Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
In diesem Artikel wird die Verwendung von Ölsäure-induzierten HepG2-Zellen als Modell für eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung beschrieben.
Die Prävalenz der mit metabolischer Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) ist aufgrund von Veränderungen in den Wirtschafts- und Lebensstilmustern sprunghaft angestiegen, was zu erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen führt. In früheren Berichten wurde die Etablierung von tierischen und zellulären Modellen für MASLD untersucht und die Unterschiede zwischen ihnen hervorgehoben. In dieser Studie wurde ein zelluläres Modell erstellt, indem die Fettakkumulation in MASLD induziert wurde. HepG2-Zellen wurden mit der ungesättigten Fettsäure Ölsäure in verschiedenen Konzentrationen (0,125 mM, 0,25 mM, 0,5 mM, 1 mM) stimuliert, um MASLD zu emulieren. Die Wirksamkeit des Modells wurde mit Hilfe von Zellzählkit-8-Assays, Ölrot-O-Färbung und Lipidgehaltsanalyse bewertet. Ziel dieser Studie war es, ein einfach zu bedienendes zelluläres Modell für MASLD-Zellen zu schaffen. Die Ergebnisse der Zellzählkit-8-Assays zeigten, dass das Überleben von HepG2-Zellen von der Konzentration der Ölsäure mit einem GI50 von 1,875 mM abhing. Die Zellviabilität in den 0,5 mM- und 1 mM-Gruppen war signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (P < 0,05). Darüber hinaus untersuchten die Ölrot-O-Färbung und die Lipidgehaltsanalyse die Fettablagerung bei unterschiedlichen Ölsäurekonzentrationen (0,125 mM, 0,25 mM, 0,5 mM, 1 mM) auf HepG2-Zellen. Der Lipidgehalt der 0,25 mM-, 0,5 mM- und 1 mM-Gruppe war signifikant höher als der der Kontrollgruppe (P < 0,05). Darüber hinaus waren die Triglyceridspiegel in den OA-Gruppen signifikant höher als in der Kontrollgruppe (P < 0,05).
Die mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) umfasst eine Reihe von Erkrankungen, darunter einfache Steatose, nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), Zirrhose und hepatozelluläres Karzinom 1,2,3,4,5,6, die alle auf andere Faktoren als den Alkoholkonsum zurückzuführen sind7. MASLD ist die häufigste Lebererkrankung, die durch metabolische Leberschädigung verursacht wird und fast ein Viertel der Weltbevölkerung b....
HINWEIS: In der Materialtabelle finden Sie Einzelheiten zu allen Materialien, Instrumenten und Reagenzien, die in diesem Protokoll verwendet werden.
1. Zellkultur
2. Wirkung von Ölsäure auf die Lebensfähigkeit der Zellen, gemessen mit dem Zellzählkit-8
Wirkung von Ölsäure auf die Lebensfähigkeit der Zellen
HepG2-Zellen wurden unterschiedlichen Konzentrationen von OA ausgesetzt (0 mM, 0,125 mM, 0,25 mM, 0,5 mM, 1 mM), was zu einer Abnahme der Zellüberlebensraten bei 0,125 mM, 0,25 mM, 0,5 mM und 1 mM im Vergleich zu 0 mM führte. Eine statistische Signifikanz wurde bei 0,5 mM (P < 0,05) und 1 mM (P < 0,05) im Vergleich zu 0 mM beobachtet. Die Ergebnisse des Einflusses von OA auf die Zellviabilität, wie sie mit dem CCK-8-Kit bew.......
MASLD ist ein klinisch-pathologisches Syndrom, das durch eine übermäßige intrazelluläre Fettablagerung in Hepatozyten gekennzeichnet ist, die auf Faktoren zurückzuführen ist, die über Alkohol und andere etablierte leberschädigende Wirkstoffe hinausgehen18. MASLD ist eng mit erworbenem metabolischem Stress und Leberschäden verbunden, insbesondere in Verbindung mit Insulinresistenz und genetischer Anfälligkeit. Um Medikamente effektiv auf MASLD zu untersuchen und zu screenen, ist es entsch.......
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Die aktuelle Studie wurde im Rahmen der "Studie über die Schlüsselfragen der heilenden Wirkung von Koumiss auf regionale Krankheiten der mongolischen Medizin" im Jahr 2018 des Wissenschafts- und Technologieprogramms des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie des Autonomen Gebiets Innere Mongolei gefördert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.22 µm filter | Millex | ||
0.25% Trypsin-EDTA (1x) Trypsin-EDTA | Gibco | 25200-056 | |
0.45 µm filter | Millex | ||
2 mL Crygenic Vials | CORNING | 430659 | |
25 cm2 Cell Culture Flask | CORNING | 430639 | |
6-well cell culture plate | CORNING | 3516 | |
96-well cell culture plate | CORNING | 3599 | |
Blood Count Plate | Shanghai Jing Jing Biochemical Reagent & Instrument Co. | 02270113 | |
Cell Counting Kit-8 assays | Beijing Solarbio Science & Technology Co.,Ltd. | CA1210-1000T | |
CO2 incubator | NUAIRE | NU-5710E | |
DMSO Dimethyl sulfoxide | Beijing Solarbio Science & Technology Co.,Ltd. | D8371 | |
Dulbecco's Modified Eagle Medium | Gibco | 8122691 | |
Enzyme Labeling Equipment | Tecan | Spark | |
Fetal Bovine Serum, Qualified | Gibco | 10099141 | |
HepG2 cells line | Beijing North China Chuanglian Biotechnology Research Institute (BNCC) | 221031 | |
Human Triglyceride (TG) ELISA instruction | Nanjing Jiacheng Bioengineering Institute | 20170301 | |
Inverted Microscope for Cell Culture | Leica | DMi1 | |
Isopropanol | Tianjin Zhiyuan Chemical Reagent Co. | 2021030141 | |
Oil Red Stain Kit, For Cultured Cells | Beijing Solarbio Science & Technology Co.,Ltd. | G1262 | |
Oleic acid | Sangon Biotech (Shanghai) Co., Ltd. | A502071 | |
Penicillin Streptomycin | Gibco | 15140122 | |
SPSS 24.0 | Statistics software |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten