JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Hier stellen wir das Schritt-für-Schritt-Protokoll vor, um die therapeutischen und vaskulär-inhibitorischen Wirkungen der Sanleng Jiashen-Formel auf BALB/c-nu-Mäuse mit orthotopem hepatozellulärem Karzinom zu untersuchen.

Zusammenfassung

Die Letalität von Leberkrebs und die Resistenz gegen chemische Medikamente haben die Suche nach wirksamen Verschreibungen traditioneller Kräuter gegen Leberkrebs erzwungen. Tiermodelle, die wiederholbar und leicht zu manipulieren sind und die pathophysiologischen Prozesse von Leberkrebs in hohem Maße nachahmen, sind die Voraussetzung für das erfolgreiche Screening wirksamer Wirkstoffkandidaten. In der Zwischenzeit sind zuverlässige Indikatoren und Mittel zur Bewertung der Wirksamkeit von Arzneimitteln auch die Garantie für die Forschung und Entwicklung von Medikamenten gegen Leberkrebs.

Sanleng Jiashen Formel, eine repräsentative Verschreibung der traditionellen chinesischen Medizin mit Sparganium stoloni erum, Buch. -Schinken. (Sanleng), Panax Ginseng C. A. Mey. (Ginseng), Rheum officinale Baill. (Rhabarber) und Ligusticum chuanxiong Hort. (Chuanxiong) wird verschrieben, um die Leber zu nähren und die Hitze zu reinigen, Giftstoffe zu entfernen und die Durchblutung zu fördern, um Leberkrebs zu behandeln. Dieses Versuchsprotokoll beschreibt die Herstellung der lyophilisierten Sanleng Jiashen-Formel und den Etablierungsprozess von in-situ Leberkrebs bei BALB/c-nu-Mäusen. Histopathologische Färbung, immunhistochemischer Nachweis von Krebsmarkern, In-vivo-Bildgebung von Mäusen und Chorioallantoismembrantest für Hühnerembryonen wurden verwendet, um die Hemmung und Anti-Angiogenese-Wirkung der Sanleng Jiashen-Formel auf die maligne Proliferation von Leberkrebsgewebe zu untersuchen. Die Daten zeigen, dass die Sanleng Jiashen-Formel der bösartigen Proliferation von Leberkrebsgewebe wirksam widerstehen kann, was sich in einem verringerten Tumormassenvolumen, einer verbesserten pathologischen Schädigung und niedrigeren Spiegeln des Krebsmarkers ki67 äußert.

Die überlegene Hemmung der Angiogenese deutet auch darauf hin, dass die Sanleng Jiashen-Formel das Potenzial haben könnte, das Fortschreiten und die Verschlechterung von Leberkrebs zu behandeln und zu verhindern. Das gesamte experimentelle Schema zeigt einen umfassenden Prozess der Komponenten der traditionellen chinesischen Medizin bei der Behandlung von Leberkrebs bei der Maus, der eine Referenz für die Etablierung und Optimierung eines Leberkrebsmodells sowie für die Forschung und Entwicklung von Medikamenten zur Vorbeugung und Behandlung von Leberkrebs darstellt.

Einleitung

Leberkrebs ist eine tödliche Krebserkrankung, die ihren Ursprung in der Leber hat und weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache ist1. Die Raten von Lebererkrankungen in den Vereinigten Staaten und einigen Entwicklungsländern weisen ein hohes Niveau auf, und bis 2030 könnte es weltweit mehr als 1 Million Leberkrebsfälle geben2. Aufgrund ungesunder Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Fettleibigkeit und Alkoholkonsum sowie der verheerenden Auswirkungen von Hepatitis B, Hepatitis C und anderen Viren sind die Inzidenz und Mortalität von Leberkrebs von Jahrzu Jahr 3 signifikant gestiegen. Als heterogener bösartiger Tumor mit unterschiedlichen histologischen Merkmalen und schlechter Prognose weist der Leberkrebs ein sehr breites Inzidenzspektrum auf, darunter das hepatozelluläre Karzinom, das intrahepatische Cholangiokarzinom und der fibrolamelläre Leberkrebs4. Leberkrebs wird oft in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, und viele fortgeschrittene Patienten kommen nicht für eine Strahlentherapiein Frage 5. Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib ist ein hoch akzeptiertes Medikament für Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs, aber die Patienten entwickeln oft innerhalb kurzer Zeit eine signifikante Resistenz6. Gegenwärtig haben die Immun-Checkpoint-Inhibitoren PD-1 und PD-L1 in Kombination mit Sorafenib einige Fortschritte bei der Kontrolle der Entstehung von Leberkrebs gemacht, aber die therapeutische Wirkung ist noch umstritten7.

Der orthotope Leberkrebs ist eine frühe Form von Leberkrebs: Krebszellen haben sich nicht im Lebergewebe ausgebreitet oder es treten keine Metastasen zwischen den Organen auf, und die Funktion der Leber ist nicht stark beeinträchtigt8. Da orthotoper Leberkrebs im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome von Beschwerden aufweist, können einige Patienten leichte Leberschmerzen, Müdigkeit und andere Symptome haben9. In der klinischen Praxis können mit der Farbdoppler-Sonographie der Leber und der erweiterten Computertomographie erhebliche raumfordernde Läsionen in der Leber diagnostiziertwerden 10. Obwohl der lokale Leberkrebs, der sich nicht ausgebreitet und metastasiert hat, operativ entfernt werden kann, gibt es bestimmte chirurgische Risiken und die unvermeidliche psychische Belastung für die Patienten11. Eine Radiochemotherapie kann Leberkrebszellen ganz oder teilweise abtöten, und eine langfristige Immunsuppression bei Patienten mit Medikamenten kann die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen und das Risiko für andere Krankheiten erhöhen12. Daher ist die Suche nach einer sicheren und wirksamen medikamentösen Therapie zur frühzeitigen Prävention und Behandlung von Leberkrebs der Schlüssel zur Eindämmung des Fortschreitens und der Verschlechterung von Leberkrebs.

Das Prinzip der chinesischen Medizin zur Behandlung von Leberkrebs basiert auf dem Konzept des Gleichgewichts und der Harmonie im Körper. Die chinesische Medizin betrachtet Leberkrebs als ein Ungleichgewicht oder eine Disharmonie in der Körperenergie, bekannt als Qi, die die Leber beeinflusst13. Die Behandlung von Leberkrebs in der chinesischen Medizin umfasst verschiedene Ansätze, darunter Kräutermedizin, Akupunktur, Ernährungstherapie und Empfehlungen zum Lebensstil. Das Prinzip besteht darin, das Gleichgewicht des Qi wiederherzustellen, die Abwehrmechanismen des Körpers zu stärken und die Fähigkeit des Körpers zu fördern, sich selbst zu heilen14,15. Leberkrebs gehört in der Traditionellen Chinesischen Medizin in die Kategorie "Tympaniten" und "Leberakkumulation". Sobald der "Innere Kanon von Huangdi" eine detaillierte Aufzeichnung seiner Symptome hat, wird Leberkrebs durch Blutstauung und Zhengqi-Mangel verursacht und wird durch die Beseitigung von Blutstauungen, die Beseitigung von Tympaniten und die Stärkung der Körperabwehr behandelt, um die Konstitution zu festigen13. Die Sanleng-Pille stammt aus dem Buch "Weisheng Baojian", das von Luo Tianyi, einem berühmten Arzt in der Yuan-Dynastie, geschrieben wurde. Es besteht aus drei Arten von Medikamenten: Sparganium stoloni erum, Buch. -Schinken. (Sanleng), Ligusticum chuanxiong Hort. (Chuanxiong) und Rheum officinale Baill. (Rhabarber). Diese drei Arten von Medikamenten können in den Lebermeridian eindringen und haben einen therapeutischen Wert für die Behandlung von Leberkrebs14. Die Sanleng Jiashen-Formel besteht aus 16 g Sanleng, 16 g Panax Ginseng C.A.Mey. (Ginseng), 8 g Rhabarber und 2 g Chuanxiong (Abbildung 1), das verschrieben wird, um die Leber zu tonisieren, die Hitze zu reinigen, Giftstoffe auszuscheiden und die Durchblutung zu fördern. Es wird angenommen, dass diese Kräuter krebshemmende Eigenschaften haben und dazu beitragen, das Tumorwachstum zu reduzieren, Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. In den vorangegangenen In-vitro-Experimenten kann die Sanleng Jiashen-Formel die Vermehrung von Leberkrebszellen hemmen15. Doch wie kann die hemmende Wirkung chinesischer pflanzlicher Wirkstoffe auf Leberkrebs effizient und vernünftig bewertet werden? Durch die Etablierung eines BALB/c-nu-Maus-in-situ-Leberkrebsmodells wurde die inhibitorische Wirkung der Sanleng Jiashen-Formel auf Leberkrebs und Angiogenese hauptsächlich durch Live-Bildgebung bei Kleintieren und einen Chorioallantoik-Membrantest von Hühnerembryonen untersucht.

Protokoll

Männliche BALB/c-nu-Nacktmäuse, die spezifisch frei von Krankheitserregern waren, 5 Wochen alt waren und 18-22 g wogen, wurden im Animal Experimental Center of Transformation Medical College der Universität Jilin gefüttert; die Fütterungsbedingungen betrugen 22 °C-24 °C mit 40 % bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die Lizenznummer für Versuchstiere lautet SYXK(Ji) 2018-0006, und das Versuchsverfahren entspricht den Regeln und Vorschriften der Ethikkommission der Universität Jilin, und die Genehmigungsnummer für Tierethik lautet 20221228-01.

1. Zubereitung der gefriergetrockneten Sanleng Jiashen Formel15

  1. Geben Sie 16 g Sanleng, 16 g Ginseng, 8 g Rhabarber und 2 g Chuanxiong in einen intelligenten Abkochtopf (siehe Materialtabelle) und weichen Sie 30 Minuten lang in 294 ml entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur ein. Nach dem Erhitzen und Kochen 30 Minuten bei 100 °C weitergaren und die Flüssigkeit durch doppelte medizinische Gaze filtrieren (siehe Materialtabelle). Geben Sie 252 mL entionisiertes Wasser zu den Rückständen, kochen Sie es 30 Minuten bei 100 °C und filtern Sie die Flüssigkeit mit doppelter Gaze.
  2. Das Filtrat aus Schritt 1.1 in einer sauberen Edelstahlschale auffangen und 12 h bei -80 °C einfrieren (siehe Materialtabelle).
  3. Geben Sie die Sanleng Jiashen-Formel aus Schritt 1.2 in einen Vakuum-Gefriertrockner (siehe Materialtabelle) (Kühlfallentemperatur: -55 °C) und trocknen Sie sie 48 h lang, um das gefriergetrocknete Pulver der Sanleng Jiashen-Formel zu erhalten.

2. Aufbau einer HCCLM3-Zelllinie, die Luciferase stabil exprimiert16

  1. 1,0 ml HCCLM3-Zellsuspension in die 24-Well-Platte (siehe Materialtabelle) mit 5 × 105 Zellen/Well geben und in einem vollständigen Medium (10 % fötales Rinderserum + 1 % Penicillin-Streptomycin-Lösung + DMEM) (siehe Materialtabelle) mit 3 μg/ml Puromycin für 72 h in einem Zellinkubator (37 °C, 5 % CO2, siehe Materialtabelle).
  2. Verwerfen Sie den Zellüberstand in Schritt 2.1 und fügen Sie 100 μl 0,25%ige Trypsinlösung hinzu, um die Zellen in einem Zellinkubator 1 Minute lang zu verdauen (siehe Materialtabelle). Fügen Sie 300 μl vollständiges Medium hinzu und verwenden Sie eine Pipette, um die adhärenten Zellen zu befreien und die Verdauung zu beenden. Sammeln Sie alle Zellsuspensionen und geben Sie sie in ein 15-ml-Zentrifugenröhrchen bei Raumtemperatur bei 1.000 × g für 5 min. Nachdem Sie den Überstand verworfen haben, fügen Sie 1 ml des vollständigen Mediums hinzu und mischen Sie es durch Pipettieren.
  3. 100 μl Zellsuspension von 4 × 103 HCCLM3-Zellen/Vertiefung aus Schritt 2.2 in eine 96-Well-Platte geben und 24 h in einem Zellinkubator kultivieren (37 °C, 5 % CO2, siehe Materialtabelle).
  4. 0,27 μl GFP-Lentivirus in Schritt 2.3 auf die 96-Well-Platten geben und 15 h in einem Zellinkubator kultivieren (37 °C, 5 % CO2, siehe Materialtabelle). Entsorgen Sie den Zellüberstand, fügen Sie 100 μl vollständiges Kulturmedium hinzu und nehmen Sie Bilder mit einem Fluoreszenzmikroskop bei der Anregungswellenlänge von 488 nm und der Emissionswellenlänge von 507 nm auf (siehe Materialtabelle).
  5. Ersetzen Sie 2 ml GFP-Lentivirus und kultivieren Sie es 24 Stunden lang. Ersetzen Sie 2 ml des vollständigen Kulturmediums ohne GFP-Lentivirus für weitere 24 Stunden.
    HINWEIS: Die Transfektionseffizienz des GFP-Lentivirus in HCCLM3-Zellen betrug 80 %, wie unter einem inversen Fluoreszenzmikroskop betrachtet.
  6. 5 ml 2 × 10 5-Zell-Suspension aus Schritt 2.1 in eine 60-mm-Petrischale geben und 24 Stunden lang in einem Zellinkubator kultivieren. 64,5 μl Luciferase zugeben und 15 Stunden lang in einem Zellinkubator kultivieren (37 °C, 5 % CO2, siehe Materialtabelle).
  7. Entsorgen Sie den Überstand und fügen Sie 5 ml vollständiges Medium hinzu, um die Kultivierung fortzusetzen, bis die Zellen in der Petrischale zu 90 % zusammenfließen. Entsorgen Sie den Zellüberstand, waschen Sie ihn mit 2 x 1 ml PBS und fügen Sie 1 ml 0,25%ige Trypsinlösung hinzu, um die Zellen in einem Zellinkubator 1 min lang zu verdauen (37 °C, 5 % CO2, siehe Materialtabelle). Fügen Sie 3 ml vollständiges Medium hinzu und pipettieren Sie auf und ab, um adhärente Zellen zu befreien, und beenden Sie die Verdauung. Sammeln Sie alle Zellsuspensionen für die anschließende Mausinjektion.
    HINWEIS: Um eine ausreichende Anzahl von Zellen zu erhalten, wurden die Zellen kontinuierlich passageiert und kultiviert.

3. Etablierung eines BALB/c-nu-Nacktmäusemodells für Leberkrebs in situ und Behandlung15

  1. 100 μl 1 × 107 HCCLM3-Zellen, die in Schritt 2.7 mit Luciferase transfiziert wurden, und 100 μl Matrixkleber (siehe Materialtabelle) in ein 1,5-ml-Zentrifugenröhrchen geben (siehe Materialtabelle) und leicht mit einer 1-ml-Pipette mischen (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Der gesamte Prozess der Lösungsvorbereitung muss auf Eis durchgeführt werden, um ein Aushärten des Matrizenklebers zu verhindern.
  2. Desinfizieren Sie die linke und rechte Achselhöhle von BALB/c-nu-Nacktmäusen mit Jodopin (siehe Materialtabelle) und entjodieren Sie mit Alkohol (siehe Materialtabelle).
  3. Injizieren Sie langsam 100 μl der Mischung aus HCCLM3-Zellen und Matrixkleber aus Schritt 3.1 in die linke und rechte Achselhöhle von BALB/c-nu-Nacktmäusen mit einer 1 mL Einwegspritze.
    HINWEIS: Nach ca. 10 Tagen entwickelten BALB/c-nu-Nacktmäuse an der bilateralen Achselinjektionsstelle eine Tumormasse von ca. 0,5cm3 .
  4. Betäuben Sie BALB/c-nu-Nacktmäuse in Schritt 3.3 durch intraperitoneale Injektion von 1%, 50 mg/kg Natrium-Pentobarbital. Schneiden Sie die Haut beider Achselhöhlen mit einer Augenschere und einer Pinzette ein (siehe Materialtabelle) und schälen Sie vorsichtig die subkutane Tumormasse, um sie in eine Zellkulturschale (siehe Materialtabelle) zu legen, die vorgekühlten PBS-Puffer enthält (siehe Materialtabelle), und schneiden Sie sie mit einem Skalpell in 1 mm3 Stücke (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Die Achseltumormasse von BALB/c-nu-Nacktmäusen muss innerhalb von 0,5 h auf Eis entnommen werden, um die Aktivität der Tumorzellen aufrechtzuerhalten und die Erfolgsrate des Modells zu erhöhen. Am Ende der Probenahme wurden die Mäuse durch die Entfernung von Halswirbeln getötet. Wenn es einen nekrotischen Teil des Tumors gibt, muss er entfernt werden, so dass nur der fischweiße Tumor übrig bleibt, um eine Infektion während der orthotopen Krebstransplantation zu verhindern.
  5. Betäuben Sie BALB/c-nu-Nacktmäuse intraperitoneal mit 1%, 50 mg/kg Natrium-Pentobarbital (siehe Materialtabelle), desinfizieren Sie den Bauch mit Jod (siehe Materialtabelle) und entjodieren Sie mit Alkohol (siehe Materialtabelle).
  6. Schneiden Sie mit einer Augenschere und einer Pinzette (siehe Materialtabelle) einen chirurgischen Schnitt um 45° etwa 1 cm an der Stelle von 0,5 cm unter dem Xiphoid-Prozess, um die Leber freizulegen, drücken Sie vorsichtig auf die Leber, um Lebergewebe herauszudrücken, und fixieren Sie die Leber mit Wiegepapier.
    HINWEIS: Wattestäbchen oder Stäbchen können unter die Rippen von Mäusen gelegt werden, um die Leber effektiv freizulegen.
  7. Entnehmen Sie in Schritt 3.4 ein kleines Stück Tumorgewebe mit einer 10 mL Einweg-Injektionsnadel, implantieren Sie die Tumormasse etwa 0,5 cm parallel zur Leber in die Leber, um sie unter der Leberkapsel zu fixieren und ziehen Sie die Nadel langsam zurück.
    HINWEIS: Verwenden Sie eine 1-ml-Einwegspritze, um 2 Tropfen des geschmolzenen Matrixklebers fallen zu lassen, beobachten Sie die Tumormasse ohne versehentliches Verrutschen und ohne Blutungen und nähen Sie dann den chirurgischen Schnitt.
  8. Verschließen Sie den chirurgischen Schnitt mit einer 12 cm langen Nadelhaltezange und 6-0 chirurgischen Nähten (siehe Materialtabelle). Tragen Sie Erythromycin-Augensalbe (siehe Materialtabelle) auf die Operationsstelle auf, um eine Infektion zu verhindern. Lege die Mäuse auf ein beheiztes Pad (siehe Materialtabelle) und halte sie nach dem Aufwachen in separaten Käfigen.
  9. Ab dem ersten Tag nach der Modellierung wird den Mäusen ab Schritt 3.8 14 Tage lang einmal täglich 7,5 mg/kg Sorafenib und Sanleng Jiashen-Säuglingsnahrung (7,8 g/kg, 15,6 g/kg und 31,2 g/kg) über eine Sonde verabreicht. Den Mäusen in der Modellgruppe wird das gleiche Volumen normaler Kochsalzlösung verabreicht.

4. In-vivo-Bildgebung

HINWEIS: An Tag 14 wurde die Live-Bildgebung 1 Stunde nach Ende der Verabreichung durchgeführt.

  1. Schalten Sie den Computer und das In-vivo-Bildgebungsinstrument ein (siehe Materialtabelle). Doppelklicken Sie auf das Living Image-Symbol auf dem Desktop, um das Programm zu starten. Klicken Sie in der Systemsteuerung auf IVIS-System initialisieren , um das gesamte IVIS-System zu starten.
    HINWEIS: Nachdem das Gerät den Selbsttest abgeschlossen hat, leuchtet die Temperaturstatusleuchte auf dem Bedienfeld rot. Warten Sie ca. 5-10 Minuten, nachdem die Temperatur gesunken ist und das Licht grün wird, die Bildaufnahme kann durchgeführt werden.
  2. Desinfizieren Sie den Bauch von Mäusen mit Alkohol und injizieren Sie intraperitoneal 10 μl D-Luciferin pro g Körpergewicht (siehe Materialtabelle) mit einer Einwegspritze. Anästhesieren Sie Mäuse durch intraperitoneale Injektion von 1%, 50 mg/kg Natriumpentobarbital.
    HINWEIS: D-Luciferin wurde mit sterilem PBS auf 15 mg/ml verdünnt.
  3. Legen Sie die anästhesierten Mäuse in Schritt 4.3 in die Beobachtungsbox und schließen Sie die Tür, stellen Sie die Belichtungszeit im Bedienfeld auf 30 s ein: Modusauswahl: Wählen Sie die Lumineszenz entsprechend dem Probentyp, wählen Sie standardmäßig das Automatikprogramm und drücken Sie Acquire, um Bilder aufzunehmen.
  4. Klicken Sie auf Lebendbilddaten speichern, wählen Sie Alle Lebendbild-Datendateien aus und speichern Sie sie auf dem Computer-Desktop.
  5. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Beenden im Live-Bild . Schalten Sie nacheinander die Kamera, das Bildinstrument und den Computer aus.
  6. Nach der Bildgebung werden die anästhesierten Mäuse eingeschläfert (intraperitoneale Injektion von 1%, 50 mg/kg Natrium-Pentobarbital) durch Luxation der Halswirbel.

5. Hämatoxylin-Eosin-Färbung17

  1. Fixieren Sie das frische Lebergewebe von Mäusen aus Schritt 4.7 48 h lang in 4% Paraformaldehyd und spülen Sie es dann 3 Mal für jeweils 5 Minuten mit fließendem Wasser ab, um das Paraformaldehyd wegzuspülen (siehe Materialtabelle).
  2. Dehydrieren Sie das Lebergewebe in Schritt 5.1 nacheinander 1 h lang in 30 % Ethanol, 50 % Ethanol, 70 % Ethanol, 95 % Ethanol figure-protocol-11948, 95 % Ethanol figure-protocol-12051und wasserfreiem Ethanol (siehe Materialtabelle).
  3. Legen Sie das dehydrierte Lebergewebe nacheinander in Schritt 5.2 auf 50 % Ethanol, 50 % Xylol, Xylol figure-protocol-12318, Xylol figure-protocol-12414und Xylol figure-protocol-12512 , um es 1 h lang transparent zu machen (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Xylol ist flüchtig und giftig, dieser Schritt wird im Abzug durchgeführt.
  4. Schmelzen Sie das Paraffinwachs und halten Sie die Temperatur bei ca. 55 °C. Legen Sie die Lebergewebeblöcke in Schritt 5.3 in eine Paraffineinbettmaschine (siehe Materialtabelle), die mit Wachslösung für die Einbettung gefüllt ist.
  5. Den in Schritt 5.4 eingebetteten Wachsblock aus Mäuselebergewebe auf der Paraffinschneidemaschine fixieren (siehe Materialtabelle), in 5 μm dicke Scheiben schneiden, die Scheiben ganz flach in 50 °C heißes Wasser legen und mit einem Objektschieber aufheben. Zum Schluss in eine biologische Tissue-Backmaschine geben, um sie 20 min bei 70 °C zu trocknen (siehe Materialtabelle).
  6. Die 5-μm-Abschnitte in Schritt 5.5 werden nacheinander 10 Minuten lang in Xylol figure-protocol-13541, Xylol figure-protocol-13637, wasserfreiem Ethanol figure-protocol-13748und wasserfreiem Ethanol figure-protocol-13861 eingeweicht, dann jeweils 5 Minuten lang in 95 % Ethanol, 90 % Ethanol, 80 % Ethanol und 70 % Ethanol eingeweicht und schließlich zur Entparaffinierungsbehandlung mit destilliertem Wasser gewaschen (siehe Materialtabelle).
  7. Färben Sie die dehydrierten, 5 μm dicken Lebergewebeschnitte aus Parrafinwachs 8 Minuten lang mit Hämatoxylin und spülen Sie sie anschließend unter fließendem Wasser ab.
  8. 10 s in 1%iger Salzsäurelösung differenzieren und 30 min lang unter fließendem Wasser spülen (siehe Materialtabelle).
  9. Mit 0,5%iger Eosinlösung 1 min färben (siehe Materialtabelle).
  10. Legen Sie die Scheiben zum Dehydrieren jeweils 5 Minuten in 95% Alkohol figure-protocol-14687, 95% Alkohol figure-protocol-14789, wasserfreies Ethanol figure-protocol-14900, wasserfreies Ethanol figure-protocol-15011, Xylol figure-protocol-15107und Xylol figure-protocol-15205 (siehe Materialtabelle).
  11. Versiegeln Sie es mit neutralem Gummi und fotografieren Sie unter einem Inverslichtmikroskop (siehe Materialtabelle).

6. Immunhistochemische Färbung18

  1. 1,5 % H2O2 auf die 5 μm großen Schnitte der Mausleber in Schritt 5.6 geben und 10 min bei Raumtemperatur inkubieren, dann 2 x 5 min mit PBS waschen (siehe Materialtabelle).
  2. Das Gewebe 5 min lang mit einer Zitronensäurelösung (siehe Materialtabelle) reparieren und 3 x 5 min mit PBS waschen.
  3. Inkubieren Sie mit 0,2 % Triton X-100 (siehe Materialtabelle) bei Raumtemperatur für 4 min, dann inkubieren Sie mit 0,5 % Triton X-100 bei Raumtemperatur für 4 min und waschen Sie es mit PBS.
  4. Fügen Sie Ziegenserum (siehe Materialtabelle) hinzu, um es 15 Minuten lang zu versiegeln, und fügen Sie dann den mit PBS (1:300) verdünnten Ki67-Primärantikörper (siehe Materialtabelle) hinzu, um über Nacht bei 4 °C zu inkubieren. Mit PBS 3 x 5 Min. waschen.
  5. Mit einem mit PBS (1:200) verdünnten Sekundärantikörper 1 h bei Raumtemperatur inkubieren und 3 x 5 min mit PBS waschen (siehe Materialtabelle).
  6. Mit der Entwicklungslösung 5 min einfärben und mit doppelt destilliertem Wasser abspülen (siehe Materialtabelle).
  7. 2 min lang erneut mit Hämatoxylin färben, 10 s in 1%iger Salzsäurelösung differenzieren und 30 min unter fließendem Wasser abspülen (siehe Materialtabelle).
  8. Legen Sie die Scheiben zum Dehydrieren jeweils 5 Minuten in 95% Alkohol figure-protocol-17060, 95% Alkohol figure-protocol-17162, wasserfreies Ethanol figure-protocol-17273, wasserfreies Ethanol figure-protocol-17384, Xylol figure-protocol-17480und Xylol figure-protocol-17578 (siehe Materialtabelle).
  9. Mit neutralem Gummi versiegeln und unter einem Inverslichtmikroskop fotografieren (siehe Materialtabelle).

7. Test der chorioallantoischen Membran des Kükenembryos19

  1. Lassen Sie die weißen Feder-Hühnereier (siehe Materialtabelle) 2 h bei Raumtemperatur und besprühen Sie sie zur Desinfektion mit Alkohol. Bohren Sie mit einem Schädelbohrer ein Loch in die Luftkammer (siehe Materialtabelle) und brüten Sie die Eier 7 Tage lang mit der Luftkammer nach oben (Bruttemperatur 37,8-38,2 °C und relative Luftfeuchtigkeit 65%).
    HINWEIS: Während der ersten 3 Tage der Inkubation wird der automatische Ei-Wendeknopf eingeschaltet, um zu verhindern, dass die chorioallantoische Membran des Hühnerembryos an der Schale haftet und eine falsche Luftkammer bildet.
  2. Entsorgen Sie die schwachen/unbefruchteten Eier in den Eierleuchter (siehe Materialtabelle). Schälen Sie ein 1 x 1 cm großes Fenster vorsichtig mit einer Augenpinzette (siehe Materialtabelle) heraus, nachdem Sie mit einem Schädelbohrer ein Loch in die falsche Luftkammer gebohrt haben (siehe Materialtabelle).
    HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die Eierschale nicht in die chorioallantoische Membran des Hühnerembryos fallen sollte.
  3. Am 8. Tag der Inkubation geben Sie 100 μl Tumorzellsuspension (1 × 106 Zellen) zu jedem Ei aus der gefälschten Luftkammer mit Ausnahme der Kontrollgruppe. Fügen Sie in den Arzneimittelgruppen 100 μl Sorafenib-Lösung und Sanleng Jiashen-Formel hinzu. Fügen Sie in der Kontroll- und der Modellgruppe 100 μl PBS hinzu.
    HINWEIS: Die Tumorzellsuspension besteht aus HCCLM3-Zellen und Matrixkleber in gleichem Volumen. Die Arzneimittelkonzentration wird wie folgt festgelegt: 7,5 mg/kg Sorafenib und Sanleng Jiashen Säuglingsnahrung (7,8 g/kg, 15,6 g/kg und 31,2 g/kg).
  4. Decken Sie das Fenster mit einem transparenten Verband ab (siehe Materialtabelle) und desinfizieren Sie es mit Alkoholspray (siehe Materialtabelle). Entfernen Sie nach 7 Tagen Inkubation den transparenten Verband und fügen Sie 1 ml Fixiermittel (Methanol:Aceton = 1:1) (siehe Materialtabelle) aus der gefälschten Luftkammer für eine 30-minütige Fixierung hinzu.
  5. Entsorgen Sie das Fixiermittel mit einer 1-ml-Spritze. Schneiden Sie ~5 x 5 cm chorioallantoische Membran in der künstlichen Luftkammer mit einer Augenschere ab und legen Sie sie in eine 60 mm Petrischale.
    HINWEIS: Bei chorioallantoischer Membran des Hühnerembryos mit Blut mit PBS spülen. Bei chorioallantoischen Membranen des Hühnerembryos, die am Gewebe befestigt sind, mit einer Augenschere trennen.
  6. Legen Sie die Chorioallantoismembran aus Schritt 7.5 unter ein Lichtmikroskop und fotografieren Sie die Gefäße (siehe Materialtabelle).

Ergebnisse

Wie in Abbildung 2A gezeigt, etablierten wir ein in-situ Leberkrebsmodell von BALB/c-nu-Mäusen und untersuchten die Antitumorwirkung der Sanleng Jiashen-Formel. Abbildung 2B zeigt, dass die Sanleng Jiashen-Formel das Wachstum von Lebertumoren signifikant unterdrücken kann. Die pathologischen Befunde deuteten darauf hin, dass die Tumorherde in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe klare Grenzen zum umgebende...

Diskussion

Eine große Menge an Beweisen hat bestätigt, dass Sanleng, Ginseng, Rhabarber und Chuanxiong in der Sanleng Jiashen-Formel pharmakologische Wirkungen auf die Behandlung von Leberkrebs haben. Studien haben gezeigt, dass Sanleng die Proliferation und das Wachstum von Tumorzellen signifikant hemmen kann, um die Invasion und Metastasierung von Tumorzellen zu verhindern, die Zellapoptose zu induzieren und den Zellzyklus und die Tumormikroumgebung zu regulieren20. Es i...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts offenzulegen.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde unterstützt von der Philosophy and Social Science Foundation of China (20VYJ070), dem Projekt des Bildungsministeriums der Provinz Jilin (JJKH20230963KJ) und dem Second Batch of Xinglin Scholars Engineering Project an der Changchun University of Chinese Medicine (QNKXJ2-2021+ZR25).

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
0.25% trypsin solutionHyClone, AmericaSH30042.01B
1 mL disposable syringeMingankang Medical Equipment Co., Ltd., ChinaRWSB
1% Penicillin & streptomycin solutionHyclone, AmericaSV30010
1.5 mL centrifuge tubeCorning, AmericaMCT-150-C-S
12 cm needle forcepsHesdick, ChinaHKQS-211
6-0 surgical suturesShanghai Jinhuan Medical Equipment Co., Ltd., Shanghai, ChinaCR631
75% alcoholSichuan Youbang Enterprise Co., Ltd., Sichuan, China1.00009E+11
96-well platesNEST, China701001
AcetoneTianjin Dingfu Chemical General Plant, Tianjin, ChinaGB686-89
BALB/c-nu male nude miceBeijing Weitonglihua Experimental Animal Technology Co., Ltd., Beijing, ChinaSYXK(Ji) 2018-0006
Biological tissue baking machineLeica, GermanyLeica HI1220
Cell culture dishNEST, ChinaNEST.706001
Citric acid solutionWuhan Canos Technology Co., Ltd., Wuhan, Chinasj1074
D-luciferinGold Biotechnology®, Inc., ChinaLUCK-100
DMEMHyclone, AmericaSH30243.01
Egg illuminatorShandong Weizhen Incubation Equipment Company, Shandong, ChinaWZSDT
Eosin staining solutionHunan BKMAM Biotechnology Co., Ltd., Hunan, China110703061
Erythromycin eye ointment Cisen Pharmaceutical Co., Ltd., Shanghai, ChinaH37022025
Fetal bovine serumClark, AmericaFB25015 
Fully automatic intelligent chick incubatorShandong Weizhen Incubation Equipment Company, Shandong, China29538
GFP lentivirus solutionSuzhou GenePharma Co.,Ltd., Suzhou, ChinaF22AZ
Goat serumShenyang Wanlei Biotechnology Co., Ltd., Shengyang, ChinaWLA067
Hand-held mouse skull drillSTRONGWT, China190
HCCLM3 cell lineWheLab, Shanghai, ChinaC1010
Heating padZhongke Life Technology Co., Ltd., Hangzhou, ChinaGEJRD-10W
HematoxylinHunan BKMAM Biotechnology Co., Ltd., Hunan, ChinaB-YH250-1
Intelligent decoction potHangzhou Jiuyang living Appliance Co., Ltd., Hangzhou, China3003BQ
 Inverted fluorescence microscopeOlympus, JapanIX73
ki67 primary antibodyWuhan Servicebio Technology Co., Ltd., Wuhan, ChinaGB121141-100
Lodophor disinfectantCofoe Medical Technology Co.,Ltd., Hunan, China202110073
LuciferaseSuzhou GenePharma Co.,Ltd., Suzhou, ChinaE26JZ
Matrix glueCorning, America356234
Medical gauzeYunnan Chenye Biotechnology Co., Ltd., Yunnan, China71712049971
MethanolGuangdong Guanghua Sci-Tech Co., Ltd., Guangdong, China1.17001.023
Ophthalmic scissorHesdick, ChinaHKQS-209
Ophthalmic tweezerHesdick, ChinaHKCL-20
Paraffin embedding machineLeica, Germany EG1150H
Paraffin slicing machineLeica, GermanyLeica CM1950
ParaformaldehydeBiosharp, ChinaBL539A
PBS bufferWuhan Servicebio Technology Co., Ltd., Wuhan, ChinaG2156-1L
PuromycinBeijing Solarbio Science & Technology Co., Ltd., Beijing, ChinaP8230
RefrigeratorThermo Scientific, AmericaTDE40086FV-ULTS
ScalpelHesdick, ChinaHKCL-93
Secondary antibodyWuhan Servicebio Technology Co., Ltd., Wuhan, ChinaGB23301
Small animal live imaging systemCaliper Life Sciences, AmericaIVIS Lumina XR
SorafenibShanghai Aladdin Biochemical Technology Co., Ltd., Shanghai, China284461-73-0 
Transparent dressing3M, America9534HP
Triton X-100Beijing Solarbio Science & Technology Co., Ltd., Beijing, ChinaT8200
Vacuum freeze dryer Ningbo Xinzhi Biotechnology Co., Ltd., Ningbo, Chinasz-10N
White feather chicken eggsShandong Haotai Experimental Animal Breeding Co., Ltd., Shandong, ChinaSCXK(Lu) 20180004
XyleneSigma-Aldrich, , America534056

Referenzen

  1. Sia, D., Villanueva, A., Friedman, S. L., Llovet, J. M. Liver cancer cell of origin, molecular class, and effects on patient prognosis. Gastroenterology. 152 (4), 745-761 (2017).
  2. Starley, B. Q., Calcagno, C. J., Harrison, S. A. Nonalcoholic fatty liver disease and hepatocellular carcinoma: a weighty connection. Hepatology. 51 (5), 1820-1832 (2010).
  3. Siegel, R. L., Miller, K. D., Wagle, N. S., Jemal, A. Cancer statistics. CA-A Cancer J. Clin. 73 (1), 17-48 (2023).
  4. Lozano, R., et al. Global and regional mortality from 235 causes of death for 20 age groups in 1990 and 2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet. 380 (9859), 2095-2128 (2012).
  5. Verslype, C., et al. The management of hepatocellular carcinoma. Current expert opinion and recommendations derived from the 10th World Congress on Gastrointestinal Cancer, Barcelona, 2008. Ann. Oncol. , (2009).
  6. Greten, T. F., et al. Biomarkers for immunotherapy of hepatocellular carcinoma. Nat. Rev. Clin. Oncol. 20 (11), 780-798 (2023).
  7. Rimassa, L., Finn, R. S., Sangro, B. Combination immunotherapy for hepatocellular carcinoma. J. Hepatol. 79 (2), 506-515 (2023).
  8. Wu, Z. H., et al. A terrylene-anthraquinone dyad as a chromophore for photothermal therapy in the NIR-II window. J. Am. Chem. Soc. 145 (48), 26487-26493 (2023).
  9. Pawlik, T. M. Hepatocellular carcinoma. Sure. Oncol. Clin. N. Am. 33 (1), (2024).
  10. Schwarze, V., et al. Diagnostic value of contrast-enhanced ultrasound versus computed tomography for hepatocellular carcinoma: a retrospective, single-center evaluation of 234 patients. J. Int. Med. Res. 48 (6), 1-10 (2020).
  11. Maki, H., Hasegawa, K. Advances in the surgical treatment of liver cancer. Biosci. Trends. 16 (3), 178-188 (2022).
  12. Pepe, A., et al. Medical radiology: current progress. Diagnostics. 13 (14), 2439 (2023).
  13. Li, Y., Zhang, C. Significance of 'harmonious' thinking in Inner Canon of Huangdi on the prevention and treatment of primary liver cancer. China Journal of Traditional Chinese Medicine and Pharmacy. 28 (02), 305-308 (2013).
  14. Luo, T. . Wishing Baojian (M). , (2019).
  15. Li, Y. . Effect and mechanism of Sanlengjiashen Decoction on hepatocellular carcinoma by JAK2/STAT3 signaling pathway [D]. , (2022).
  16. Wang, P., et al. BTF3 promotes proliferation and glycolysis in hepatocellular carcinoma by regulating GLUT1. Cancer Biol. Ther. 24 (1), 2225884 (2023).
  17. Xie, N., et al. Rhodiola crenulate alleviates hypobaric hypoxia-induced brain injury via adjusting NF-κB/NLRP3-mediated inflammation. Phytomedicine. 103, 154240 (2022).
  18. Wang, X., et al. Rhodiola crenulata attenuates apoptosis and mitochondrial energy metabolism disorder in rats with hypobaric hypoxia-induced brain injury by regulating the HIF-1α/microRNA210/ISCU1/2 (COX10) signaling pathway. J. Ethnopharmacol. 241, 111801 (2019).
  19. Guerrieri, A. N., et al. A novel patient-derived immortalised cell line of myxofibrosarcoma: a tool for preclinical drugs testing and the generation of near-patient models. BMC Cancer. 23 (1), 1194 (2023).
  20. Li, Y., Zhao, J., Zhao, H., Yu, C. Research progress of Sparganium Stoloniferum. Journal of Liaoning University of Traditional Chinese Medicine. 20 (09), 92-94 (2018).
  21. Kim, T. W., Lee, S. Y., Kim, M., Cheon, C., Ko, S. G. Kaempferol induces autophagic cell death via IRE1-JNK-CHOP pathway and inhibition of G9a in gastric cancer cells. Cell Death Dis. 9 (9), 875 (2018).
  22. Lee, M. J., et al. Kaempferol alleviates mitochondrial damage by reducing mitochondrial reactive oxygen species production in lipopolysaccharide-induced prostate organoids. Foods. 12 (20), 3836 (2023).
  23. Zhang, Q., et al. Molecular docking and in vitro experiments verified that kaempferol induced apoptosis and inhibited human HepG2 cell proliferation by targeting BAX, CDK1, and JUN. Mol. Cell. Biochem. 478 (4), 767-780 (2023).
  24. Kumar, S., et al. Myricetin: a potential plant-derived anticancer bioactive compound-an updated overview. N-S Arch. Pharmacol. 396 (10), 2179-2196 (2023).
  25. Wang, M., et al. Myricetin reverses epithelial-endothelial transition and inhibits vasculogenic mimicry and angiogenesis of hepatocellular carcinoma by directly targeting PAR1. Phytother. Res. 36 (4), 1807-1821 (2022).
  26. Li, J., Li, F., Jin, D. Ginsenosides are promising medicine for tumor and inflammation: A review. Am. J. Chinese Med. 51 (4), 883-908 (2023).
  27. Guo, X., Hu, N., Sun, G., Li, M., Zhang, P. Shenyi capsule plus chemotherapy versus chemotherapy for non-small cell lung cancer:A systematic review of overlapping meta-analyses. Chinese Journal of Integrative Medicine. 24 (3), 227-231 (2018).
  28. Zhang, R., et al. Network Meta-analysis of oral Chinese patent medicine for adjuvant treatment of primary liver cancer. China Journal of Chinese Materia Medica. 46 (09), 2333-2343 (2021).
  29. Oh, H. M., Cho, C. K., Son, C. G. Experimental evidence for the anti-metastatic action of ginsenoside Rg3: A systematic review. Int. J. Mol. Sci. 23 (16), 9077 (2022).
  30. Nowak-Perlak, M., Ziółkowski, P., Woźniak, M. A promising natural anthraquinones mediated by photodynamic therapy for anti-cancer therapy. Phytomedicine. 119, 155035 (2023).
  31. Bai, J., et al. Emodin, a natural anthraquinone, suppresses liver cancer in vitro and in vivo by regulating VEGFR and miR-34a. Invest. New Drug. 38 (2), 229-245 (2020).
  32. Cheng, G., et al. Cell metabolomics reveals the potential mechanism of aloe emodin and emodin inhibiting breast cancer metastasis. Int. J. Mol. Sci. 23 (22), 13738 (2022).
  33. Wang, X., et al. Inhibition of tetramethylpyrazine on P-gp, MRP2, MRP3 and MRP5 in multidrug resistant human hepatocellular carcinoma cells. Oncol. Rep. 23 (1), 211-215 (2010).
  34. Hu, J., et al. Ultrasonic extraction, antioxidant and anticancer activities of novel polysaccharides from Chuanxiong rhizome. Int. J. Biol. Macromol. 85, 277-284 (2016).
  35. Zhong, C., et al. Physicochemical properties of polysaccharides from Ligusticum chuanxiong and analysis of their anti-tumor potential through immunoregulation. Food Funct. 12 (4), 1719-1731 (2021).
  36. Hou, Y., et al. Salidroside intensifies mitochondrial function of CoCl2-damaged HT22 cells by stimulating PI3K-AKT-MAPK signaling pathway. Phytomedicine. 109, 154568 (2023).
  37. Wang, X., et al. Salidroside, a phenyl ethanol glycoside from Rhodiola crenulata, orchestrates hypoxic mitochondrial dynamics homeostasis by stimulating Sirt1/p53/Drp1 signaling. J. Ethnopharmacol. 293, 115278 (2022).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

HepatokarzinomBALB c nu M useSanleng Jiashen FormelTraditionelle Chinesische MedizinLeberkrebsArzneimittelkandidatenBewertung der Wirksamkeit von Arzneimittelnhistopathologische F rbungKrebsmarkerAnti Angiogenesemaligne ProliferationTumormassenvolumenKi67 Markertherapeutisches PotenzialLeberkrebsmodell

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten