Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir ein experimentelles Evolutionsprotokoll zur Anpassung bei Thermophilen vor, bei dem kostengünstige, energieeffiziente Tisch-Thermomischer als Inkubatoren verwendet werden. Die Technik wird durch die Charakterisierung der Temperaturanpassung bei Sulfolobus acidocaldarius, einem Archaeon mit einer optimalen Wachstumstemperatur von 75 °C, demonstriert.

Zusammenfassung

Das Archaeon Sulfolobus acidocaldarius hat sich als vielversprechendes thermophiles Modellsystem herauskristallisiert. Die Untersuchung, wie sich Thermophile an wechselnde Temperaturen anpassen, ist eine wichtige Voraussetzung, nicht nur für das Verständnis grundlegender evolutionärer Prozesse, sondern auch für die Entwicklung von S. acidocaldarius als Chassis für das Bioengineering. Ein großes Hindernis für die Durchführung experimenteller Evolutionsprozesse mit Thermophilen sind die Kosten für die Wartung der Ausrüstung und den Energieverbrauch traditioneller Inkubatoren für das Hochtemperaturwachstum. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird ein umfassendes Versuchsprotokoll für die Durchführung der experimentellen Evolution in S. acidocaldarius vorgestellt, bei dem kostengünstige und energieeffiziente Tisch-Thermomischer zum Einsatz kommen. Das Protokoll beinhaltet eine Batch-Kulturtechnik mit relativ kleinen Volumina (1,5 ml), die die Verfolgung der Adaptation in mehreren unabhängigen Linien ermöglicht. Diese Methode ist durch den Einsatz von zusätzlichen Thermomischern leicht skalierbar. Ein solcher Ansatz erhöht die Zugänglichkeit von S. acidocaldarius als Modellsystem, indem er sowohl die Anfangsinvestitionen als auch die laufenden Kosten für experimentelle Untersuchungen reduziert. Darüber hinaus ist die Technik auf andere mikrobielle Systeme übertragbar, um die Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen zu erforschen.

Einleitung

Frühes Leben auf der Erde könnte in extremen Umgebungen entstanden sein, wie z. B. in hydrothermalen Quellen, die durch extrem hohe Temperaturen und Säuregehalt gekennzeichnet sind1. Mikroben bewohnen nach wie vor extreme Umgebungen, darunter heiße Quellen und vulkanische Solfatara. Die Charakterisierung der evolutionären Dynamik, die unter diesen extremen Bedingungen abläuft, könnte Aufschluss über die spezialisierten physiologischen Prozesse geben, die das Überleben unter diesen Bedingungen ermöglichen. Dies kann weitreichende Auswirkungen haben, vom Verständnis der Ursprünge der biologischen Vielfalt bis hin....

Protokoll

1. Zubereitung von S. acidocaldarius Wachstumsmedium (BBM+)

HINWEIS: Für die Kultivierung von S. acidocaldarius wird in diesem Protokoll das Basal Brock Medium (BBM+)23 verwendet. Dies wird hergestellt, indem zunächst die unten beschriebenen anorganischen Stammlösungen zu BBM kombiniert werden, das im Voraus hergestellt werden kann. Anschließend wird BBM+ nach Bedarf durch Zugabe der Bio-Stammlösungen zu BBM aufbereitet. Rezepturen für Stammlösungen sind ebenfalls in Tabelle 1 ....

Repräsentative Ergebnisse

Messungen der Wachstumskurve
Die Wachstumskurven für S. acidocaldarius DSM639 sind in Abbildung 3A dargestellt. Beim Vergleich der Inkubation mit Thermomischern mit dem in herkömmlichen Inkubatoren zeigte sich ein ähnliches Wachstum. Die Parameter der durchschnittlichen Wachstumsrate wurden geschätzt, indem eine logistische Kurve an jede replizierte Wachstumskurve angepasst und der mittlere und der Standardfehler berechnet wu.......

Diskussion

In dieser Arbeit wurde ein experimentelles Evolutionsprotokoll für Thermophile entwickelt, das hier auf das Archaeon S. acidocaldarius zugeschnitten ist, aber an andere Mikroben mit hohen Anforderungen an das Wachstum angepasst werden kann. Dieses Protokoll baut auf Techniken auf, die ursprünglich für mesophile Bakterien entwickelt wurden, wurde jedoch speziell modifiziert, um die technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem aeroben Wachstum bei hohen Temperaturen zu.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.

Danksagungen

Die Autoren danken Prof. SV Albers (Universität Freiburg), Prof. Eveline Peeters (Vrije Universiteit Brussel) und Dr. Rani Baes (Vrije Universiteit Brussel) für ihre Beratung sowie dem Stamm S. acidocaldarius DSM639. Diese Arbeit wurde durch ein Royal Society Research Grant (vergeben an DRG: RGS\R1\231308), ein UKRI-NERC "Exploring the Frontiers" Research Grant (vergeben an DRG und CGK: NE/X012662/1) und ein PhD-Stipendium der Kuwait University (vergeben an ZA) finanziert.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
0.22 μm syringe-driven membrane filtersStarLabE4780-1226For filter sterilising media components that cannot be autoclaved.
1 μL inoculation loopsGreiner731161, 731165, or 731101For inoculating cultures. Other loops can be used.
1000 μL pipette tipsStarLabS1111-6811Other pipette tips can be used.
2 mL microcentrifuge tubesStarLabS1620-2700For culturing S. acidocaldarius in thermomixers.
200 μL pipette tipsStarLabS1111-0816Other pipette tips can be used.
50 mL polystyrene tubes with conical bottomCorning430828 or 430829Other tubes may be used. Check performance at 75 °C. Tubes with plug seal caps may not allow sufficient aeration; check before using. 
50 mL syringeBD plastipak300865For use with syringe-driven filters.
96 well microtitre plates (non-treated, flat bottom)Nunc260860For measuring OD at 600 nm in spectrophotometer.
Adjustable width multichannel pipettePipet-LiteLA8-300XLSOptional, but saves time when transferring between microcentrifuge and 96 well plates.
Ammonium sulfate ((NH4)2SO4)Millipore168355For Brock stock solution I.
AutoclavePriorclaveB60-SMART or SV100-BASEOther autoclaves can also be used.
Breathe-EASY gas permeable sealing membraneSigma-AldrichZ763624-100EACut to size to use on pierced microcentrifuge tubes. If substituting other gas permeable memrbanes, ensure performance is adequate at 75 °C
Calcium chloride dihydrate (CaCl2·2H2O)Sigma-AldrichC3306For Brock stock solution I.
CELLSTAR Six well plates (suspension/non-treated)GreinerM9062Other manufacturers' six well plates can likely be substituted. Check performance at high temperatures.
Cobalt(II) sulfate heptahydrate (CoSO4·7H2O)Supelco1025560100For Trace element stock solution.
Copper(II) chloride dihydrate (CuCl2·2H2O)Sigma-Aldrich307483For Trace element stock solution.
D-(+)-glucose anhydrous (C6H12O6)Thermo Scientific Chemicals11462858Other pentose and hexose sugars may also be used (e.g. D-xylose, D-arabinose). Glucose is not a preferred carbon source for S. acidocaldarius (SV Albers, personal communication)
Double-distilled water (ddH2O)
GelriteDuchefa BiochemieG1101.1000Gelrite (gellan gum) is used in place of agar to make solid media due to its higher melting point.
Glass 100 mm Petri dishesBrandBR455742Glass Petri dishes are used because most standard polystyrene 90 mm Petri dishes deform at 75 °C (brand-dependent). Alternatively, six well plates can be used as these do not deform at high temperatures.
IncubatorNew BrunswickInnnova 42ROther incubators can also be used. Check the operating temperature for equipment prior to purchase/use, as many incubators are not capable of temperatures higher than 65°C.
Iron(III) chloride hexahydrate (FeCl3·6H2O)Supelco103943For Fe Stock Solution
Magnesium sulfate heptahydrate (Epsom salt) (MgSO4·7H2O)Sigma-Aldrich230391For Brock stock solution I.
Manganese(II) chloride tetrahydrate (MnCl2·4H2O)Sigma-AldrichSIALM5005-100GFor Trace element stock solution.
Mini Smart Wi-Fi Socket, Energy MonitoringTapoTapo P110To monitor energy consumtion 
N-Z-Amine A - Casein enzymatic hydrolysate Sigma-AldrichC0626-500GN-Z-Amine-A is used as a source of amino acids.
Paper clip (or other sturdy wire)nonenoneFor piercing 2 mL microcentrifuge tubes.
Potassium dihydrogen phosphate (Monopotassium phosphate) (KH2PO4)Sigma-AldrichP0662For Brock stock solution I.
Promega Wizard Genomic DNA Purification KitPromegaA1120Optional, to extract genomic DNA in the lab
Sodium molybdate dihydrate (Na2MoO4·2H2O)Sigma-AldrichM1651-100GFor Trace element stock solution.
Sodium tetraborate decahydrate (Borax) (Na2B4O7·10H2O)Sigma-AldrichS9640For Trace element stock solution.
SpectrophotometerBMGSPECTROstar OMEGAFor measuring OD at 600 nm. Other spectrophotometers that can read OD at 600 nm can be used.
Sulfuric acid (Diluted in a 1:1 ratio with water) (H2SO4)Thermo Scientific Chemicals11337588Used to adjust pH of Brock stock solution II/III to a final pH of 2–3.
ThermomixerDLabHM100-ProOther thermomixers can also be used; key consideration is the ability to maintain 65–75 °C temperatures and 400 RPM
Uracil (C4H4N2O2)Sigma-AldrichU0750Deletion of pyrE is a common genetic marker used in S. acidocaldarius. Deletion strains must be supplemented with uracil for growth. Supplementation is not strictly required for the DSM639 wild-type strain, but is included here as future experiments may involve deletion strains.
Vanadyl sulfate dihydrate (VOSO4·2H2O)Sigma-Aldrich204862For Trace element stock solution.
Zinc sulfate heptahydrate (ZnSO4·7H2O)Sigma-Aldrich221376For Trace element stock solution.

Referenzen

  1. Nisbet, E. G., Sleep, N. H. The habitat and nature of early life. Nature. 409 (6823), 1083-1091 (2001).
  2. Buckling, A., Craig Maclean, R., Brockhurst, M. A., Colegrave, N. The Beagle in a bottle. Nature. 457 (7231), 824-829 (2009).
  3. Lenski, ....

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

Schl sselw rter Sulfolobus acidocaldariusthermophilexperimentelle EvolutionAnpassungThermomixerBioengineeringChargenkulturModellsystemenergieeffizient

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten