Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt die Akupunktur-Catgut-Einbettungstherapie bei chronischen Beckenschmerzen, die durch die Folgen von entzündlichen Erkrankungen des Beckens verursacht werden.

Zusammenfassung

Chronische Beckenschmerzen, die durch die Folgen einer entzündlichen Beckenerkrankung verursacht werden, sind eine häufige klinische Erkrankung von Beckenschmerzen bei Frauen. Die größten Herausforderungen bei der Behandlung sind derzeit die eingeschränkte Wirksamkeit der Schmerzlinderung und das häufige Wiederauftreten von Symptomen, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen und eine erhebliche psychische Belastung für sie darstellen. Es handelt sich um eine klinisch herausfordernde Krankheit. Nach einer Zusammenfassung jahrelanger Behandlungserfahrung entdeckte das Team des Autors, dass die Akupunkturpunkt-Catgut-Einbettung eine bemerkenswerte klinische Wirksamkeit bei der Behandlung chronischer Beckenschmerzen zeigte, die von Folgeerkrankungen der Beckenentzündung herrühren. Im Vergleich zu bestehenden Behandlungsmethoden der westlichen Medizin bietet die Akupunktur-Catgut-Einbettung Vorteile wie eine gute analgetische Wirkung, eine geringere Rezidivrate, wirtschaftliche Vorteile und ein relativ einfaches Verfahren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Einbettung von resorbierbarem Katzendarm in die Akupunkturpunkte von Patienten zur Behandlung von chronischen Beckenschmerzen bei Frauen, die auf die Folgen einer entzündlichen Beckenerkrankung zurückzuführen sind.

Einleitung

Chronische Beckenschmerzen (CPP) beziehen sich auf Beckenschmerzen, die länger als 6 Monate anhalten, nicht periodisch sind und nicht auf Nicht-Opioide ansprechen. Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass die weltweite Inzidenzrate von CPP bei ~5 %-26 %1 liegt. Die sequentielle entzündliche Beckenerkrankung (SPID) ist eine der Haupterkrankungen, die CPP verursacht, und macht 23 % bis 30 % aller Fälle von chronischen Beckenschmerzen bei Frauen aus2. Aufgrund der begrenzten Wirksamkeit bestehender Analgetika bei der Linderung dieser Schmerzen können über 50 % der CPP-Patienten eine nicht-pharmakologische Behandlung in Anspruch nehmen3. Zu den wichtigsten nicht-pharmakologischen Behandlungen gehören derzeit die Beckenbodenphysiotherapie, die psychologische Therapie, die Neuroregulation und die Diättherapie. Sie haben jedoch auch Einschränkungen, wie z. B. eine suboptimale Schmerzlinderung und Schwierigkeiten bei der langfristigen Kontrolle. Die meisten SPID-Frauen mit CPP leiden aufgrund wiederkehrender Schmerzen unter Angstzuständen, Depressionen und verminderter Lebensqualität4. Daher ist die Suche nach einer wirksamen Behandlungsmethode, die die Schmerzsymptome der Patienten lindern kann, zu einem dringenden klinischen Anliegen geworden.

Akupunktur und Moxibustion, zwei der wichtigsten externen Therapiemethoden in der traditionellen chinesischen Medizin, haben eine gute Wirksamkeit bei der Behandlung von schmerzbedingten Erkrankungen gezeigt und sind in der klinischen Praxis weit verbreitet, insbesondere bei der Linderung chronischer Schmerzen, wo ihre Wirksamkeit andere nicht-pharmakologische Behandlungen für CPP übertrifft 5,6. In einer Querschnittsstudie zur Behandlung von CPP mit der traditionellen chinesischen Medizin wurden 7,63 % der chronischen Schmerzpatienten für eine Akupunktur- und Moxibustionsbehandlung ausgewählt, was zu hervorragenden therapeutischen Ergebnissen führte7. Die in diesem Artikel vorgestellte Akupunkturpunkt-Catgut-Einbettung ist eine Erweiterung und Weiterentwicklung von Akupunktur und Moxibustion. Es bezieht sich auf eine externe Behandlungstechnik der traditionellen chinesischen Medizin, bei der speziell entwickelte medizinische Einweggeräte verwendet werden, um resorbierbaren Catgut in die entsprechenden Akupunkturpunkte zu implantieren und eine anhaltende und kontinuierliche Akupunkturpunktstimulation zu ermöglichen, um eine analgetische Wirkung zu erzielen. Das Team des Autors hat diese Technologie eingesetzt, um wiederkehrende und unheilbare Beckenschmerzen bei Frauen zu behandeln, die durch SPID verursacht werden, was zu positiven Ergebnissen führt. Sie kann entweder als eigenständige Behandlung oder als wichtiger Bestandteil eines umfassenden Behandlungsplans für die traditionelle chinesische Medizin oder als Kombination aus traditioneller chinesischer und westlicher Medizin eingesetzt werden. Dieser Artikel nimmt die häufigsten Patienten mit SPID des Syndroms der Traditionellen Chinesischen Medizin (Typ Feuchtigkeits-Hitze-Stauung) als Beispiel, um eine detaillierte Demonstration der Verfahren zur Akupunkturpunkt-Catgut-Einbettung zu geben.

Protokoll

Alle Verfahren dieser Studie wurden in Übereinstimmung mit der Registrierung klinischer Studien durchgeführt und von der Ethikkommission des angeschlossenen Krankenhauses der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine genehmigt (Anmeldenummer 2021KL-004). Alle Patienten in dieser Studie gaben ihre Einverständniserklärung zur Verwendung von Daten, Bildern und zugehörigen Videoaufnahmen durch die Prüfärzte während der Studie.

1. Vorbereitung vor dem Betrieb

  1. Legen Sie die Einschlusskriterien wie folgt fest: Schließen Sie Patienten im Alter von 20-25 Jahren ein, die die diagnostischen Kriterien für entzündliche Beckenerkrankungen in der westlichen Medizin 8,9 und den Typ des Feuchtheitsstauungssyndroms in der traditionellen chinesischen Medizin10 erfüllen.
  2. Legen Sie die folgenden Ausschlusskriterien fest: andere Ursachen für Beckenschmerzen oder Unterleibsschmerzen; Schwangerschaft, Stillzeit oder Vorbereitung auf eine Schwangerschaft innerhalb der letzten 6 Monate; schwere Erkrankungen, die das Herz, die Leber, die Nieren und das hämatopoetische System betreffen und die Behandlung unerträglich machen; Unfähigkeit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit; Personen, die zu Allergien oder Keloidbildung neigen; Vorgeschichte ähnlicher Medikamente oder physikalischer Behandlungen innerhalb des letzten Monats.
  3. Halten Sie folgende Materialien bereit: sterile Handschuhe, Einweg-Catgut-Einbettnadeln, Einweg-Fadeneinbettungsset (Behandlungstablett, sterile Gaze, steriles Wattestäbchen, Jodophor-Wattestäbchen, Pinzette, Catgut "0", medizinische Pflaster; Abbildung 1).
  4. Bitten Sie den Patienten, sich auf den Rücken zu legen, sich zu entspannen und den Bauch und die unteren Gliedmaßen vollständig freizulegen.
  5. Überprüfen Sie den Hautzustand der Zielakupunkturpunktstelle und fahren Sie mit dem Eingriff fort, wenn keine Anomalien vorliegen.
    HINWEIS: Patienten mit Infektionen, Geschwüren oder Narben auf der Haut am Akupunkturpunkt sollten sich der Einbettung nicht unterziehen. Patienten sollten den Eingriff nicht sofort durchführen lassen, wenn sie extrem hungrig, müde oder unter erheblichem psychischem Stress stehen. Vermeiden Sie es, den Eingriff bei einer menstruierenden Patientin durchzuführen.
  6. Lassen Sie den Arzt eine routinemäßige Händedesinfektion durchführen und sterile Handschuhe tragen.
  7. Prüfen Sie, ob der Kern der Einwegfadeneinbettnadel und der Nadelschlauch reibungslos zusammenpassen (Abbildung 2A).
  8. Halten Sie die Pinzette in der rechten Hand und stecken Sie den Catgut in den Nadelschlauch (Abbildung 2B).
    HINWEIS: Der Catgut muss vollständig in den Nadelschlauch eingeführt werden.

2. Arbeitsschritte

  1. Wählen Sie die folgenden Akupunkturpunkte (internationaler Code): Zhongji (RN3), Guanyuan (RN4), Qihai (RN6), Guilai (ST29), Zigong (EX-CA1), Xueha (SP10), Zusanl (ST36), Yinlingquan (SP9) und Sanyinjiao (SP6; Abbildung 3).
  2. Einstechen der Nadel
    1. Ziehen Sie mit der linken Hand die Haut der Nadeleinstichstelle fest und drücken Sie den Nadelschlauch mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand zusammen.
    2. Führen Sie die Nadel schnell in einem 90°-Winkel zur Haut nach unten ein (Abbildung 2C,D).
    3. Wenn der Patient Qi (Nadelgefühl) wie Schmerzen, Taubheitsgefühl und Blähungen verspürt, hören Sie auf, die Nadel einzuführen, schieben Sie den Nadelkern und ziehen Sie den Nadelschlauch zurück, so dass sich der Katzendarm im Qi-Empfangsbereich befindet.
  3. Nadelextraktion: Drücken Sie mit der linken Hand auf die Haut des Akupunkturpunkts und ziehen Sie mit der rechten Hand den Nadelkern und den Zylinder heraus.
    HINWEIS: Der Catgut-Faden muss vollständig intradermal sein und sollte nicht subkutan belassen oder außerhalb der Hypodermie freigelegt werden.
  4. Drücken Sie das Nadelloch mit einem sterilisierten, trockenen Wattebausch für 30 s zusammen und tragen Sie eine medizinische Anwendung für 2 Tage auf das Nadelloch auf.

3. Vorsichtsmaßnahmen nach dem Einbetten des Catguts

  1. Stellen Sie sicher, dass die eingebettete Stelle innerhalb der ersten 48 Stunden nicht mit Wasser in Berührung kommt.
  2. Raten Sie dem Patienten, anstrengende körperliche Aktivitäten zu vermeiden, insbesondere in der Nähe des Bereichs, in dem der Faden eingebettet war, für 7 Tage nach dem Eingriff.

4. Nebenwirkungen und Behandlung

  1. Unbehagen des Patienten
    1. Schmerz
      1. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass Schmerzen eine häufige Nebenwirkungsind 11 und dass ihre Schmerzen meist nach 5-7 Tagen verschwinden.
      2. Verwenden Sie während des Eingriffs feine Fadeneinbettnadeln und Catgut-Körper.
      3. Erwägen Sie präoperative orale Analgetika für Patienten, die schmerzempfindlich sind und keine bekannten Kontraindikationen haben11; Falls erforderlich, ist vor dem Einbetten des Catgut12 eine örtliche Betäubung mit Lidocain durchzuführen.
    2. Nadelbedingte Ohnmacht
      HINWEIS: Dies bezieht sich auf das plötzliche Auftreten von Schwindel, verschwommenem Sehen, Herzklopfen, Übelkeit und sogar Synkopen während der Akupunkturpunkt-Catgut-Einbettungsbehandlung.
      1. Wenn der Patient ohnmächtig wird, stoppen Sie sofort die Catgut-Einbettung und beobachten Sie die Vitalparameter des Patienten. Bitten Sie den Patienten in leichteren Fällen, sich eine Weile hinzulegen und warmes Wasser oder ein zuckerhaltiges Getränk zu erhalten. In Fällen, in denen keine Linderung der Symptome eintritt, setzen Sie moderne Erste-Hilfe-Maßnahmen ein.
    3. Blutungen oder lokales Hämatom
      1. Wenn postoperative Blutungen an der Einbettungsstelle auftreten, üben Sie mit einem trockenen Wattestäbchen sanften Druck auf die örtliche Stelle aus, um sie zu stoppen.
      2. Wenn sich ein Hämatom bildet, legen Sie innerhalb von 24 Stunden eine kalte Kompresse auf, gefolgt von warmen Kompressen nach 24 Stunden, um die Hämatomabsorption zu fördern.
        HINWEIS: Wenn die Blutung anhält oder stark ist, kann dies auf eine Gefäßschädigung hinweisen, die einen chirurgischen Eingriff erforderlich macht.
  2. Abstoßungsreaktion des Catgut-Körpers
    1. Fieber
      HINWEIS: Jegliches Fieber verschwindet in der Regel innerhalb von 1 Woche.
      1. Weisen Sie die Patienten an, viel Wasser zu trinken. Behandeln Sie anhaltendes Fieber mit physikalischer Kühlung oder oralen fiebersenkenden Medikamenten.
      2. Wenn anhaltend hohes Fieber auftritt, sorgen Sie für eine sofortige Kühlung und Entfernung des eingebetteten Katzendarms durch einen chirurgischen Spezialisten.
    2. Allergische Reaktionen
      1. Achten Sie auf allergische Symptome wie lokale Rötung, Hautausschlag und Juckreiz. Stellen Sie Antihistaminika (wie Chlorpheniraminmaleat, Cetirizin, Loratadin) oder Kortikosteroide (wie Dexamethason) zur Behandlung von Allergien zur Verfügung und entfernen Sie bei Bedarf den eingebetteten Katzendarm aus dem Körper.
    3. Knötchen oder Massen
      1. Kleine Knötchen lösen sich in der Regel von selbst auf. Für lokalisierte feste Massen wenden Sie Methoden wie Moxibustion und Akupunktur-Injektionenan 13.
    4. Thread-Überlauf
      1. Bewältigen Sie den Fadenüberlauf, indem Sie den extrudierten Catgut abschneiden oder extrahieren und dann wieder einbetten.
    5. Infektion
      1. Während der ersten 5 Tage nach der Catgut-Einbettung kann es zu unterschiedlich starken Entzündungen an der lokalen Stelle kommen. Bei übermäßigem Ausfluss an der Einbettungsstelle oder Anzeichen von eitrigen Veränderungen mit Antibiotika zur Infektionskontrolle behandeln. Falls erforderlich, suchen Sie einen chirurgischen Eingriff.

5. Beobachtungsindikatoren

  1. Bewertung der klinischen Wirksamkeit14
    1. Definieren Sie die Genesung als die Verbesserung aller damit verbundenen Symptome und Anzeichen wie Beckenschmerzen mit einer Abnahme der Punktzahl um ≥95 %.
    2. Definieren Sie einen signifikanten Effekt als 70 % ≤ Verringerung der Punktzahl < 95 %.
    3. Betrachten Sie die Behandlung als wirksam, wenn 30 % ≤ Score-Reduktion < 70 %.
    4. Betrachten Sie die Behandlung als ungültig, wenn die Score-Reduktion <30 % beträgt.
  2. Verwenden Sie die vereinfachte McGill-Schmerzskala (SF-MPQ)15 , um die Schmerzemotionen und den Schweregrad vor und nach der Behandlung zu bewerten, wobei höhere Werte auf stärkere Schmerzen hinweisen.
  3. Verwenden Sie die Skala des Feuchthitze-Stasis-Syndroms der Traditionellen Chinesischen Medizin, um das Syndrom der Traditionellen Chinesischen Medizinmit 16 zu bewerten. Je höher die Punktzahl, desto schwerwiegender die Symptome.
  4. Beurteilen Sie Bauchempfindlichkeit oder Rebound-Schmerzen, Uterusdruck, Nackenhochlegungs- und Schwingungsschmerzen sowie akzessorische Druckempfindlichkeit vor und nach der Behandlung mit der Pelvic Physical Signs Scale17. Je höher die Punktzahl, desto stärker sind die Beckenschmerzen.
  5. Verwenden Sie die Lebensqualität der Weltgesundheitsorganisation (WHOQOL) - BREF-Skala18 , um die Überlebensqualität der Patienten zu bewerten, und zählen Sie die Domänenbewertungen positiv, was bedeutet, dass die Lebensqualität umso besser ist, je höher die Punktzahl ist.

6. Statistische Analyse

  1. Express-Messdaten, die einer Normalverteilung entsprechen, als Mittelwert ± Standardabweichung (SD).
  2. Verwenden Sie einen t-Test für unabhängige Stichproben für Gruppenvergleiche und einen t-Test für gepaarte Stichproben für Vergleiche vor und nach der Behandlung.
  3. Express-Daten, die nicht mit einer Normalverteilung als M übereinstimmen (25%,75%).
  4. Führen Sie Gruppenvergleiche mit dem Rang-Summen-Test und Vergleiche vor und nach der Behandlung mit dem gepaarten Rang-Summen-Test durch.
  5. Drücken Sie die Anzahl oder ordinale Daten als Komponentenverhältnisse aus.
  6. Führen Sie Gruppenvergleiche mit der exakten Wahrscheinlichkeitsmethode von Fisher oder dem Chi-Quadrat-Test durch.
  7. Verwenden Sie einen t-Test mit paarweisem Design für die Vor- und Nachkontrolle. Führen Sie bilaterale Hypothesentests bis α= 0,05 durch; P < 0,05 als statistisch signifikant betrachten.

Ergebnisse

In dieser klinischen Studie wurden zunächst insgesamt 88 Teilnehmer aufgenommen, wobei 8 Fälle ausschieden (4 aus der Behandlungsgruppe und 4 aus der anderen). Die restlichen 80 Teilnehmer wurden anhand einer Zufallszahlentabelle in die Behandlungs- und Kontrollgruppe mit jeweils 40 Teilnehmern eingeteilt. Der Behandlungsverlauf umfasste die Einbettung von Catgut einmal alle 10 Tage unter Vermeidung von Menstruationsperioden für eine ununterbrochene Dauer von 3 Monaten. Die Patientinnen in der Behandlungsgruppe nahmen...

Diskussion

In alten Büchern der chinesischen Medizin gibt es keine Aufzeichnungen über chronische Beckenschmerzen, und aufgrund ihrer Symptommerkmale können sie mit Krankheiten wie "Bauchschmerzen", "Bauchschmerzen bei Frauen" und "menstruellen Bauchschmerzen" in Verbindung gebracht werden. Nach der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin kann eine unsachgemäße Pflege bei geöffneten Blutgefäßen zum Eindringen von pathogenen Faktoren wie Feuchtigkeit und böser Hitze führen, die in der Gebärmutter und ihren Kanäle...

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.

Danksagungen

Die Autoren danken Dr. Wen Yi und anderen medizinischen Mitarbeitern der Abteilung für Gynäkologie des Krankenhauses der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin in Chengdu für ihre Hilfe.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
disposable catgut embedding needlesYangzhou Junbang Technology Development Co., Ltd20212200112
disposable thread embedding kitShangdong Weigao Ruixin Medical Technology Co.,Ltd.20182140148
SPSS26.0 statistical analysis software 
sterile glovesFitone Latex Products Co.,Ltd Guangdong.20172140158

Referenzen

  1. Lamvu, G., Carrillo, J., Ouyang, C., Rapkin, A. Chronic pelvic pain in women: a review. JAMA. 325 (23), 2381-2391 (2021).
  2. Li, W. J., et al. Analysis of the causes and incidence of CPP [J]. China Medical Herald. 9 (35), 142 (2012).
  3. Chao, M. T., et al. Prevalence and use of complementary health approaches among women with chronic pelvic pain in a prospective cohort study. Pain Med. 16 (2), 328-340 (2015).
  4. Magariños, L. M., et al. Psychological profile in women with chronic pelvic pain. J Clin Med. 11 (21), 6345 (2022).
  5. Chen, T., Zhang, W. W., Chu, Y. X., Wang, Y. Q. Acupuncture for pain management: molecular mechanisms of action. Am J Chin Med. 48 (4), 793-811 (2020).
  6. Zhao, Z. Q., et al. Neural mechanism underlying acupuncture analgesia. Prog Neurobiol. 85 (4), 355-375 (2008).
  7. Arentz, S., Smith, C., Redmond, R., Abbott, J., Armour, M. A cross-sectional study of traditional Chinese medicine practitioner's knowledge, treatment strategies and integration of practice of chronic pelvic pain in women. BMC Complement Med Ther. 21 (1), 174 (2021).
  8. Campos, O. D. 2021 CDC guidelines on sexually transmitted infections. J Fam Pract. 70 (10), 506-509 (2021).
  9. Xie, X., Kong, B. H., Duan, T. . Obstetrics and Gynecology [M]. , (2018).
  10. Luo, S. P., et al. Clinical practice guidelines for the treatment of pelvic inflammatory disease with Chinese medicine alone/combined with antibiotics[C]//2017 19th Annual Meeting of the Chinese Association for Science and Technology. Chinese Association for Science and Technology. , (2017).
  11. Xu, M., et al. Adverse effects associated with acupuncture therapies: An evidence mapping from 535 systematic reviews. Chin Med. 18 (1), 38 (2023).
  12. Yang, C. D., Yu, L. Z. The role of appropriate traditional Chinese medicine techniques from rapid recovery surgery to rapid recovery medicine, suturing and acupuncture in ERAD. Chinese Modern Distance Education of Traditional Chinese Medicine. 15 (12), 116-119 (2017).
  13. Liu, J., et al. Adverse reactions and treatment of buried thread therapy [J]. Zhongguo Zhen Jiu. 36 (11), 1166-1168 (2016).
  14. Zheng, X. Y. . Guiding principles for clinical research of new traditional Chinese medicines [M]. , (2002).
  15. Li, H. T., Huang, Y. Use the simplified McGill scale to evaluate the effect of Bo's abdominal acupuncture on pain in the head, body and limbs[J]. Chinese General Medicine. (18), 1540-1541 (2005).
  16. Ying, H. Q., et al. Clinical study on the treatment of chronic pelvic inflammatory disease of damp-heat and blood stasis type by external application of traditional Chinese medicine cake and paraffin mud combined with heat-clearing and blood-activating enema and retention enema[J]. New Chinese Medicine. 53 (10), 139-142 (2021).
  17. Luo, M., He, X., Wei, Y. Investigation on the etiology, diagnosis and treatment status of sequelae of pelvic inflammatory disease in Chongqing [J]. Chongqing Medicine. 41 (3), 281-282 (2012).
  18. Skevington, S. M., Lotfy, M., O'Connell, K. A. WHOQOL Group.The World Health Organization's WHOQOL-BREF quality of life assessment: psychometric properties and results of the international field trial. A report from the WHOQOL group. Qual Life Res. 13 (2), 299-310 (2004).
  19. Park, H. J., et al. A comparison between directional and proportional methods in locating acupuncture points using dual-energy X-ray absorptiometry in Korean women. American Journal of Chinese Medicine. 34 (5), 749-757 (2006).
  20. ACOG. Chronic Pelvic Pain: ACOG Practice Bulletin, Number 218. Obstet Gynecol. 135 (3), e98-e109 (2020).
  21. Lin, K. Y., et al. Analgesic efficacy of acupuncture on chronic pelvic pain: a systemic review and meta-analysis study. Healthcare (Basel). 11 (6), 830 (2023).
  22. Wang, X., et al. Evidence for the role of mast cells in cystitis-associated lower urinary tract dysfunction: a multidisciplinary approach to the study of chronic pelvic pain research network animal model study [J]). PLoS One. 11 (12), e0168772 (2016).
  23. Supajatura, V., et al. Differential responses of mast cell Toll-like receptors 2 and 4 in allergy and innate immunity [J]. J Clin Invest. 109 (10), 1351-1359 (2002).
  24. Zhang, M., et al. Single-cell multi-omics analysis presents the landscape of peripheral blood T-cell subsets in human chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome [J]. J Cell Mol Med. 24 (23), 14099-14109 (2020).
  25. Vickers, A. J. Acupuncture for chronic pain: update of an individual patient data meta-analysis. J Pain. 19 (5), 455-474 (2018).
  26. Hu, J., Li, J. B., Sheng, Y., Xu, B. Professor SHENG Can-ruo's experience of acupuncture for chronic pelvic pain of sequelae of pelvic inflammatory diseases. Zhongguo Zhen Jiu. 42 (10), 1155-1158 (2022).
  27. Lee, I. S., Cheon, S., Park, J. Y. Central and peripheral mechanism of acupuncture analgesia on visceral pain: a systematic review. Evid Based Complement Alternat Med. 2019, 1304152 (2019).
  28. Du, K., Wang, X., Chi, L., Li, W. Role of sigma-1 receptor/p38 MAPK inhibition in acupoint catgut embedding-mediated analgesic effects in complete Freund's adjuvant-induced inflammatory pain. Anesth Analg. 125 (2), 662-669 (2017).
  29. Yang, F. X., et al. The efficacy of acupuncture at Bahui point in the treatment of chronic fatigue syndrome and its impact on the immune function of patients [J]. Chinese Journal of Traditional Chinese Medicine. 28 (09), 1904-1905 (2010).
  30. Wang, Q. C., Chen, Y. M., Jia, M. J., Zhai, H. L. Efficacy observation of chronic pelvic inflammation of different differentiated patterns/syndromes treated with acupoint embedding therapy. Zhongguo Zhen Jiu. 32 (12), 1081-1083 (2012).
  31. Huang, G., et al. A systematic review of the cost of chronic pelvic pain in women. J Obstet Gynaecol Can. 44 (3), 286-293 (2022).
  32. Wang, X. L., et al. Analysis of adverse reactions of acupoint catgut embedding therapy. Zhongguo Zhen Jiu. 40 (2), 193-196 (2020).
  33. Xue, H. Q., Ma, L., Zhang, Y. Q., Shi, X. H. Analysis of the selection pattern of acupuncture points for chronic pelvic pain in the sequelae of pelvic inflammatory diseases [J]. Guangming Traditional Chinese Medicine. 38 (15), 2950-2953 (2023).
  34. Wu, X. L., et al. Effect of electroacupuncture on pain threshold and expression of pain-related factors cyclooxygenase-2, prostaglandin E2 and β-endorphin in rats with chronic pelvic pain syndrome. Zhen Ci Yan Jiu. 47 (6), 531-536 (2022).
  35. Liu, Y. H., et al. Acupuncture combined with western medication on chronic pelvic pain after pelvic inflammatory disease: a multi-center randomized controlled trial. Zhongguo Zhen Jiu. 41 (1), 31-35 (2021).
  36. Xiang, D. F., Sun, Q. Z., Liang, X. F. Effect of abdominal acupuncture on pain of pelvic cavity in patients with endometriosis. Zhongguo Zhen Jiu. 31 (2), 113-116 (2011).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

AkupunkturCatgut EinbettungChronische BeckenschmerzenEntz ndliche Erkrankungen des BeckensFrauengesundheitSchmerztherapieTraditionelle Chinesische Medizin

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten