JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier wird die In-vitro-Reifung von Ovarialgewebe-Eizellen (OTO-IVM) vorgestellt, eine zugängliche Technik in einem Labor für medizinisch assistierte Reproduktion (MAR), die Patientinnen, die eine Kryokonservierung von Eierstockgewebe benötigen, realistische zusätzliche Optionen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit bietet.

Zusammenfassung

Die Vitrifizierung reifer Eizellen ist der Behandlungsstandard zur Erhaltung der Fruchtbarkeit bei Frauen mit dem Risiko einer Unfruchtbarkeit. Die Kryokonservierung des Ovarialgewebes (OTC) ist jedoch immer noch die einzige Möglichkeit, die Fruchtbarkeit bei Frauen zu erhalten, die dringend mit einer gonadotoxischen Behandlung beginnen müssen, oder bei präpubertären Kindern. Bei der Vorbereitung der Ovarialrinde für die Kryokonservierung wird das Markgewebe entfernt. Wachsende Antralfollikel befinden sich an der Grenze der Kortex-Medullär-Schnittstelle des Eierstocks und werden während dieses Prozesses aufgebrochen, wodurch ihr Kumulus-Eizell-Komplex (COC) freigesetzt wird. Durch eine gründliche Inspektion des Mediums und des fragmentierten Markgewebes können diese unreifen Kumulus-Eizell-Komplexe identifiziert werden, ohne das OTC-Verfahren zu beeinträchtigen. Die aus dem Eierstockgewebe gewonnenen unreifen Eizellen können erfolgreich in vitro gereift werden, wodurch eine zusätzliche Quelle für Gameten für die Erhaltung der Fruchtbarkeit entsteht. Wenn OTC in oder in der Nähe eines Labors für medizinisch assistierte Reproduktion durchgeführt wird, können alle notwendigen In-vitro-Reifungs- (IVM) und Eizellvitrifikationswerkzeuge zur Verfügung stehen. Darüber hinaus hat die Patientin bei Remission und Kinderwunsch mehrere Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit: Transplantation von Eierstockgewebe oder Embryotransfer nach der Insemination von vitrifizierten/erwärmten Eizellen. Daher kann die In-vitro-Reifung des Ovarialgewebes (OTO-IVM) eine wertvolle ergänzende Technik zur Erhaltung der Fruchtbarkeit sein.

Einleitung

Die Optionen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit (FP) für Frauen, die für eine gonadotoxische Behandlung, eine geschlechtsangleichende Therapie oder Frauen mit einer genetischen Veranlagung für vorzeitiges Eierstockversagen geplant sind, hängen von der Gesundheit und dem Alter der Patientin, dem verfügbaren Zeitrahmen, der Art der Behandlung, den Vorlieben der Patientin und den FP-Verfahren ab, die im Fertilitätszentrum der Wahl verfügbar sind. Die Vitrifizierung reifer Eizellen, die nach Stimulation der Eierstöcke mit Gonadotropinen und Eizellentnahme in einem Laborzyklus der medizinisch assistierten Reproduktion (MAR) gewonnen wurden, gilt als bevorzugte Option für FP 1,2. Bei präpubertären Mädchen, Frauen, bei denen der dringende Beginn einer gonadotoxischen Behandlung oder Gonadektomie erforderlich ist, oder bei Frauen mit einem hohen Risiko für dauerhafte Amenorrhoe aufgrund einer gonadotoxischen Behandlung ist jedoch ein Zyklus der Stimulation der Eierstöcke mit Gonadotropinen nicht möglich, und die Kryokonservierung des Ovarialgewebes (OTC), die eine akzeptierte und gültige Technik für FP 1,2 ist, 3 ist die einzige Option. Das Ziel der OTC ist die Kryokonservierung von Tausenden von ruhenden Primordialfollikeln im Gewebe der Ovarialrinde, die nach der Transplantation von gefrorenem/aufgetautem Gewebe auf den verbleibenden Eierstock oder in einer Peritonealtasche nach dem sorgfältigen Screening der minimalen Resterkrankung in repräsentativen Gewebefragmenten wieder wachsen können.

Um kortikale Fragmente von 1-2 mm Dicke zu erhalten, die für die Kryokonservierung geeignet sind, muss das weiche Markgewebe entfernt werden. Dieses medulläre Gewebe beinhaltet typischerweise wachsende Follikel in verschiedenen Entwicklungsstadien, die der steifen Ovarialrinde entkommen, um ihr Wachstum und ihre Ausdehnung zu ermöglichen4. Seit vielen Jahren untersuchen mehrere Laboratorien das Potenzial dieser Eizellen, die aus Follikeln gewonnen wurden, die sich im medullären Geweberest befinden, nachdem die Kortikalfragmente der Eierstöcke mittels In-vitro-Reifung (IVM) vorbereitet wurden5,6,7, die als Oozyten-OVIT IVM (OTO-IVM) bezeichnet wird. Antralfollikel, auch solche mit einem Durchmesser von weniger als 6 mm, enthalten unreife Eizellen, die von Kumuluszellen umgeben sind, die mit einem IVM-System reifen, befruchten und sich zu gesunden Babys entwickeln können 8,9. IVM gilt als Standardbehandlung für Frauen mit einem Risiko für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS), wie z. B. Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Im Bereich der FP gibt es jedoch nur begrenzte Daten für IVM in Fällen mit einer Kontraindikation für die Stimulation der Eierstöcke; Die IVM von transvaginal entnommenen Eizellen gilt nach wie vor als innovativ, und die OTO-IVM gilt als experimentell 2,10. Die Berichte über die ersten Lebendgeburten nach OTO-IVM11,12,13 unterstreichen jedoch das Potenzial des Einsatzes von OTO-IVM als Zusatztechnik, wenn OTC für FP bei Patienten erforderlich ist14.

Diese Studie enthält technische Details zur Einführung von OTO-IVM im MAR-Labor und veranschaulicht die Ergebnisse, die in einem einzigen Zentrum erzielt wurden.

Protokoll

Die vorliegende Studie zu OTO-IVM wurde von der lokalen Ethikkommission der UZ-Brüssel genehmigt (Anhang zu Projekt 2008/068 und Projekt 2022/303). Alle Patienten unterschrieben eine schriftliche Einverständniserklärung. Jeder Patient wurde individuell von einem Facharzt für Reproduktionsmedizin, einer Navigator-Krankenschwester und dem überweisenden Onkologen beurteilt, um den optimalen FP-Behandlungsplan unter Berücksichtigung der Präferenzen des Patienten zusammenzustellen14. Kurz gesagt, Patienten, die für OTC in Frage kommen, benötigen dringend FP und sind jünger als 36 Jahre und14 Jahre. Um OTC mit OTO-IVM zu kombinieren, darf in den 6 Monaten vor der OTC keine Chemo- oder Strahlentherapie verabreicht worden sein.

1. Laborumgebung und Personal

  1. Führen Sie OTC in einem Laminar-Flow-Schrank der Klasse A durch.
  2. Führen Sie OTC mit zwei Bedienern durch: einer arbeitet aseptisch in der Laminal-Flow-Werkstatt und ein zweiter reinigt alle nicht sterilen Materialien mit einem Bakterizid- und Sporizid-Dekontaminationsspray und übergibt Materialien und Verbrauchsmaterialien aseptisch an den ersten Bediener. Verarbeiten Sie die Ovarialrinde auf einem Tischkühldeckel (± 4 °C).
  3. Führen Sie die Suche nach dem Kumulus-Eizell-Komplex (COC) in einem zweiten Laminar-Flow-Schrank mit einem Stereomikroskop in einem MAR-Labor auf einem beheizten Tisch (37 °C) durch.
  4. Führen Sie die Entnahme des COC aus den medullären Resten durch (Abschnitte 3 und 4) und leiten Sie den IVM-Prozess ein (Abschnitt 5). Dies übernimmt ein dritter Operator.

2. Vorbereitung der Medien

HINWEIS: Für dieses Verfahren werden fünf Medientypen verwendet (siehe unten): OTC-Handhabungsmedium, OTC-Gefriermedium, Suchmedium, LAG-Medium und IVM-Medium. Arbeiten Sie bei der Medienvorbereitung aseptisch im Durchflussschrank, wie in Abschnitt 1 beschrieben. Verwenden Sie für jeden Eingriff neue, ungeöffnete Reagenzien und erhalten Sie die Sterilität aller verwendeten Einwegartikel, um die Sterilität der hergestellten Medien zu ermitteln.

  1. OTC-Handhabungsmedium
    1. Ergänzen Sie das L15-Medium von Leibovitz mit 4 mg/ml humanem Serumalbumin (HSA), 100 μg/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin (siehe Materialtabelle).
    2. Bewahren Sie das OTC-Handhabungsmedium bis zur Verwendung (maximal 2 Tage) im Kühlschrank auf.
      HINWEIS: Verwenden Sie OTC-Handhabungsmedium, um das Eierstockgewebe zu spülen und zu verarbeiten, und verwenden Sie es kalt (0-4 °C).
  2. OTC-Gefriermedium
    1. Ergänzen Sie das L15-Medium von Leibovitz mit 1,5 M Dimethylsulfoxid (DMSO) und 4 mg/ml HSA.
    2. Bewahren Sie das OTC-Gefriermedium bis zur Verwendung (maximal 2 Tage) im Kühlschrank auf.
  3. Medium durchsuchen
    HINWEIS: Das Suchmedium (ein HEPES-gepuffertes Medium für die Handhabung von Eizellen) ist im Handel erhältlich (siehe Materialtabelle) und gebrauchsfertig. Verwenden Sie das Suchmedium, um den Filter zu spülen und das KOK zu sammeln, während Sie zwischen den Markfragmenten nach KOK suchen (Abschnitt 4).
    1. Füllen Sie sechs sterile 14-ml-Röhrchen mit rundem Boden mit 6 mL Suchmedium.
    2. Bereiten Sie eine 4-Well-Schüssel mit 500 μl Suchmedium zu, das mit 350 μl Öl bedeckt ist (siehe Materialtabelle).
    3. Erhitzen Sie die Röhren und die 4-Well-Schale mindestens 1 h lang bei 37 °C, bevor das Eierstockgewebe ankommt. HEPES-gepufferte Medien benötigen keine CO2 -Inkubation.
  4. LAG mittel
    HINWEIS: Das kommerziell erhältliche IVM-System (siehe Materialtabelle) besteht aus zwei verschiedenen Medien: LAG-Medium und IVM-Medium, das wie unten beschrieben ergänzt werden muss. LAG-Medium wird zum Spülen der KOK verwendet, kann aber auch für eine Inkubationszeit von 2-3 Stunden vor der IVM in IVM-Medium verwendet werden, wie aus der Einlage des IVM-Systems hervorgeht.
    1. Es ist das handelsübliche, gebrauchsfertige LAG-Medium zu verwenden (siehe Materialtabelle).
  5. IVM mittel
    1. Ergänzen Sie das im Handel erhältliche IVM-Medium mit 10 mg/ml HSA, 75 mIU/ml follikelstimulierendem Hormon (FSH) und 100 mIU/ml humanem Choriongonadotropin (hCG).
    2. Bereiten Sie eine 4-Well-Kulturschale mit einer Vertiefung LAG-Medium und drei Vertiefungen mit supplementiertem IVM-Medium vor: 500 μl Medium, bedeckt mit 350 μl Ölauflage.
    3. Äquilibrieren Sie die Schale über Nacht in einem Inkubator bei 37 °C in 6 % CO2 und 20 % O2, der optimalen Umgebung für die IVM-Kultur.

3. Vorbereitung der Ovarialrinde

HINWEIS: Die laparoskopische Entfernung des gesamten Eierstocks wurde wie von Jadoul et al.15 beschrieben durchgeführt.

  1. Bei Ankunft des Eierstocks im Labor waschen Sie den Eierstock zweimal im OTC-Handhabungsmedium (Schritt 2.1), indem Sie den Eierstock mit dem OTC-Handhabungsmedium in eine 100-mm-Petrischale überführen.
  2. Schneiden Sie den Eierstock mit einem Skalpell in Längsrichtung in zwei Hälften auf (Abbildung 1A).
  3. Machen Sie mit einem frischen Skalpell mehrere Schnitte im Markgewebe, sowohl vertikal als auch horizontal. Vermeiden Sie es, den Kortex zu beschädigen. Durchstechen Sie die festen Antralfollikel unterschiedlicher Größe in der Medulla vorsichtig mit dem Skalpell, um die Follikelflüssigkeit im OTC-Handhabungsmedium freizusetzen.
  4. Reduzieren Sie das weiche Markgewebe mit einer chirurgischen Schere (Abbildung 1B). Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
  5. Legen Sie die Eierstockschale während des Trimmvorgangs in eine neue Schale mit frischem OTC-Handhabungsmedium.
  6. Übertragen Sie die Schale mit den medullären Fragmenten und der freigesetzten Follikelflüssigkeit (Abbildung 1C) in den zweiten Durchflussschrank, um die Suche nach COCs zu starten.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 3.4 bis 3.6, bis die gewünschte Dicke (1-2 mm) des Rindengewebes erreicht ist.
  8. Schneide die Hirnrinde in Stücke von ca. 8 mm x 5 mm.
  9. Inkubieren Sie die Stücke 3x hintereinander für 10 min in ca. 25 mL OTC-Gefriermedium (Schritt 2.2) in 100 mm Petrischale.
  10. Legen Sie ein Stück in 800 μl OTC-Gefriermedium in ein Kryofläschchen.
  11. Kryokonservierung des Eierstockgewebes mit einem langsamen Einfrierprotokoll in einer Kryokammer, die von einem Temperaturregler gesteuert wird (siehe Materialtabelle): von 4 °C bis -7 °C bei -2 °C/min, manuelle Aussaat bei -7 °C, von -7 °C bis -40 °C bei -0,3 °C/min, von -40 °C bis -100 °C bei -10 °C/min, und bei -100 °C die Kryofläschchen in flüssigen Stickstoff tauchen und lagern.

4. Suche nach KOK

  1. Bereiten Sie den Laminar-Flow-Schrank für die COC-Suche vor.
    1. Warme 60 mm Kulturschalen auf dem beheizten Tisch unter dem Stereomikroskop im Laminar-Flow-Schrank.
    2. Legen Sie die 14-ml-Röhrchen mit 6 mL vorgewärmtem Suchmedium (Schritt 2.3.1) in einen beheizten Block und die vorgewärmte 4-Well-Schale mit Suchmedium auf den beheizten Tisch unter dem Mikroskop in den Laminar-Flow-Schrank.
    3. Einen Sterilfilter (Zellsieb, 70 μm Maschenweite; siehe Materialtabelle) von unten nach unten in eine Kulturschale legen.
    4. Nehmen Sie eine 290-310 μm Glaskapillare zur Verwendung: Verwenden Sie keine kleineren Kapillaren als 290-310 μm, um eine Schädigung der Konnektivität zwischen Eizelle und Kumulus zu vermeiden.
    5. Stellen Sie sicher, dass 1 ml Filterspitzen und eine 1 ml Pipette verfügbar sind.
  2. Nehmen Sie die erste Schale mit medullären Fragmenten aus dem OTC-Laminar-Flow-Schrank (4 °C) und stellen Sie die Schale so schnell wie möglich auf die beheizte Stufe (37 °C) in den IVM-Laminar-Flow-Schrank.
    HINWEIS: Die erste Schale mit medullären Fragmenten und Follikelflüssigkeit kann mit Blut aus blutgefüllten ovulierten Follikeln oder dem Gefäßsystem des Eierstocks selbst kontaminiert sein. Rote Blutkörperchen verwischen die klare Sicht und erschweren die Suche nach KOK. Das kontaminierte Medium muss entfernt werden, um die roten Blutkörperchen wegzuspülen (siehe Schritt 4.3).
  3. Entfernen Sie die Kontamination der Blutzellen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
    1. Pipettieren Sie 2 mL Suchmedium über die Filtermembran (70 μm Zellsieb), um die Membran zu befeuchten, und stellen Sie die Schale, in der das Medium aufgefangen wurde, auf den beheizten Tisch.
    2. Drehen Sie den Filter auf den Kopf und legen Sie ihn mit dem Griff gegen den Rand einer neuen Kulturschale, so dass eine Schräge mit dem Boden des Filters entsteht.
    3. Sammeln Sie blutkontaminiertes Medium zwischen den medullären Fragmenten mit einer 1-ml-Spitze und blasen Sie es vorsichtig über die Filtermembran (Abbildung 1D), um die im kontaminierten Medium vorhandenen KOK aufzufangen.
    4. Schritt 4.3.3 wiederholen, bis der größte Teil des blutkontaminierten Mediums entfernt ist.
    5. Gießen Sie sofort frisches Suchmedium über die medullären Fragmente, um das COC immer im Nährmedium zu halten.
    6. Spülen Sie die geneigte Filtermembran vorsichtig mit 2 ml Suchmedium aus, um rote Blutkörperchen auf der Filtermembran zu entfernen.
    7. Setzen Sie den Filter mit der Unterseite nach unten in eine neue Schale ein und gießen Sie 3-4 ml Suchmedium in den Filter, um das COC von der Filtermembran in das Medium auszustoßen, das die Schale füllt. Entfernen Sie den Filter. Um sicherzustellen, dass die Filtermembran nicht austrocknet (und eventuelle KOK, die noch nicht aus ihr ausgeschieden sind), tauchen Sie den Filter mit der Unterseite nach unten in die erste Schale, mit der der Filter zum ersten Mal benetzt wurde.
    8. Untersuchen Sie das ausgestoßene Medium sofort auf KOK durch Sichtprüfung unter einem Stereomikroskop mit einer Vergrößerung von 10x-50x. Suchen Sie nach klaren durchscheinenden Eizellen mit einem Rand aus dunklen, kompakten, umgebenden Kumuluszellen (Abbildung 1E). Schwenken Sie das Medium in der Schale und untersuchen Sie das Medium erneut.
    9. Spülen Sie den Filter ein zweites Mal in einer neuen Schale aus und untersuchen Sie das ausgestoßene Medium auf KOK.
    10. Untersuchen Sie das Medium in der Schale, in die der Filter eingetaucht ist, auf die restlichen KOK.
    11. Übertragen Sie KOK mit einer Glaskapillare in die 4-Well-Schale, die das Suchmedium enthält (Abbildung 1E). Halten Sie das Geschirr immer auf der erhitzten Bühne.
  4. Suchen Sie zwischen den Markfragmenten nach KOK, nachdem Sie die kontaminierenden Blutzellen aus der Schale mit medullären Fragmenten entfernt und die Schale mit klarem Suchmedium aufgefüllt haben. Bewegen Sie sich mit der Glaskapillare um die Markfragmente herum und schwenken Sie das Medium in der Schale, um KOK zu finden. Ziehen Sie große Markfragmente mit Tuberkulinnadeln auf einer 1-ml-Spritze auseinander, wenn der Verdacht auf das Vorhandensein einer Eizelle besteht.
  5. Sammeln Sie alle intakten KOKs in der 4-Well-Schale mit Suchmedium.
    HINWEIS: Bei einem typischen OTC-Verfahren wird das Kortexgewebe mit drei aufeinanderfolgenden 100-mm-Schalen aus der Medulla entfernt, wobei die Eierstockschale in eine neue Schale mit frischem Medium verschoben wird und die Reste für die COC-Suche in den IVM-Fluss übertragen werden. Normalerweise erfordert nur das erste Gericht die Entnahme von Blutzellen; In der zweiten und dritten Schale sind weniger medulläre Fragmente vorhanden, und die COC-Suche wird direkt zwischen den Fragmenten und im Medium durchgeführt.

5. IVM der KOK

  1. Spülen Sie die KOK in einem sauberen Brunnen mit Suchmedium ab.
  2. Bringen Sie die voräquilibrierte IVM-Kulturschale (die 4-Well-Schale, die eine Vertiefung mit LAG-Medium und drei Vertiefungen mit IVM-Medium enthält) aus dem Inkubator auf die beheizte Stufe im IVM-Durchflussschrank.
  3. Beschriften Sie die IVM-Kulturschale, die KOK enthält, mit Patienteninformationen.
  4. Spülen Sie die KOK in LAG-Medium (2-3 s) und geben Sie sie in eine der drei Vertiefungen mit zugesetztem IVM-Medium. Kultivieren Sie die KOK in Gruppen von ca. 10 KOK pro Vertiefung. Lassen Sie nackte Eizellen - Eizellen ohne anhaftende Kumuluszellen - aus der Kultur aus, da bekannt ist, dass sie ihr Entwicklungspotenzial stark beeinträchtigt haben.
  5. Stellen Sie die Schale 30 Stunden lang bei 37 °C, 6 % CO2 und 20 % O2 in einen Inkubator.

6. Umgang mit reifen Eizellen

  1. Entfernen Sie die Eizellen von ihren umgebenden Kumuluszellen durch kurze Exposition gegenüber 80 IE Hyaluronidase (siehe Materialtabelle) und sanftes mechanisches Pipettieren nach 30 h IVM.
  2. Identifizieren Sie reife Eizellen durch die Extrusion des ersten Polkörpers.
  3. Vitrifizieren oder befruchten Sie die reifen Eizellen, je nach Vorliebe der Patientin.
    HINWEIS: Fällt die Reifekontrolle nach 30 h IVM außerhalb der akzeptablen Arbeitszeit, kann die IVM-Dauer auf 28 h verkürzt oder auf bis zu 42 h verlängert werden. Wenn nach 30 h nur wenige reife Eizellen gewonnen werden, können unreife Eizellen zusätzlich über Nacht in der ursprünglichen IVM-Vertiefung, frei von Kumuluszellen, kultiviert und am nächsten Morgen zur Vitrifikation oder intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) verwendet werden, wenn sie reif sind.

Ergebnisse

In den letzten zehn Jahren wurde 98 Patientinnen, die sich einer Oophorektomie oder Ovarialbiopsie wegen OTC unterzogen, auch eine OTO-IVM angeboten. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind eine Aktualisierung des klinischen Programms,wie es vor 7,13 veröffentlicht wurde. Unreife Eizellen, die während der Verarbeitung von Eierstockgewebe gewonnen wurden, wurden in vitro überwiegend 30 Stunden lang gereift. Aus praktisc...

Diskussion

Die Priorität des FP-Verfahrens besteht immer darin, die Ovarialrinde gemäß dem in der Klinik validierten Standard-Operationsprotokoll zu manipulieren und einzufrieren. Ein Nachteil von FP ist das Fehlen eines Standardprotokolls, das in der veröffentlichten Literatur zu OTC und OTO-IVM verfügbar ist. Es ist schwierig, die Effizienz und Validität der Techniken und Anpassungen zu beurteilen, da zwischen dem Einfrieren/Vitrifizieren und dem Auftauen/Erwärmen in einem klinischen Umfel...

Offenlegungen

Die Autoren haben keine konkurrierenden finanziellen Interessen.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde im IVF-Labor der Brüsseler IVF, Universitair Ziekenhuis der VUB, Brüssel, durchgeführt. Die Autoren danken allen Mitgliedern des Brüsseler IVF-Laborteams für ihre hohen Fähigkeiten, Genauigkeit und Flexibilität, die für die Einrichtung einer Abteilung zur Erhaltung der Fruchtbarkeit in einem MAR-Labor erforderlich sind.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1000 µL filter tipsEppendorf/VWR International613-6780COC search
Benchtop CoolerFisher Scientific15-350-54Benchtop Cooler lid is used to prepare the tissue, Benchtop Cooler tube holder to keep cryovials with freezing medium cooled
Corning Cell culture dish, non-treated, 100 mmCorning/VWR International430591Dish for ovarian tissue preparation
CryoSure-DMSOWAK Chemicals0482Cryoprotectant for ovarian tissue cryopreservation
CumulaseOrigio/CooperSurgical16125000Arecombinant human hyaluronidase enzyme for cumulus cell removal after IVM
Decontamination spray: SuproxMedipure LTDMP016Desinfectant solution for aseptic handling with bactericide and sporicide action
Disposable scalpelsSwann-Morton0511Ovarian tissue preparation
Falcon 14 mL Round Bottom Polystyrene Test Tube, with Snap Cap, SterileFalcon/VWR InternationalBDAA352057Medium container 
Falcon Cell strainer 70 µmFalcon/VWR International352350Filter for elimination of red blood cell contamination and COC search
Freeze control Ampoule Cryochamber and Temperature ControllerCryologicCL-8800i   CC60ASSlow freezing machine
FSH: Menopur 75 IUFerringBE197504Follicle Stimulating Hormone : Supplement for IVM medium
Handling pipette 290-310 µmVitrolife15538COC search: gentle transfer of COC without damaging oocyte-cumulus cell connectivity
hCG: Brevactid 5000 IEFerring5008001036Human Chorionic Gonadotropin : Supplement for IVM medium
High security tubeCryoBioSystem022252cryovial, heat-sealed for safe cryostorage
HSA-solutionVitrolife10064Human serum Albumin: supplement for IVM medium
Leibovitz's L-15 mediumLife Technologies Europe31415-029Handling medium for ovarian tissue preparation
MediCult IVM systemOrigio/CooperSurgical82214010medium for IVM containing both LAG and IVM medium. IVM medium needs to be supplemented as detailed in the protocol
METZENBAUM fino scissors 140 mmChirurgical MaintenanceVIZ08280314Medium size scissors for initial medulla removal
Nunc 4-well dishes for IVFNunc/VWR International144444COC collection during COC search and IVM culture
Nunc Invitro fertilization Petri Dish with Vented Lid, 60 mm, Non-Pyrogenic, SterileThermo Scientific/VWRNUNC150270Dish for COC search
Oocyte handling medium : Flushing Medium with heparinOrigio/CooperSurgical10765060Search medium for COC search
OvoilVitrolife10029oil for IVM culture
Penicillin/Streptomicin mixLife Technologies Europe15140-148Supplement for OTC handling medium
Scissors, curved, 150 mm long, 20 mm bladeChirurgical MaintenanceVIREBST999-SCSmall size scissors for residual medulla removal

Referenzen

  1. Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine. Fertility preservation in patients undergoing gonadotoxic therapy or gonadectomy: a committee opinion. Fertility and Sterility. 112 (6), 1022-1033 (2019).
  2. Anderson, R. A., et al. ESHRE guideline: female fertility preservation. Human Reproduction Open. 2020 (4), (2020).
  3. Karavani, G., et al. Chemotherapy-based gonadotoxicity risk evaluation as a predictor of reproductive outcomes in post-pubertal patients following ovarian tissue cryopreservation. BMC Women's Health. 21 (1), 201 (2021).
  4. Fiorentino, G., et al. Biomechanical forces and signals operating in the ovary during folliculogenesis and their dysregulation: implications for fertility. Human Reproduction Update. 29 (1), 1-23 (2023).
  5. Revel, A., et al. Oocyte collection during cryopreservation of the ovarian cortex. Fertility and Sterility. 79 (5), 1237-1239 (2003).
  6. Fasano, G., Moffa, F., Dechène, J., Englert, Y., Demeestere, I. Vitrification of in vitro matured oocytes collected from antral follicles at the time of ovarian tissue cryopreservation. Reproductive Biology and Endocrinology. 9, 150 (2011).
  7. Segers, I., et al. In vitro maturation (IVM) of oocytes recovered from ovariectomy specimens in the laboratory: a promising "ex vivo" method of oocyte cryopreservation resulting in the first report of an ongoing pregnancy in Europe. Journal of Assisted Reproduction and Genetics. 32 (8), 1221-1231 (2015).
  8. Guzman, L., et al. Developmental capacity of in vitro-matured human oocytes retrieved from polycystic ovary syndrome ovaries containing no follicles larger than 6 mm. Fertility and Sterility. 98 (2), e1-2 (2012).
  9. Mackens, S., et al. Outcome of in-vitro oocyte maturation in patients with PCOS: does phenotype have an impact. Human Reproduction. 35 (10), 2272-2279 (2020).
  10. Practice Committees of the American Society for Reproductive Medicine, the Society of Reproductive Biologists and Technologists, and the Society for Assisted Reproductive Technology. In vitro maturation: a committee opinion. Fertility and Sterility. 115 (2), 298-304 (2021).
  11. Prasath, E. B., et al. First pregnancy and live birth resulting from cryopreserved embryos obtained from in vitro matured oocytes after oophorectomy in an ovarian cancer patient. Human Reproduction. 29 (2), 276-278 (2014).
  12. Uzelac, P. S., Delaney, A. A., Christensen, G. L., Bohler, H. C. L., Nakajima, S. T. Live birth following in vitro maturation of oocytes retrieved from extracorporeal ovarian tissue aspiration and embryo cryopreservation for 5 years. Fertility and Sterility. 104 (5), 1258-1260 (2015).
  13. Segers, I., et al. Live births following fertility preservation using in-vitro maturation of ovarian tissue oocytes. Human Reproduction. 35 (9), 2026-2036 (2020).
  14. Delattre, S., et al. Combining fertility preservation procedures to spread the eggs across different baskets: a feasibility study. Human Reproduction. 35 (11), 2524-2536 (2020).
  15. Jadoul, P., et al. Laparoscopic ovariectomy for whole human ovary cryopreservation: technical aspects. Fertility and Sterility. 87 (4), 971-975 (2007).
  16. Vilela, J. d. M. V., Dolmans, M. M., Amorim, C. A. Ovarian tissue transportation: a systematic review. Reproductive Biomedicine Online. 42 (2), 351-365 (2021).
  17. Vanhoutte, L., Cortvrindt, R., Nogueira, D., Smitz, J. Effects of chilling on structural aspects of early preantral mouse follicles. Biology of Reproduction. 70 (4), 1041-1048 (2004).
  18. Arav, A., Zvi, R. Do chilling injury and heat stress share the same mechanism of injury in oocytes. Molecular and Cellular Endocrinology. 282 (1-2), 150-152 (2008).
  19. Nikiforov, D., et al. Improving the maturation rate of human oocytes collected ex vivo during the cryopreservation of ovarian tissue. Journal of Assisted Reproduction and Genetics. 37 (4), 891-904 (2020).
  20. Vuong, L. N., et al. Live births after oocyte in vitro maturation with a prematuration step in women with polycystic ovary syndrome. Journal of Assisted Reproduction and Genetics. 37 (2), 347-357 (2020).
  21. Kirillova, A., et al. Improved maturation competence of ovarian tissue oocytes using a biphasic in vitro maturation system for patients with gynecological malignancy: a study on sibling oocytes. Journal of Assisted Reproduction and Genetics. 38 (6), 1331-1340 (2021).
  22. Segers, I., et al. In Vitro Maturation (IVM) culture conditions: the effect of oxygen tension and medium volume. Human Reproduction. 32, 126-127 (2017).
  23. De Munck, N., Santos-Ribeiro, S., Stoop, D., Van de Velde, H., Verheyen, G. Open versus closed oocyte vitrification in an oocyte donation programme: a prospective randomized sibling oocyte study. Human Reproduction. 31 (2), 377-384 (2016).
  24. Anderson, R. A., McLaughlin, M., Wallace, W. H. B., Albertini, D. F., Telfer, E. E. The immature human ovary shows loss of abnormal follicles and increasing follicle developmental competence through childhood and adolescence. Human Reproduction. 29 (1), 97-106 (2014).
  25. Karavani, G., et al. Age-dependent in vitro maturation efficacy of human oocytes-is there an optimal age. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 9, 667682 (2021).
  26. Bourg, M., et al. Is in vitro maturation of oocytes retrieved ex vivo from ovarian tissue an effective fertility preservation technique in the presence of organic ovarian cysts. European Journal of Obstetrics and Gynecology and Reproductive Biology. 281, 87-91 (2023).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

OvarialgewebeReifung der EizellenErhaltung der FruchtbarkeitVitrifikationKryokonservierunggonadotoxische Behandlungunreife EizellenCumulus Eizell KomplexIn vitro ReifungWiederherstellung der FruchtbarkeitTransplantation von EierstockgewebeEmbryotransferLabor f r assistierte Reproduktion

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten