Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Die endobronchiale ultraschallgesteuerte Probenentnahme mittels transbronchialer Nadelaspiration spielt eine Schlüsselrolle bei der Einstufung und Diagnose von Lungenkrebs. Wir schlagen einen systematischen, schrittweisen Ansatz vor, der das Verfahren in sechs Meilensteine unterteilt, die neuen Betreibern beigebracht werden sollten.
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache. Um die korrekte Diagnose und das Staging in Bezug auf die Behandlungsoptionen zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, valide Biopsien von vermuteten Tumoren und mediastinalen Lymphknoten zu erhalten und die mediastinalen Lymphknoten hinsichtlich der Tumor-Node-Metastasis (TNM)-Klassifikation genau zu identifizieren. Die flexible Bronchoskopie in Kombination mit der endobronchialen ultraschallgesteuerten transbronchialen Nadelaspiration (EBUS-TBNA) ist für die Abklärung und Diagnose von Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs unerlässlich. Die EBUS-TBNA aus mediastinalen Lymphknoten ist ein technisch schwieriges Verfahren und wurde als eines der wichtigsten Verfahren identifiziert, das in ein simulationsbasiertes Trainingsprogramm für invasive Pneumologen integriert werden sollte. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, sind spezifischere Richtlinien für die Ausbildung in EBUS-TBNA erforderlich. Wir schlagen hiermit ein systematisches, schrittweises Vorgehen mit besonderem Augenmerk auf sechs Landmarken vor, die den Endoskopiker bei der Navigation durch das Bronchiallabyrinth unterstützen. Der schrittweise Ansatz, der sich auf die sechs Landmarken stützt, wird in dem EBUS-zertifizierten Schulungsprogramm der European Respiratory Society (ERS) angewendet.
Lungenkrebs ist mit 2,21 Millionen Fällen im Jahr 2020 eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit und mit 1,80 Millionen Todesfällen im Jahr 2020 die häufigste Krebstodesursache1. Wie bei den meisten Krebsarten ist eine schnelle und genaue Diagnose von Lungenkrebs entscheidend, um die beste Behandlung anbieten zu können, die in Fällen mit einer lokalisierten Erkrankung ohne oder mit geringer Ausbreitung auf mediastinale Lymphknoten eine chirurgische Entfernung des Tumors sein kann. Um den Verdacht auf Malignität bestätigen oder entkräften zu können und bei bestätigtem Lungenkrebs die Tumor-Node-Metastasis (TNM)-Klassifikation zu bestimmen2, ist es äußerst wichtig, gute und repräsentative Biopsien des vermuteten Tumors oder der Lymphknoten zu haben.
Unter den invasiven Techniken spielt die flexible Bronchoskopie in Kombination mit der endobronchialen ultraschallgesteuerten transbronchialen Nadelaspiration (EBUS-TBNA) eine Schlüsselrolle3. Es handelt sich jedoch um ein komplexes technisches Verfahren, und der Erfolg hängt von der Kompetenz des Bedienersab 4. Die anatomische Orientierung kann leicht verloren gehen, wenn der Endoskopiker die Anatomie des Mediastinums nicht kennt. Kenntnisse der endosonographischen Anatomie und ihrer Beziehung zum TNM-Lungenkrebs-Klassifikationssystem sind daher von entscheidender Bedeutung. Wenn bei Lungenkrebs keine Tumorzellen in einer Lymphknotenstation gefunden werden, wird die Erkrankung als N0-Krankheit klassifiziert und ist oft operabel und damit potenziell heilbar. Bei einem rechtsseitigen Lungentumor wird die Erkrankung als N1-Erkrankung klassifiziert, wenn sich Tumorzellen ausschließlich in Station 10R befinden und operierbar und damit potenziell heilbar sein könnten. Werden jedoch Tumorzellen in Station 4R gefunden, wird die Erkrankung als N2-Erkrankung klassifiziert und dem Patienten kann nur eine lebensverlängernde Chemotherapie angeboten werden5. Drei Grenzen sollten daher beachtet werden, da sie für die Behandlung und Prognose wichtig sind.
i) Der linke Rand der Luftröhre ist der Rand zwischen den Stationen 4R und 4L.
(ii) Die obere Grenze der linken Lungenarterie ist die Grenze zwischen den Stationen 4L und 10L.
iii) Die untere Grenze der Azygos-Ader ist die Grenze zwischen den Stationen 4R und10R6.
Um für die Durchführung von EBUS-TBNA im diagnostischen Prozess von möglichem Lungenkrebs qualifiziert zu sein, ist es daher unerlässlich, dass EBUS-TBNA in einem simulatorbasierten Setting auf der Grundlage eines strukturierten Trainingsschemas gründlich trainiert wird, bevor es an Patienten durchgeführt wird. Daher wird im EBUS-zertifizierten Trainingsprogramm, das von der European Respiratory Society (ERS) angeboten wird, ein schrittweiser Ansatz verwendet, der sich auf die sechs anatomischen Orientierungspunkte stützt7.
Wir demonstrieren die schrittweise strukturierte Anleitung in einer simulationsbasierten Umgebung an der Copenhagen Academy for Medical Education and Simulation (CAMES), Dänemark8, zur Durchführung von EBUS-TBNA mit dem EBUS-Endoskop anhand der sechs anatomischen Landmarken9 als Leitfaden.
In dieser Studie wird der EVIS Exera II Endoskopieturm mit einem BF-UC180F EBUS-Endoskop (Abbildung 1) verwendet, um das Oszilloskop und den Surgical Science Simulator (ENDO-Mentor-Suite) mit der GI-Bronch Mentor-Software von Simbionix, Essential EBUS Case 6, bei der Durchführung des EBUS-Verfahrens in der simulationsbasierten Umgebung zu demonstrieren. Es werden keine Patienten in die Studie eingeschlossen, da der gesamte Eingriff auf dem Surgical Science Simulator (ENDO-Mentor-Suite) durchgeführt wird. Vor dem EBUS-Eingriff wird eine komplette Bronchoskopie mit einem normalen Bronchoskop durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Bronchialbaum systematisch visualisiert wurde und um wichtige anatomische Positionen zu identifizieren, an denen sich die zugrunde liegenden Lymphknotenstationen befinden müssen (Abbildung 2).
1. Handhabung des Endoskops
HINWEIS: Das EBUS-Endoskop wird ähnlich wie das Bronchoskop gehandhabt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das EBUS-Endoskop im Gegensatz zum Bronchoskop einen schrägen Blickwinkel bietet, da der Ultraschallwandler die Sicht einschränkt (Abbildung 3).
2. Anatomie
Das oben erwähnte strukturierte Vorgehen bei einem EBUS-TBNA-Verfahren wird seit 2016 an der CAMES im Rahmen des EBUS-zertifizierten Trainingsprogramms der European Respiratory Society (ERS)7 vermittelt. Der 6-Landmarks-Ansatz basiert auf einem validierten Bewertungsinstrument zur Messung der Kompetenz in der EBUS-gesteuerten transbronchialen Nadelaspiration4. Durch die strukturierte Durchführung der EBUS-TBNA, wie oben gezeigt, werden keine wichtigen Lymphknoten überseh...
Wir schlagen hiermit einen systematischen Ansatz für das EBUS-TBNA-Verfahren vor, indem wir die Anatomie in sechs Orientierungspunkte aufteilen, um den Endoskopiker durch das Bronchiallabyrinth zu führen. Darüber hinaus zeigen wir, wie die Nadelaspiration systematisch durchgeführt werden kann, so dass sie jedes Mal wiederholt werden kann, um das Verfahren zu standardisieren.
Auch wenn es sich bei der simulationsbasierten Umgebung um eine sichere Umgebung handelt, sollte sich der Endoskopik...
Die Autoren haben nichts zu verraten.
Die Autoren haben keine Danksagungen.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
EVIS Exera II endoscopy tower with a BF-UC180F EBUS endoscope | Olympus | https://medical.olympusamerica.com/products/bf-uc180f-ebus-bronchoscope | |
ENDO mentor suite | Surgical Science | https://simbionix.com/endo-mentor-suite/ | Surgical Science Simulator |
GI-Bronch Mentor software | Simbionix | https://simbionix.com/simulators/gi-mentor/ |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten