mutiertem p53 wurden erstmals unter Verwendung von Monoschichtkulturen als Modellsystem33,34,35,36
Die Autoren erklären keine potenziellen Interessenkonflikte.
Wir danken der IISER Pune Microscopy Facility für den Zugang zu Ausrüstung und Infrastruktur und die Unterstützung der Experimente. Diese Studie wurde durch einen Zuschuss des Department of Biotechnology (DBT), der indischen Regierung (BT / PR8699 / MED / 30 / 1018 / 2013), des Science and Engineering Research Board (SERB), der indischen Regierung (EMR / 2016 / 001974) und teilweise durch IISER, Pune Core-Finanzierung unterstützt. A. K. wurde durch das CSIR-SRF-Stipendium finanziert, L.A. wurde durch das DST-INSPIRE-Stipendium finanziert, V.C. wurde durch DBT finanziert (BT/PR8699/MED/30/1018/2013).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.05% Trypsin EDTA | Invitrogen | 25300062 | |
16% paraformaldehyde | Alfa Aesar | AA433689M | |
Anti Mouse Alexa Flour 488 | Invitrogen | A11029 | |
Anti Rabbit Alexa Flour 488 | Invitrogen | A-11008 | |
BSA | Sigma | A7030 | |
Chamber Coverglass | Nunc | 155409 | |
Cholera Toxin | Sigma | C8052-1MG | 1 mg/mL in dH2O |
Confocal Microscope | Leica | Leica SP8 | |
DMEM | Gibco | 11965126 | |
EDTA | Sigma | E6758 | |
EGF | Sigma | E9644-0.2MG | 100 mg/mL in dH2O |
F(ab’)2 fragment of antibody raised in goat against mouse antigen | Jackson Immunoresearch | 115-006-006 | |
GM130 antibody | Abcam | ab52649 | |
Goat Serum | Abcam | ab7481 | |
Hoechst | Invitrogen | 33258 | |
Horse Serum | Gibco | 16050122 | |
Hydrocortisone | Sigma | H0888 | 1 mg/mL in ethanol |
Image Processing Software | ImageJ | ||
Insulin | Sigma | I1882 | 10 mg/mL stock dH2O |
lrECM (Matrigel) | Corning | 356231 | |
Mounting reagent (Slow fade Gold Anti-fade) | Invitrogen | S36937 | |
Nuclear Stain (Hoechst) | Invitrogen | 33258 | |
PAF | Cayman Chemicals | 91575-58-5 | Methylcarbamyl PAF C-16, procured as a 10 mg/mL in ethanol |
Penicillin-Streptomycin | Lonza | 17-602E | |
Sodium Azide | Sigma | S2002 | |
Tris Base | Sigma | B9754 | |
Triton X-100 | Sigma | T8787 | |
Tween 20 | Sigma | P9416 | |
Vimentin antibody | Abcam | ab92547 | |
α6-integrin antibody | Millipore | MAB1378 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten