JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll bietet ein Mausmodell für ulzerativen Koloproktitis-assoziierten Darmkrebs, der durch Azomethan in Kombination mit Dextransulfat-Natrium induziert wird. Das Modell wurde verwendet, um die Wirksamkeit von Verbindungen der traditionellen chinesischen Medizin bei der Prävention und Behandlung von Darmkrebs zu bewerten.

Zusammenfassung

Darmkrebs (CRC) ist eine häufige bösartige Erkrankung des Verdauungssystems und hat sich zur dritthäufigsten bösartigen Erkrankung weltweit und zur zweithäufigsten Ursache für malignitätsbedingte Todesfälle entwickelt. Die ulzerative Koloproktitis (UC) ist eine präkanzeröse Läsion, und UC-assoziiertes CRC (UC-CRC) ist der häufigste Subtyp von CRC. Daher ist ein vernünftiges UC-CRC-Modell der Eckpfeiler und Garant für die Entwicklung neuer Medikamente. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist aufgrund ihrer guten Wirksamkeit bei der Behandlung von UC-CRC weit verbreitet. Als klassisches Tonikum der TCM ist die Liujunzi-Abkochung (LJZD) bei der Behandlung von UC-CRC weit verbreitet. In dieser Studie wurde ein UC-CRC-Modell durch Kombination von Azomethan und Dextransulfat-Natrium etabliert und das LJZD verabreicht. Die Daten bestätigten, dass LJZD den Krebsübergang bei UC-CRC wirksam hemmen kann, indem es das Körpergewicht der Maus, die kolorektale Länge, pathologische und entzündliche Faktoren, die kolorektale Barrierefunktion und Krebsmarker verwendet. Dieses Protokoll bietet ein System zur Bewertung der Wirksamkeit von TCM bei der Prävention und Behandlung von UC-CRC.

Einleitung

Darmkrebs (CRC) ist eine häufige gastrointestinale Malignität, die dritthäufigste Malignität und die zweithäufigste Todesursache der Welt, die 10 % der weltweiten Krebsinzidenz und 9,4 % der gesamten krebsbedingten Todesfälle ausmacht 1,2. Genetische Faktoren, chronische Entzündungen, fettreiche Ernährung, Diabetes und eine abnormale Darmflora sind Risikofaktoren für den Darmkrebs 3,4. Unter ihnen ist eine entzündliche Darmerkrankung, insbesondere die Cololoproktitis ulcerosa (UC), ein klarer Risikofaktor für den Darmkrebs 5,6. UC-assoziiertes CRC (UC-CRC) ist ein Übergangsprozess von Entzündungen, atypischer Hyperplasie und Krebs, der auf einer chronischen Entzündung des Dickdarms beruht und sich vom typischen Adenom-Adenokarzinom-Entwicklungsmodell des SFB 7,8 unterscheidet. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist das Risiko für Darmkrebs bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen etwa 10-40-mal höher9.

Derzeit ist eine Operation immer noch die Standardbehandlung für Darmkrebs, und je nach Ort und Stadium des Tumors sind eine Strahlentherapie, eine systemische medikamentöse Therapie oder eine Kombination aus beidem möglich10. Obwohl diese traditionellen Behandlungsmodalitäten aufgrund der hohen Heterogenität und Rezidivrate von Darmkrebs große Fortschritte gemacht haben, ist die Prognose schlecht und der Behandlungseffekt nicht ideal11,12. Daher sind Früherkennung, Früherkennung und umfassende Behandlung der Schlüssel zur Verbesserung der Überlebensrate von Darmkrebspatienten, und es ist besonders wichtig, auf die Umwandlung von UC in Darmkrebs zu achten. Im Laufe der Jahre hat die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) aufgrund ihrer begrenzten Nebenwirkungen und ihrer signifikanten Wirksamkeit viel Aufmerksamkeit bei der Behandlung von UC-CRC oder chronischer Gastritis auf sich gezogen. Basierend auf der dialektischen Behandlung haben berühmte chinesische Mediziner verschiedener Generationen eine große Anzahl klassischer Rezepte erstellt, wie z. B. Huangqi Jianzhong Abkochung13, Sijunzi Abkochung14 und Sishen Pille15.

Der Liujunzi-Sud (LJZD) stammt aus den Werken von Yi Xue Zheng Zhuan, die in der Ming-Dynastie zusammengestellt wurden, und ist eine klassische Verschreibung in TCM16. Wie in Tabelle 1 gezeigt, besteht LJZD aus sechs traditionellen Kräutern, darunter Codonopsis pilosula (Franch.) Nannf. (Dangshen), Poria cocos (Schw.) Wolf (Fuling), Atractylodes macrocephala Koidz. (Baizhu), Glycyrrhiza uralensis Fisch. (Gancao), Citrus reticulata Blanco (Chenpi) und Pinellia ternata (Thunb.) Breit (Banxia), das die Wirkung hat, das Qi wieder aufzufüllen und die Milz zu stärken, Feuchtigkeit zu trocknen und Schleim aufzulösen. In der modernen klinischen Praxis wird es häufig zur Behandlung von chronischer Gastritis, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren eingesetzt. Moderne pharmakologische Forschung hat gezeigt, dass LJZD und modifiziertes LJZD einen hohen Anwendungswert bei der adjuvanten Behandlung von UC und Krebs des Verdauungstrakts haben 17,18,19.

Gegenwärtig gibt es viele Möglichkeiten, UC-CRC-Mausmodelle zu konstruieren, aber das Azoxymethan (AOM)/Dextransulfat-Natrium (DSS)-induzierte Mausmodell ist das am weitesten verbreitete UC-CRC-Modell; Die klinischen Symptome, morphologischen und pathologischen Beobachtungen haben gezeigt, dass das Modell dem menschlichen UC-CRC sehr ähnlichist 20,21. Das Grundprinzip besteht darin, zunächst die Karzinogenese mit dem chemisch karzinogenen AOM zu induzieren und dann Mäuse kontinuierlich der entzündlichen Stimulationsumgebung von DSS auszusetzen, um die kontinuierliche Schädigung und Reparatur des Darmschleimhautepithels zu simulieren und so ein UC-CRC-Mausmodellzu konstruieren 22. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Mausmodell von UC-CRC durch intraperitoneale Injektion von AOM und zyklische Stimulation von DSS kurzfristig zu etablieren und die Wirkung des Medikaments und den molekularen Mechanismus von LJZD auf UC-CRC zu bewerten, um eine wissenschaftliche Grundlage für die Behandlung von UC-CRC zu schaffen.

Protokoll

Das Tierverfahren wurde von der Ethikkommission der Changchun University of Chinese Medicine genehmigt (Aktenzeichen: 2021214). Spezifische pathogenfreie C57BL/6J-Mäuse (8-10 Wochen, Gewicht 18-22 g), männlich und weiblich, wurden in unabhängig belüfteten Käfigen bei 22 °C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit untergebracht. Die Mäuse begannen das Experiment nach 7 Tagen adaptiver Fütterung, während der sie freien Zugang zu Wasser und Nahrung hatten.

1. Arzneimittelvorbereitung

  1. Vorbereitung von LJZD
    HINWEIS: Das verwendete chinesische Arzneimittel wurde vom angeschlossenen Krankenhaus der Changchun University of Chinese Medicine gekauft und als echte chinesische Medizin identifiziert (siehe Tabelle 1).
    1. Dangshen (12 g), Baizhu (12 g), Gancao (6 g), Chenpi (12 g), Jiangbanxia (9 g) in einen speziellen Keramiktopf geben (siehe Materialtabelle). 1000 ml destilliertes Wasser hinzufügen und 1 h bei Raumtemperatur einweichen (siehe Abbildung 1A).
    2. Pulver 12 g Mit einem Mahlwerk zu feinem Pulver verarbeiten und in 300 ml destilliertem Wasser in einem anderen Behälter 1 h bei Raumtemperatur einweichen.
    3. Mischen Sie die oben genannte chinesische Medizin in dem speziellen Keramiktopf. Kochen Sie die Mischung und halten Sie sie dann auf mittlerer Flamme, bis nur noch 300 ml Abkochung übrig sind. Verwenden Sie medizinische Gaze zum Filtern und bewahren Sie das Filtrat bei Raumtemperatur auf.
    4. Fügen Sie 1000 ml destilliertes Wasser hinzu und wiederholen Sie den obigen Abkochvorgang noch einmal. Filtern Sie erneut mit medizinischer Gaze. Kombinieren Sie das Filtrat und kochen Sie es, bis nur noch 150 ml übrig sind.
    5. Die konzentrierte Flüssigkeit wird 5 Minuten lang bei 10.000 x g zentrifugiert und der erhaltene Überstand bei mittlerer Hitze auf 30 ml weiter konzentriert. Das endgültige Konzentrat in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Trockenofen trocknen, bis nur noch der gelöste Stoff als Pulver übrig bleibt.
    6. Wiegen Sie den obigen Feststoff und lösen Sie ihn in sterilem destilliertem Wasser auf, um eine Lösung zu erhalten, die 22,85 mg Arzneimittel pro 0,2 ml (114,16 mg/ml) enthält, was der Tagesdosis von Mäusen entspricht.
  2. Herstellung von 5-Amino-Salicylsäure
    HINWEIS: 5-Amino-Salicylsäure (5-ASA; siehe Materialtabelle) hat eine gute vorbeugende Wirkung auf UC-CRC und wurde in dieser Studie als positives Medikament verwendet23.
    1. 64 mg 5-ASA-Pulver in 200 ml sterilem destilliertem Wasser auflösen, um 1,82 mg/ml 5-ASA-Lösung zu erhalten. Die Tagesdosis für eine einzelne Maus betrug 0,2 ml.
  3. Herstellung der AOM-Injektionslösung
    1. 2,5 ml steriles destilliertes Wasser in 25 mg AOM-Pulver geben (siehe Materialtabelle) und mit einem Vortex-Mischer (siehe Materialtabelle) mischen, um 10 mg/ml AOM-Stammlösung herzustellen, bis zur Verwendung bei -20 °C lagern.
    2. Bereiten Sie die AOM-Injektionslösung vor, indem Sie die AOM-Stammlösung mit sterilem destilliertem Wasser bei 10:1 (1 mg/ml) verdünnen.

2. Etablierung des UC-CRC-Modells

HINWEIS: Das Experiment wurde in 4 Gruppen unterteilt: Kontroll-, Modell-, LJZD- und 5-ASA-Gruppe, 10 Mäuse in jeder Gruppe. Mit Ausnahme der Kontrollgruppe wurden die anderen Gruppen mit AOM und DSS behandelt.

  1. Intraperitoneale Injektion von AOM-Injektionslösung
    HINWEIS: Nach adaptiver Fütterung für 7 Tage erhielten die Mäuse AOM-Injektionslösung (1 mg/ml) durch intraperitoneale Injektion (siehe Abbildung 1B).
    1. Halten Sie die Maus mit dem Bauch nach oben und dem Kopf leicht nach unten. Fassen Sie die Rückenhaut an, um die Bauchhaut zu straffen, und stechen Sie die Haut etwa 1 cm rechts vom Schnittpunkt der Wurzellinie beider Oberschenkel auf der Mittelbauchlinie mit einer 1-ml-Spritze ein (siehe Materialtabelle).
    2. Drücken Sie die 1-ml-Spritzennadel in einem Abstand von 3-5 mm unter die Haut, halten Sie sie parallel zur Bauchmittellinie und führen Sie die Nadel 0,3-0,5 mm in einem Winkel von 45° in die Bauchhöhle ein.
    3. Nachdem die Spitze den Bauchmuskel passiert hat, spürt der Bediener einen plötzlichen Widerstandsverlust. Ziehen Sie anschließend die Spritze nach außen und hinten, um zu beobachten, ob Flüssigkeit austritt. Wenn nicht, drücken Sie die AOM-Injektionslösung langsam mit 0,1 ml/10 g in die Mäuse.
  2. Zyklische Stimulation von 2% DSS-Lösung
    HINWEIS: Jede AOM-induzierte Maus erhielt in den Wochen 3, 6 und 9 500 ml DSS-Lösung, und die Mäuse tranken während dieses Zeitraums frei.
    1. Bereiten Sie eine 2%ige DSS-Lösung vor, indem Sie 500 ml steriles destilliertes Wasser zu 10 g DSS hinzufügen (siehe Materialtabelle). Mit einem Vortex-Mixer mischen und bis zur Verwendung bei 4 °C lagern.
    2. Jede AOM-induzierte Maus trinkt 500 ml 2%ige DSS-Lösung für 7 Tage in den Wochen 3, 6 und 9 nach der AOM-Induktion.

3. Medikamentöse Behandlung

HINWEIS: Erwachsene Menschen benötigen 63 g LJZD pro Tag. Nach der Umrechnungsformel der experimentellen Arzneimitteldosis für Mäuse und Menschen, äquivalente experimentelle Dosis für Mäuse (mg/kg) = menschliche Dosis (mg/kg)/Körpergewicht (60 kg) x 9,1, betrug die Tagesdosis von Mäusen etwa 9,6 g/kg.

  1. Behandeln Sie die LJZD- und 5-ASA-Gruppe mit 0,1 ml/10 g der vorbereiteten LJZD- und 5-ASA-Lösung durch Magensonde in Woche 7 bzw. Woche 15.
    1. Führen Sie für die intragastrische Verabreichung bei Mäusen das folgende Verfahren durch. Halten Sie die Maus in der linken Hand und in der rechten Hand das Magenperfusionsgerät. Führen Sie die Spritzennadel in den Mund ein und schieben Sie sie an der Rückwand des Rachens der Mäuse hinunter. Gleiten Sie den Rachen hinunter, während die Mäuse schlucken, und bewegen Sie sich weiter vorwärts. Wenn ein Gefühl des Widerstands vorhanden war und die Spritze in den Rachen geschoben werden konnte, ziehen Sie die Nadel heraus und beenden Sie die Injektion.
  2. Behandeln Sie die Kontroll- und Modellgruppe mit der gleichen Menge Kochsalzlösung (siehe Materialtabelle).
  3. Behandeln Sie die Mäuse in jeder Gruppe während des Verabreichungszeitraums einmal täglich zur gleichen Zeit mit einem geeigneten Medikament.

4. Bewertung des UC-CRC-Modells und Wirksamkeit von LJZD

  1. Krankheitsaktivitätsindex-Score
    HINWEIS: Gemäß Tabelle 2 wurde der Krankheitsaktivitätsindex (DAI) durch Kombination von Gewichtsverlust, Stuhlviskosität und Stuhlblutung der Mäuse bewertet.
    1. Zeichnen Sie das Gewicht der Mäuse täglich vom Beginn der adaptiven Fütterung bis zum Ende der medikamentösen Behandlung auf.
    2. Beobachten Sie die Kotkonsistenz jeder Versuchsmaus sorgfältig und notieren Sie den Stuhlgang als eine der drei Bedingungen: normaler, lockerer Stuhl und wässriger Durchfall.
    3. Zeichnen Sie die Kotblutungen von Versuchstieren als eine der drei Bedingungen auf: keine Blutung, geringe Blutung und sichtbares Blut im Stuhl.
  2. Nachweis des IL-6-Spiegels im Serum
    1. Behandeln Sie Mäuse 9 Wochen lang mit LJZD oder 5-ASS. Fixieren Sie die Mäuse, indem Sie mit der linken Hand die Halshaut der Maus greifen und leicht auf den Experimentiertisch drücken, um die seitliche Dekubitusposition einzunehmen. Schneiden Sie die Schnurrhaare der Mäuse mit einer Schere ab. Schneiden Sie die Schnurrhaare der Mäuse vorsichtig mit einer Schere ab (siehe Materialtabelle), um eine Blutkontamination zu vermeiden.
      HINWEIS: Mäuse, die nicht frei wackeln konnten, wurden als ordnungsgemäß fixiert angesehen. Geschieht dies nicht, sollten die Mäuse fixiert werden.
    2. Betäuben Sie die Maus durch Inhalation von 2% Isofluran. Sterilisieren Sie die Haut um den Augapfel mit Ethanol (siehe Materialtabelle). Drücken Sie die Augenhaut sanft auf die Seite, um den Augapfel zu verstopfen und hervorzustehen.
    3. Klemmen Sie den Augapfel mit einer Ellbogenpinzette fest und entfernen Sie die Augäpfel genau und schnell. Lassen Sie das Blut in das Zentrifugalröhrchen tropfen (siehe Materialtabelle). Tippen Sie dabei auf das Herz der Maus, um die Blutentnahme zu beschleunigen.
    4. Das gesammelte Blut 30 min bei Raumtemperatur aufbewahren und 10 min bei 3.500 x g zentrifugieren. Sammeln Sie den Überstand und erkennen Sie den IL-6-Füllstand gemäß den Anweisungen des IL-6-Inhaltserkennungskits (siehe Materialtabelle).
  3. Trennung von kolorektalem Gewebe
    1. Euthanasieren Sie die Mäuse nach der Blutentnahme durch Einatmen von 5% überdosiertem Isofluran und Gebärmutterhalsluxation (siehe Materialtabelle) in Übereinstimmung mit der Tierethik.
    2. Halten Sie die Mäuse in einer kryogenen anatomischen Umgebung. Immobilisieren Sie die Mäuse in Rückenlage. Schneiden Sie die Unterbauchhaare mit einer Schere ab und sterilisieren Sie sie mit Ethanol.
    3. Drücken Sie den Schnittpunkt zwischen den beiden Oberschenkelwurzeln und der Bauchmittellinie mit einer Augenlidzange zusammen (siehe Materialtabelle). Schneiden Sie mit einer Schere einen Querschnitt von ca. 1-1,5 cm.
    4. Schneiden Sie einen Längsschnitt entlang der Mittellinie des Abdomens vom Mittelpunkt des Querschnitts in Richtung des Processus xiphoideus.
    5. Entfernen Sie das perikolorektale Gewebe in Richtung des Anus, um das Kolorektum vom umgebenden Gewebe zu trennen. Achten Sie darauf, den Darm nicht zu beschädigen.
    6. Drücken Sie die Haut des Bauches zur Seite, um den Darm vollständig freizulegen. Entfernen Sie den Darm mit einer Augenlidzange aus der Bauchhöhle und schneiden Sie die Segmente vom Anus bis zum Blinddarm ab (ausgenommen). Die Gesamtlänge beträgt ca. 10 cm. Lagern Sie das erhaltene kolorektale Gewebe in Kochsalzlösung bei 4 °C.
  4. Beurteilung der Länge und des Gewichts des Enddarms
    1. Extrahieren Sie die Kochsalzlösung bei 4 °C mit einer 5-ml-Nadel (siehe Materialtabelle), um das Innere des Darms zu spülen. Legen Sie dann den Darm auf saugfähiges Papier, um die Feuchtigkeit des Gewebes aufzunehmen.
    2. Wiegen Sie die kolorektalen Gewebe und legen Sie sie dann auf A4-Papier, um ihre Länge zu messen.
  5. Messen Sie die Anzahl der Tumoren im Darm
    1. Schneiden Sie den Darm der Länge nach ab, um ihn vollständig zu entfalten, und beobachten Sie die Anzahl und Größe der Tumoren im Darm.
  6. Pathologische Analyse des Kolorektums
    1. Fixieren Sie das Colorectum 24 h lang in 4% Paraformaldehyd. Das fixierte rektale Gewebe in geschmolzenes Paraffin einbetten und kontinuierlich mit einer Dicke von 5 μm durch ein Gewebegefriermikrotom schneiden.
    2. Nach dem Verfahren von Hou et al.24 werden die Abschnitte in Xylol entwachst und dann mit seriellen Ethanolkonzentrationen dehydriert. Spülen Sie die Abschnitte nach 5 Minuten Färbung mit Hämatoxylinlösung mit reinem Wasser ab. Danach 1 Minute lang mit 0,5% iger Eosinlösung färben (siehe Materialtabelle).
    3. Führen Sie erneut eine Gradientendehydrierung und eine transparente Xylolbehandlung durch. Versiegeln Sie die Schnitte und betrachten Sie sie unter dem Lichtmikroskop (siehe Materialtabelle) und fotografieren Sie, wie von Xie et al.25 beschrieben.
  7. Immunhistochemische Analyse des Kolorektums
    1. Entwachse und dehydriere die Schnitte nach der obigen Methode. Reparieren Sie das Antigen in den Schnitten mit thermischer Hochdruckreparaturtechnik, wie von Gök et al. beschrieben26.
    2. Die Schnitte 15 min bei Raumtemperatur in endogenen Peroxidaseblockern einweichen. Versiegeln Sie die Abschnitte mit Ziegenserum (siehe Materialtabelle).
    3. Die primären Antikörper ZO-1 (1:1000), Occludin (1:1000) und KI67 (1:500; siehe Materialtabelle) werden in die Schnitte gegeben und über Nacht bei 4 °C inkubiert. Spülen Sie die Schnitte mit PBS-Puffer (siehe Materialtabelle), fügen Sie Allzweck-Sekundärantikörper (1:5000; siehe Materialtabelle) hinzu und inkubieren Sie 30 Minuten lang bei 37 °C.
    4. Fügen Sie die DAB-Lösung (siehe Materialtabelle) zu den Abschnitten für die Farbentwicklung hinzu. Färben Sie die Abschnitte mit Hämatoxylinlösung.
    5. Entwässern, transparentisieren und versiegeln Sie die Abschnitte erneut. Beobachten Sie die Expression von Proteinen mit dem Lichtmikroskop.

Ergebnisse

Die Abkochung von LJZD wurde gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis der Arzneimittel in Tabelle 1 und der Abkochmethode der TCM in Abbildung 1A hergestellt. Gemäß dem in Abbildung 1B angegebenen Zeitpunkt wurden Mäusen am 7. Tag intraperitoneal 1 mg/ml AOM injiziert, und Mäuse erhielten in der 3., 6. und 9. Woche freien Zugang zu Trinkwasser mit 2% DSS. Das UC-CRC-Mausmodell wurde in der 15.<...

Diskussion

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit, mit etwa 1.148.000 neuen Fällen und mehr als 576.000 Todesfällen pro Jahr. CRC kann nach unterschiedlichen Ursachen in drei Typen unterteilt werden, darunter erbliche, sporadische und UC-CRC31. Die Inzidenz von Darmkrebs bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wie UC ist deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. UC stimuliert die Entwicklung von Darmkrebs über den entzündlichen Krebsweg, der sich vom typischen Adenom-Ade...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde vom Jilin Provincial Department of Science and Technology (YDZJ202201ZYTS181) unterstützt.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
AzoxymethaneSigmaA5486
5-amino salicylic acidKuihua Pharmaceuticals Group Jiamusi Luling Pharmaceutical Co., Ltd3819413
C57BL/6J miceLiaoning Changsheng Biotechnology Co., LtdNO 210726210100853716
Cover slipJiangsu Shitai Experimental Equipment Co., Ltd10212432C
DAB color development kitJiangsu Shitai Experimental Equipment Co., Ltd2005289
Dewatering machine Wuhan Junjie Electronics Co., LtdJJ-12J
Dextran sulfate sodiumDalian Meilun Biotechnology Co., LtdMB5535
Embedding machineWuhan Junjie Electronics Co., LtdJB-P5
Hematoxylin-eosin dyeWuhan Hundred Degree Biotechnology Co., LtdB1000
IL-6Jiangsu Meimian Industrial Co., LtdMM-0163M2
IsofluraneRWD Life Science Co., LtdR510-22-10
KI67 primary antibodyGoogle Biotechnology IncGB121141
Neutral gumWuhan Hundred Degree Biotechnology Co., Ltd10004160
Object slideJiangsu Shitai Experimental Equipment Co., Ltd10212432A
Occludin primary antibodyAffnityDF7504
Orthostatic optical microscopeNikonNikon Eclipse CI
Pathological microtomeShanghai Leica Instrument Co., LtdRM2016
ZO-1 primary antibodyAbcamab221547

Referenzen

  1. Sung, H., et al. Global cancer statistics 2020: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 Cancers in 185 Countries. CA Cancer J Clin. 71 (3), 209-249 (2021).
  2. Tsai, K. Y., et al. Novel heavily fucosylated glycans as a promising therapeutic target in colorectal cancer. J Transl Med. 21 (1), 505 (2023).
  3. Chen, X., et al. Smoking, genetic predisposition, and colorectal cancer risk. Clin Transl Gastroenterol. 12 (3), e00317 (2021).
  4. Keum, N., Giovannucci, E. Global burden of colorectal cancer: emerging trends, risk factors and prevention strategies. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 16 (12), 713-732 (2019).
  5. Sninsky, J. A., Shore, B. M., Lupu, G. V., Crockett, S. D. Risk factors for colorectal polyps and cancer. Gastrointest Endosc Clin N Am. 32 (2), 195-213 (2022).
  6. Rivera, A. P., et al. Ulcerative colitis-induced colorectal carcinoma: A deleterious concatenation. Cureus. 14 (2), e22636 (2022).
  7. Faye, A. S., Holmer, A. K., Axelrad, J. E. Cancer in inflammatory bowel disease. Gastroenterol Clin North Am. 51 (3), 649-666 (2022).
  8. Becker, W. R., et al. Single-cell analyses define a continuum of cell state and composition changes in the malignant transformation of polyps to colorectal cancer. Nat Genet. 54 (7), 985-995 (2022).
  9. Choi, J. K., Kim, D. W., Shin, S. Y., Park, E. C., Kang, J. G. Effect of ulcerative colitis on incidence of colorectal cancer: Results from the nationwide population-based cohort study (2003-2013). J Cancer. 7 (6), 681-686 (2016).
  10. Gallo, G., Kotze, P. G., Spinelli, A. Surgery in ulcerative colitis: When? How. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 32-33, 71-78 (2018).
  11. Shah, S. C., Itzkowitz, S. H. Colorectal cancer in inflammatory bowel disease: Mechanisms and management. Gastroenterology. 162 (3), 715.e3-730.e3 (2022).
  12. Fabregas, J. C., Ramnaraign, B., George, T. J. Clinical updates for colon cancer care in 2022. Clin Colorectal Cancer. 21 (3), 198-203 (2022).
  13. Hu, J., et al. Pharmacological and molecular analysis of the effects of Huangqi Jianzhong decoction on proliferation and apoptosis in GES-1 cells infected with H. pylori.Front Pharmacol. 13, 1009705 (2022).
  14. Shang, L., et al. Mechanism of Sijunzi decoction in the treatment of colorectal cancer based on network pharmacology and experimental validation. J Ethnopharmacol. 302 (Pt A), 115876 (2023).
  15. Zhang, X. Y., et al. Sishen pill maintained colonic mucosal barrier integrity to treat ulcerative colitis via Rho/ROCK signaling pathway. Evid Based Complement Alternat Med. 2021, 5536679 (2021).
  16. Wu, X., Dai, Y., Nie, K. Research progress of Liujunzi decoction in the treatment of tumor-associated anorexia. Drug Des Devel Ther. 16, 1731-1741 (2022).
  17. Han, Y., et al. Liujunzi decoction exerts potent antitumor activity in oesophageal squamous cell carcinoma by inhibiting miR-34a/STAT3/IL-6R feedback loop and modifies antitumor immunity. Phytomedicine. 111, 154672 (2023).
  18. Chen, D., Zhao, J., Cong, W. Chinese herbal medicines facilitate the control of chemotherapy-induced side effects in colorectal cancer: Progress and perspective. Front Pharmacol. 9, 1442 (2018).
  19. Wang, M., Wang, S., Su, Q., Ma, T. Effect of combining early chemotherapy with Zhipu Liujunzi decoction under the concept of strengthening and consolidating body resistance for gastric cancer patients and nursing strategy. Contrast Media Mol Imaging. 2021, 2135924 (2021).
  20. Lin, Y., Koumba, M. H., Qu, S., Wang, D., Lin, L. Blocking NFATc3 ameliorates azoxymethane/dextran sulfate sodium induced colitis-associated colorectal cancer in mice via the inhibition of inflammatory responses and epithelial-mesenchymal transition. Cell Signal. 74, 109707 (2020).
  21. Yu, C. T., et al. Identification of significant modules and targets of Xian-Lian-Jie-Du decoction based on the analysis of transcriptomics, proteomics and single-cell transcriptomics in colorectal tumor. J Inflamm Res. 15, 1483-1499 (2022).
  22. Lin, L., Wang, D., Qu, S., Zhao, H., Lin, Y. miR-370-3p alleviates ulcerative colitis-related colorectal cancer in mice through inhibiting the inflammatory response and epithelial-mesenchymal transition. Drug Des Devel Ther. 14, 1127-1141 (2020).
  23. Qiu, X., Ma, J., Wang, K., Zhang, H. Chemopreventive effects of 5-aminosalicylic acid on inflammatory bowel disease-associated colorectal cancer and dysplasia: a systematic review with meta-analysis. Oncotarget. 8 (1), 1031-1045 (2017).
  24. Hou, Y., et al. Longzhibu disease and its therapeutic effects by traditional Tibetan medicine: Ershi-wei Chenxiang pills. J Ethnopharmacol. 249, 112426 (2020).
  25. Xie, N., et al. Rhodiola crenulate alleviates hypobaric hypoxia-induced brain injury via adjusting NF-κB/NLRP3-mediated inflammation. Phytomedicine. 103, 154240 (2022).
  26. Gok, A., et al. Role of reduced Bdnf expression in novel Apc mutant allele-induced intestinal and colonic tumorigenesis in mice. In Vivo. 37 (4), 1562-1575 (2023).
  27. Lin, Y., et al. Pou3f1 mediates the effect of Nfatc3 on ulcerative colitis-associated colorectal cancer by regulating inflammation. Cell Mol Biol Lett. 27 (1), 75 (2022).
  28. Xu, W., Zhao, R., Yuan, B. The therapeutic effect of traditional LiuJunZi decoction on ovalbumin-induced asthma in Balb/C mice. Can Respir J. 2021, 6406295 (2021).
  29. Kaihara, T., et al. Redifferentiation and ZO-1 reexpression in liver-metastasized colorectal cancer: possible association with epidermal growth factor receptor-induced tyrosine phosphorylation of ZO-1. Cancer Sci. 94 (2), 166-172 (2003).
  30. Lei, H. T., et al. Ki67 testing in the clinical management of patients with non-metastatic colorectal cancer: Detecting the optimal cut-off value based on the restricted cubic spline model. Oncol Lett. 24 (6), 420 (2022).
  31. Olén, O., et al. Colorectal cancer in ulcerative colitis: a Scandinavian population-based cohort study. Lancet. 395 (10218), 123-131 (2020).
  32. Arnold, M., et al. Global patterns and trends in colorectal cancer incidence and mortality. Gut. 66 (4), 683-691 (2017).
  33. Biller, L. H., Schrag, D. Diagnosis and treatment of metastatic colorectal cancer: A review. Jama. 325 (7), 669-685 (2021).
  34. Talero, E., et al. Expression patterns of sirtuin 1-AMPK-autophagy pathway in chronic colitis and inflammation-associated colon neoplasia in IL-10-deficient mice. Int Immunopharmacol. 35, 248-256 (2016).
  35. Qian, Z., et al. Mulberry fruit prevents LPS-induced NF-κB/pERK/MAPK signals in macrophages and suppresses acute colitis and colorectal tumorigenesis in mice. Sci Rep. 5, 17348 (2015).
  36. Pothuraju, R., et al. Depletion of transmembrane mucin 4 (Muc4) alters intestinal homeostasis in a genetically engineered mouse model of colorectal cancer. Aging. 14 (5), 2025-2046 (2022).
  37. Perše, M., Cerar, A. Dextran sodium sulphate colitis mouse model: traps and tricks. J Biomed Biotechnol. 2012, 718617 (2012).
  38. Zeng, B., et al. Dextran sodium sulfate potentiates NLRP3 inflammasome activation by modulating the KCa3.1 potassium channel in a mouse model of colitis. Cell Mol Immunol. 19 (8), 925-943 (2022).
  39. Parang, B., Barrett, C. W., Williams, C. S. AOM/DSS model of colitis-associated cancer. Methods Mol Biol. 1422, 297-307 (2016).
  40. Tanaka, T., et al. A novel inflammation-related mouse colon carcinogenesis model induced by azoxymethane and dextran sodium sulfate. Cancer Sci. 94 (11), 965-973 (2003).
  41. Suzuki, R., Kohno, H., Sugie, S., Nakagama, H., Tanaka, T. Strain differences in the susceptibility to azoxymethane and dextran sodium sulfate-induced colon carcinogenesis in mice. Carcinogenesis. 27 (1), 162-169 (2006).
  42. De Robertis, M., et al. The AOM/DSS murine model for the study of colon carcinogenesis: From pathways to diagnosis and therapy studies. J Carcinog. 10, 9 (2011).
  43. Song, J. L., et al. Dietary mixed cereal grains ameliorate the azoxymethane and dextran sodium sulfate-induced colonic carcinogenesis in C57BL/6J mice. J Med Food. 23 (4), 440-452 (2020).
  44. Zou, Y. F., et al. Effects of Huaier extract on ameliorating colitis-associated colorectal tumorigenesis in mice. Onco Targets Ther. 13, 8691-8704 (2020).
  45. Luo, X., et al. Obacunone reduces inflammatory signalling and tumour occurrence in mice with chronic inflammation-induced colorectal cancer. Pharm Biol. 58 (1), 886-897 (2020).
  46. Dai, Y., et al. Liujunzi Decoction ameliorated cisplatin-induced anorexia by inhibiting theJAK-STAT signaling pathway and coordinating anorexigenic and orexigenic neuropeptides in rats. J Ethnopharmacol. 285, 114840 (2022).
  47. Ghosh, D., Dutta, A., Kashyap, A., Upmanyu, N., Datta, S. PLP2 drives collective cell migration via ZO-1-mediated cytoskeletal remodeling at the leading edge in human colorectal cancer cells. J Cell Sci. 134 (18), jcs253468 (2021).
  48. Yan, S., et al. Berberine regulates short-chain fatty acid metabolism and alleviates the colitis-associated colorectal tumorigenesis through remodeling intestinal flora. Phytomedicine. 102, 154217 (2022).
  49. Ma, Y. L., et al. Immunohistochemical analysis revealed CD34 and Ki67 protein expression as significant prognostic factors in colorectal cancer. Med Oncol. 27 (2), 304-309 (2010).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Koloproktitis KrebsmodellM usetherapeutische WirkungChinesische MedizinDarmkrebsVerdauungssystemMalignit tKrebsvorstufeUC assoziiertes CRCEntwicklung neuer MedikamenteTraditionelle Chinesische MedizinLiujunzi AbkochungAzomethanDextransulfat NatriumK rpergewicht der Mauskolorektale L ngepathologische FaktorenEntz ndungsfaktorenkolorektale BarrierefunktionKrebsmarkerPr vention und Behandlung

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten