Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Diese Methode modelliert die Kataraktchirurgie in vivo , indem Linsenfaserzellen von adulten Mäusen entnommen und der Kapselsack mit angehängten Linsenepithelzellen (LECs) zurückgelassen wird. Das Verletzungsansprechen wird dann zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Operation anhand molekularer und morphologischer Kriterien beurteilt.
Die Kataraktchirurgie (CS) ist eine wirksame Behandlung des Grauen Stars, einer der Hauptursachen für Sehbehinderungen weltweit. CS führt jedoch zu Augenentzündungen und kann langfristig zu einer posterioren Kapseltrübung (PCO) und/oder Linsenluxation führen, die durch das postoperative Überwachsen von Linsenepithelzellen (LECs) und deren Umwandlung in Myofibroblasten und/oder aberrante Faserzellen verursacht wird. Die molekularen Mechanismen, durch die CS zu Entzündungen und PCO führt, sind jedoch noch unklar, da die meisten In-vitro-Modelle die Wundheilungsreaktion von LECs in vivo nicht rekapitulieren, während traditionelle Tiermodelle der Kataraktchirurgie, wie z. B. Kaninchen, die genetische Manipulation der Genexpression nicht zulassen, um Mechanismen zu testen. In jüngster Zeit haben unser Labor und andere erfolgreich genetisch veränderte Mäuse eingesetzt, um die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die die Induktion der proinflammatorischen Signalübertragung und den Übergang von LEC vom Epithel zum Mesenchym steuern, was zu neuen Erkenntnissen über die PCO-Pathogenese führt. In dieser Arbeit berichten wir über das etablierte Protokoll zur Modellierung der Kataraktchirurgie in Mäusen, das ein robustes transkriptionelles Profiling der Reaktion von LECs auf die Entfernung von Linsenfaserzellen mittels RNAseq, die Bewertung der Proteinexpression durch semiquantitative Immunfluoreszenz und die Verwendung moderner genetischer Werkzeuge der Maus ermöglicht, um die Funktion von Genen zu testen, von denen angenommen wird, dass sie an der Pathogenese akuter Folgeerkrankungen wie Entzündungen sowie der späteren Umwandlung von LECs in Myofibroblasten beteiligt sind und/oder abweichende Linsenfaserzellen.
Die Linse ist ein hochorganisiertes, transparentes Gewebe, das Licht bricht, um ein klar fokussiertes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen 1,2,3. Dieses spezialisierte Organ ist von einer ununterbrochenen Basalmembran (der Kapsel) umgeben, die die Linse von anderen Teilen des Auges isoliert. Die innere vordere Oberfläche der Kapsel verankert eine Monoschicht aus Linsenepithelzellen (LECs), die sich dann am Linsenäquator in Linsenfaserzellen differenzieren, die den überwiegenden Teil der Linseausmachen 3. Ein Grauer Star t....
Das folgende Protokoll wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Delaware unter Protokoll #1039-2021-1 genehmigt. In Übereinstimmung mit der Vereinigung für Forschung im Sehen und in der Ophthalmologie (ARVO) für die Verwendung von Tieren in der Augen- und Sehforschung24 können alle Operationen zum Überleben des Auges nur an einem Auge durchgeführt werden. In der Materialtabelle finden Sie Einzelheiten zu den in diesem Protokoll verwendeten Reagenzien und Instrumenten. Alternative Ansätze für die Extraktion der Linsenfasern und das Nähen sind in
Basierend auf den Ergebnissen dieser Operationsmethode hat das Duncan Lab dieses Mausmodell der Kataraktchirurgie verwendet, um einen Verlauf der Verletzungsreaktionszeit von Linsenepithelzellen nach der Operation zu konstruieren (Abbildung 5). 6 Stunden nach der Operation sind 5 % des Epitheltranskriptoms der Linse differentiell exprimiert (Abbildung 6A), einschließlich der Hochregulierung zahlreicher Gene für die unmittelbar.......
Diese Operationstechnik erfordert eine fortgeschrittene Handhabung der Maus und mikrochirurgische Fähigkeiten, die Übung erfordern, um sich zu entwickeln. Am schwierigsten zu meistern ist das Platzieren von feinen Nähten in der Hornhaut, um die Wunde zu verschließen. Nehmen wir an, der Experimentator ist ein absoluter Neuling im Nähen. In diesem Fall wird empfohlen, zuerst mit Schnur und Tuch zu üben und dann mit großen Nähten an kleinen Früchten zu üben, um die erforderlichen .......
Das Duncan-Labor hat von Pliantx finanzielle Unterstützung erhalten, um Anti-PCO-Therapien mit diesem Operationsmodell zu testen.
Diese Arbeit wurde vom National Eye Institute (EY015279 und EY028597) und dem Delaware INBRE (P20 GM103446) unterstützt.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.5% Erythryomycin opthalmic ointment USP | Baush Lomb | 24208-910-55 | |
1% Atropine sulfate ophthalmic solution | Amneal | 60219-1748-2 | |
1% Tropicamide opthalmic solution USP | Akorn | 17478-102-12 | |
10-0 Nylon suture | Ethicon | 7707G | |
2.5% Phenylephrine hydrochloride ophtahlmic solution USP | Akorn | 17478-200-12 | |
26 G 1/2 Needles - straight | BD PrecisionGlide | 5111 | |
27 G 45° bent dispensing tip 1" | Harfington | ||
Balanced saline solution | Phoenix | 57319-555-06 | |
Bupranorphine (0.1 mg/kg) | APP Pharmaceticals | 401730D | |
Chlorhexidine solution | |||
Needle holder 2-110 | Duckworth & Kent | 2-110-3E | |
Noyes scissors, straight | Fine Science Tools | 12060-02 | |
SMZ800 Nikon model microscope | Nikon | ||
Sterile disposable scalpel No.11 | Feather | 2975#11 | |
Tweezers #5 Dumont | Electron Microscopy Sciences | 72700-D | |
Xylazine/Ketamine/Acepromazine (35 mg/kg, 80 mg/kg, 0.5 mg/kg) solution | APP Pharmaceticals | 401730D |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten