Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieses Protokoll beschreibt ein Lipofuszin-Akkumulationsmodell in hochdifferenzierten und polarisierten humanen retinalen Pigmentepithelkulturen (RPE) und einen verbesserten Phagozytose-Assay des äußeren Segments (OS), um die gesamte OS-Verbrauchs-/Abbaukapazität des RPE zu bestimmen. Diese Methoden überwinden die Einschränkungen bisheriger Lipofuszin-Modelle und klassischer Puls-Chase-Phagozytose-Assays im äußeren Segment.
Die tägliche Phagozytose der äußeren Photorezeptorsegmente durch das retinale Pigmentepithel (RPE) trägt zur Akkumulation eines intrazellulären Alterungspigments bei, das als Lipofuscin bezeichnet wird. Die Toxizität von Lipofuszin ist bei Morbus Stargardt, der häufigsten erblichen Netzhautdegeneration, gut belegt, ist aber bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), der Hauptursache für irreversible Erblindung in den Industrieländern, umstrittener. Die Bestimmung der Lipofuszin-Toxizität beim Menschen war schwierig, und Tiermodelle von Stargardt weisen eine begrenzte Toxizität auf. Daher werden In-vitro-Modelle benötigt, die humanes RPE in vivo nachahmen, um die Bildung, Clearance und Toxizität von Lipofuszin besser zu verstehen. Die meisten bisherigen Liofuszin-Modelle in Zellkulturen wurden in Zelllinien oder mit einer einzigen Komponente der komplexen Lipofuszinmischung gefüttert, anstatt mit Fragmenten/Spitzen des gesamten äußeren Segments des Photorezeptors, wodurch ein vollständigeres und physiologischeres Lipofuszin-Modell entsteht. Hier wird eine Methode beschrieben, um die Akkumulation von Lipofuscin-ähnlichem Material (unverdauliches Autofluoreszenzmaterial oder UAM) in hochdifferenzierten primären humanen pränatalen RPE (hfRPE) und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) abgeleiteten RPE zu induzieren. UAM, akkumuliert in Kulturen durch wiederholte Fütterung von mit ultraviolettem Licht behandelten OS-Fragmenten, die vom RPE über Phagozytose aufgenommen wurden. Die wichtigsten Möglichkeiten, wie sich UAM in vivo Lipofuszin annähert und von diesem unterscheidet, werden ebenfalls diskutiert. Begleitend zu diesem Modell der Lipofuscin-ähnlichen Akkumulation werden bildgebende Verfahren zur Unterscheidung des breiten Autofluoreszenzspektrums von UAM-Granula von gleichzeitiger Antikörperfärbung vorgestellt. Um den Einfluss von UAM auf die RPE-Phagozytosekapazität zu bewerten, wurde schließlich eine neue Methode zur Quantifizierung der Aufnahme und des Abbaus von Fragmenten/Spitzen des äußeren Segments eingeführt. Diese Methode, die als "Total Consumptive Capacity" bezeichnet wird, überwindet mögliche Fehlinterpretationen der RPE-Phagozytose-Kapazität, die klassischen "Pulse-Chase"-Assays im äußeren Segment innewohnen. Die hier vorgestellten Modelle und Techniken können verwendet werden, um die Entwicklung und Clearance von Lipofuszinen sowie die mutmaßliche Toxizität zu untersuchen.
Das retinale Pigmentepithel (RPE) bietet eine wichtige Unterstützung für die darüber liegenden Photorezeptoren, einschließlich der täglichen Aufnahme und des Abbaus von Photorezeptorspitzen oder -fragmenten (in diesem Protokoll steht die Abkürzung OS eher für OS-Spitzen oder -Fragmente als für ganze äußere Segmente). Diese tägliche Aufnahme des postmitotischen RPE überlastet schließlich die phagolysosomale Kapazität und führt zur Ansammlung von unverdaulichem, autofluoreszierendem intrazellulärem Material, das als Lipofuscin bezeichnet wird. Interessanterweise haben mehrere Studien auch gezeigt, dass RPE-Lipofuszin auch ohne OS-Phagozytose akkumulieren kann
Das vorliegende Protokoll, das den Erwerb und die Verwendung von menschlichem Gewebe vorsieht, wurde vom Institutional Review Board der University of Michigan geprüft und genehmigt (HUM00105486).
1. Präparation von photooxidierten äußeren Segmentspitzen und -fragmenten
HINWEIS: Die an Dunkelheit angepasste Rindernetzhaut wurde gekauft und auf Eis versandt (siehe Materialtabelle). Von diesen Netzhäuten wurden die OS nach einem zuvor veröffentlichten Protokollgereinigt 23.
Der Aufbau für die Photooxidation des OS ist in Abbildung 1Ai demonstriert. Die mit Polytetrafluorethylen beschichteten Objektträger ermöglichen es, ein großes Volumen an OS in Lösung pro offenem Rechteck zu laden, ohne sich auf den Rest des Objektträgers auszubreiten. Der Objektträger mit OS befindet sich in einer sterilen Petrischale mit abgenommenem Deckel, und eine UV-Lampe wird über den Objektträger gelegt, wie in Abbildung 1Aii gezeigt. Alternativ.......
Während RPE-Lipofuszin seit Jahrzehnten untersucht wird, ist seine Toxizität umstritten 2,9,16,42. Angesichts der Unklarheit über die Toxizität von Lipofuszin aus Tiermodellen11 sind In-vitro-Modelle mit humanem RPE wertvoll. Es wurde eine Reihe von In-vitro-Lipofuszin-Akkumulationsmodellen beschrieben, aber keines hat sowohl OS-Fütterung als auch hochreife.......
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Diese Arbeit wird zum Teil durch Zuschüsse der Vitreo-Retinal Surgery Foundation (VRSF), von Fight for Sight (FFS) und der International Retinal Research Foundation (IRRF) unterstützt. J.M.L.M. wird derzeit durch ein K08-Stipendium des National Eye Institute (EY033420) unterstützt. Für die HFT-Forschung wurden keine Bundesmittel verwendet. Weitere Unterstützung kommt von der James Grosfeld Initiative for Dry AMD und den folgenden privaten Spendern: Barbara Dunn und Dee &; Dickson Brown.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
100 mm cell culture dish | Corning | #353003 | Others also work |
24-well Transwells | Corning | #3470 | |
Anti-LC3 antibody | Cell Signaling Technology | #4801S | 1:1000 dilution |
Anti-rhodopsin antibody 1D4 | Abcam | #5417 | 1:1000 dilution. Epitope is C-terminal. |
Anti-rhodopsin antibody 4D2 | EnCor Biotech | MCA-B630 | 1:5000 dilution for western blot, 1:1000 dilution for immunostaining. Epitope is N-terminal. |
Autofluorescence quencher | Biotium | #23007 | TrueBlack Lipofuscin Autofluorescence Quencher |
Autofluorescence quencher | Vector Laboratories | SP-8400 | Vector TrueVIEW Autofluorescence Quenching Kit |
Bodipy 493/503 | Life Technologies | D3922 | |
Cholesterol esterase | Life Technologies | From A12216 kit | |
Confocal microscope | Leica | Leica Stellaris SP8 with FALCON module | |
Dark-adapted bovine retinas | W. L. Lawson Company | Dark-adapted bovine retinas (pre-dissected) | Contact information: https://wllawsoncompany.com/ (402) 499-3161 stacy@wllawsoncompany.com |
Filipin | Sigma-Aldrich | F4767 | |
Flow cytometer | Thermo Fisher | Attune NxT | |
Flow cytometer analysis software | BD | FlowJo | |
Handheld UV light | Analytik Jena US | UVGL-55 | |
Human MFG-E8 | Sino Biological | 10853-H08B | |
Human purified Protein S | Enzyme Research Laboratories | HPS | |
Laemmli sample buffer | Thermo Fisher | J60015-AD | |
LDH assay | Promega | J2380 | LDH-Glo Cytotoxicity Assay |
Mounting media | Invitrogen | P36930 | Prolong Gold antifade reagent |
Nile red | Sigma-Aldrich | #72485 | |
Polytetrafluoroethylene-coated slides | Tekdon | Customized | Customized specifications: PTFE mask with the following "cut-outs" - 3 glass rectangles, each measuring 17 mm x 9 mm, oriented so that the 17 mm side is 4 mm from the top of the slide and 4 mm from the bottom of the slide, assuming a standard microscope slide of 25 mm x 75 mm. Each rectangle is spaced at least 6 mm away from other rectangles and the edges of the slide. Print PTFE mask on a slide with frosted glass on one side to allow for labeling of the slide. |
Protease inhibitors | Cell Signaling Technology | #5872 | |
Protein assay | Bio-Rad | #5000122 RC DC protein assay | |
TEER electrode | World Precision Instruments | STX3 | |
Trans-epithelial electrical resistance (TEER) meter | World Precision Instruments | EVOM3 | |
Ultraviolet crosslinker device | Analytik Jena US | UVP CL-1000 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten