Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Pseudomonas aeruginosa produziert die Rhamnolipid-Biotenside. Die Dünnschichtchromatographie detektiert und bestimmt den Anteil der Mono- und Dirhamnolipide, die von jedem Stamm produziert werden. Die Quantifizierung der Gesamtrhamnolipide umfasst die Bewertung der Rhamnose-Äquivalente, die in diesen Biotensiden vorhanden sind, die mit Hilfe der Orcinol-Methode aus den Kulturüberständen extrahiert werden.
Das Umweltbakterium Pseudomonas aeruginosa ist ein opportunistischer Erreger mit hoher Antibiotikaresistenz, der eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Dieses Bakterium produziert einen hohen Gehalt an Biotensiden, die als Rhamnolipide (RL) bekannt sind, bei denen es sich um Moleküle mit erheblichem biotechnologischem Wert handelt, die aber auch mit Virulenzmerkmalen in Verbindung gebracht werden. In dieser Hinsicht kann der Nachweis und die Quantifizierung von RL sowohl für biotechnologische Anwendungen als auch für biomedizinische Forschungsprojekte nützlich sein. In diesem Artikel demonstrieren wir Schritt für Schritt die Technik zum Nachweis der Produktion der beiden von P. aeruginosa produzierten RL-Formen mittels Dünnschichtchromatographie (DC): Mono-Rhamnolipide (mRL), Moleküle, die aus einem Dimer von Fettsäuren (hauptsächlich C10-C10) bestehen, das an eine Rhamnose-Einheit gebunden ist, und Di-Rhamnolipide (dRL), Moleküle, die aus einem ähnlichen Fettsäure-Dimer bestehen, das an zwei Rhamnose-Einheiten gebunden ist. Darüber hinaus stellen wir eine Methode zur Messung der Gesamtmenge an RL vor, die auf der sauren Hydrolyse dieser Biotenside basiert, die aus einem Überstand der P . aeruginosa-Kultur extrahiert wurden, und dem anschließenden Nachweis der Konzentration von Rhamnose, die mit Orcin reagiert. Die Kombination beider Techniken kann verwendet werden, um die ungefähre Konzentration von mRL und dRL abzuschätzen, die von einem bestimmten Stamm produziert wird, wie hier am Beispiel der Typstämme PAO1 (Phylogruppe 1), PA14 (Phylogruppe 2) und PA7 (Phylogruppe 3).
Pseudomonas aeruginosa ist ein Umweltbakterium und ein opportunistischer Krankheitserreger, der aufgrund seiner Produktion von Virulenz-assoziierten Merkmalen und seiner hohen Antibiotikaresistenz sehr besorgniserregendist 1,2. Ein charakteristischer Sekundärmetabolit, der von diesem Bakterium produziert wird, ist das Biotensid RL, das in koordinierter Weise mit mehreren Virulenz-assoziierten Merkmalen wie dem Phenazin Pyocyanin, einem Antibiotikum mit Redoxaktivität, und der Protease Elastase3 hergestellt wird. Die tensioaktiven und emulgierenden Eigensch....
Dieses Verfahren ist in der ergänzenden Abbildung 1 schematisiert. Die für die Studie verwendeten Reagenzien und Geräte sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Nachweis von mRL und dRL in Kulturüberständen von P. aeruginosa mittels TLC
In diesem Artikel wurden drei verschiedene Stämme vom Typ P. aeruginosa verwendet, um drei Phylogruppen zu repräsentieren, jede mit unterschiedlichen RL-Produktionsniveaus und Anteilen von mRL und dRL. Zu diesen Stämmen gehören PAO1 (ein Wundisolat aus Australien, 195522), PA14 (ein Pflanzenisolat aus den USA, 197723) und PA7 (ein klinisches Isolat aus Argentinien, 201024). Als Negativkontrolle wurde die PAO1 rhlA-Mutante verwendet, die .......
Die genaueste Methode zum Nachweis und zur Quantifizierung von RL ist die HPLC gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS)7,8,27; Es erfordert jedoch spezielle und teure Geräte, die für viele Forscher möglicherweise nicht zugänglich sind. Die hier beschriebenen Methoden können routinemäßig mit grundlegenden Labormaterialien und -geräten durchgeführt werden, um RL-Konzentrationen zu ermitteln und abzuschätzen, aber sie weise.......
Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt offenzulegen.
Das Labor des GSCh wird teilweise durch Zuschüsse IN201222 des Programa de Apoyo a Proyectos de Investigación e Innovación Tecnológica (PAPIIT), der Dirección General de Asuntos del Personal Académico -UNAM unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1-NAPHTHOL | SIGMA-ALDRICH | 70442 | |
ACETIC ACID | J.T. BAKER | 9508-02 | |
CENTRIFUGE | For centrifuging tubes 1.5 mL and 50 mL | ||
CHLOROFORM | J.T. BAKER | 9180-02 | |
DRYING OVEN | |||
ETHER | J.T. BAKER | 9244-02 | |
GLASS PIPETTE | SIGMA-ALDRICH | CLS706510 | |
HYDROCHLORIC ACID | J.T. BAKER | 5622-02 | |
LB | |||
L-RHAMNOSE MONOHYDRATE | SIGMA-ALDRICH | R-3875 | |
METHANOL | J.T. BAKER | 9049-02 | |
ORCINOL MONOHYDRATE | SIGMA-ALDRICH | O1875 | |
PPGAS Broth | Tris HCL (0.12M), Potassium Chloride ( 0.02M) Ammonium Chloride (0.02M), Peptone (1%), pH 7.4 Autoclaved. Add Glucose (5%) and Magnesium Sulfate (0.0016M) | ||
QUARTZ CELL (CUVETTE) | SIGMA-ALDRICH | Z276669 | |
RECTANGULAR TLC DEVELOPING TANK | FISHER SCIENTIFIC | K4161801020 | |
RHAMNOLIPIDS | SIGMA-ALDRICH | R-90 | |
SPECTROPHOTOMETER | VIS | ||
SPRAYER | SIGMA-ALDRICH | Z529710-1EA | |
SULFURIC ACID | J.T. BAKER | 9681-02 | |
TES TUBES 5mL | CORNING | 352002 | |
TLC SILICA GEL 60 F254 | MERCK | 1.05554.0001 | |
WATER BATH | > 80 °C |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten