Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Hier stellen wir ein Protokoll vor, das mitochondriale Tracing, direkte Co-Kulturverfahren von mesenchymalen Stammzellen (MSCs) und retinalen Pigmentepithelzellen (ARPE19) sowie die Methoden zur Beobachtung und statistischen Analyse der Bildung von tunnelnden Nanoröhren (TNT) und des mitochondrialen Transfers umfasst, um den mitochondrialen Austausch über TNTs zwischen MSCs und ARPE19-Zellen zu charakterisieren.
Der mitochondriale Transfer ist ein normales physiologisches Phänomen, das bei verschiedenen Zelltypen weit verbreitet ist. In der bisherigen Studie ist der wichtigste Weg für den mitochondrialen Transport das Tunneln von Nanoröhren (TNTs). Es gibt viele Studien, die berichten, dass mesenchymale Stammzellen (MSCs) Mitochondrien durch TNTs auf andere Zellen übertragen können. Nur wenige Studien haben jedoch das Phänomen des bidirektionalen mitochondrialen Transfers nachgewiesen. Hier beschreibt unser Protokoll einen experimentellen Ansatz zur Untersuchung des Phänomens des mitochondrialen Transfers zwischen MSCs und retinalen Pigmentepithelzellen in vitro mit Hilfe von zwei mitochondrialen Tracing-Methoden.
Wir co-kultivierten mito-GFP-transfizierte MSCs mit mito-RFP-transfizierten ARPE19-Zellen (einer retinalen Pigmentepithelzelllinie) für 24 Stunden. Anschließend wurden alle Zellen mit Phalloidin gefärbt und durch konfokale Mikroskopie abgebildet. Wir beobachteten Mitochondrien mit grüner Fluoreszenz in ARPE19-Zellen und Mitochondrien mit roter Fluoreszenz in MSCs, was darauf hindeutet, dass ein bidirektionaler mitochondrialer Transfer zwischen MSCs und ARPE19-Zellen stattfindet. Dieses Phänomen deutet darauf hin, dass der mitochondriale Transport ein normales physiologisches Phänomen ist, das auch zwischen MSCs und ARPE19-Zellen auftritt, und dass der mitochondriale Transfer von MSCs zu ARPE19-Zellen viel häufiger stattfindet als umgekehrt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass MSCs Mitochondrien in das retinale Pigmentepithel überführen können, und sagen in ähnlicher Weise voraus, dass MSCs in Zukunft ihr therapeutisches Potenzial durch den mitochondrialen Transport im retinalen Pigmentepithel erfüllen können. Darüber hinaus muss der mitochondriale Transfer von ARPE19-Zellen zu MSCs noch weiter erforscht werden.
Mitochondrien dienen als primäre Energiequelle für die meisten Zelltypen, wobei mitochondriale Dysfunktionen besonders energieintensive Gewebe wie die Netzhaut betreffen1. Stoffwechselveränderungen in der Netzhaut können eine bioenergetische Krise auslösen, die letztlich zum Absterben von Photorezeptoren und/oder RPE-Zellen führt2. Auf mesenchymalen Stammzellen (MSC) basierende Therapien haben sich bei der Behandlung von Augendegeneration als wirksam erwiesen, und einer der genauen Mechanismen, die den positiven Wirkungen von MSCs auf das Netzhautgewebe zugrunde liegen, kann auf den funktionellen mitochondrialen Transfer zurückgeführt werden 3,4,5,6. Im Jahr 2004 berichteten Rustom et al. erstmals über das Phänomen des mitochondrialen Transfers durch eine neuartige Zell-zu-Zell-Interaktion, die durch das Tunneln von Nanoröhren (TNTs) erleichtert wurde7.
In der 2D-Kultur werden tunnelnde Nanoröhren (TNTs) durch ihre dünnen (20-700 nm) Membranvorsprünge von Dutzenden bis Hunderten von Nanometern Länge identifiziert, die über dem Substrat schweben und direkte Verbindungen zwischen zwei oder mehr homotypischen und heterotypischen Zellen herstellen können. Diese Strukturen sind insbesondere mit F-Aktin angereichert und erleichtern den Transport von Fracht, wie z. B. Mitochondrien, zwischen den Zellen. Darüber hinaus besitzen TNTs Öffnungen an beiden Enden, die die Kontinuität des zytoplasmatischen Inhalts zwischen miteinander verbundenen Zellen ermöglichen8.
Es ist schwierig, einen TNT-vermittelten mitochondrialen Transfer in vivo nachzuweisen, da die Zellen dicht sind und es schwierig ist, die Mitochondrien zu verfolgen. In-vitro-Experimente unter Verwendung von Zell-Co-Kulturen und mitochondrialen Tracing-Techniken ermöglichen die Beobachtung der TNT-Bildung und des mitochondrialen Transfers 8,9. Wir beobachteten auch das Phänomen des TNT-vermittelten mitochondrialen Transfers durch Co-Kultivierung von MSCs und retinalen Pigmentepithelzellen in vitro10.
Viele frühere Studien haben nur einen unidirektionalen mitochondrialen Transfer von MSCs auf andere Zellen beobachtet 3,4,5,6. Zuvor haben wir auch versucht, den bidirektionalen mitochondrialen Transfer mit zwei Arten von Zellen zu analysieren, die mit Mito-Tracker grün bzw. Mito-Tracker rot markiert waren, aber das Crosstalk der Farbstoffe störte die experimentellen Ergebnisse. Um den mitochondrialen bidirektionalen Transfer genauer zu untersuchen, haben wir hier zwei Zelllinien mit unterschiedlicher mitochondrialer Fluoreszenz unter Verwendung der lentiviralen Transfektionstechnik konstruiert und anschließend die Phänomene der TNT-Bildung und des mitochondrialen bidirektionalen Transfers durch direkte Co-Kultur in vitro beobachtet und analysiert.
Kurz gesagt, hier wird ein Schritt-für-Schritt-Protokoll beschrieben, wie Mitochondrien verfolgt, MSCs mit ARPE19-Zellen co-kultiviert und die TNT-Bildung und der mitochondriale Transfer analysiert werden. Die Ergebnisse dieses Experiments zeigten einen TNT-vermittelten bidirektionalen mitochondrialen Transfer, der nicht nur bewies, dass der mitochondriale Transport ein häufiges physiologisches Phänomen ist, sondern auch die potenzielle therapeutische Fähigkeit von MSCs auf Netzhautzellen zeigte.
1. Erzeugung von MSC-mito-GFP- und ARPE19-mito-RFP-Zelllinien
2. Direkte Co-Kultur von MSC- und ARPE19-Zellen
HINWEIS: In diesem Co-Kultursystem dienen MSC-mito-GFP-Zellen als Spenderzellen, während ARPE19-mito-RFP-Zellen als Empfängerzellen fungieren. Um zwischen Spender- und Empfängerzellen zu unterscheiden, haben wir Empfängerzellen verfolgt.
3. Indirekte Co-Kultur von MSC- und ARPE19-Zellen in einem Transwell-System
4. Färbung des Zytoskeletts
HINWEIS: Während des gesamten Experiments vor Licht schützen.
5. Konfokale Bildgebung
HINWEIS: Die konfokale Bildgebung wird gemäß der Bedienungsanleitung durchgeführt und kann je nach Mikroskop variieren. Hier geben wir nur einige der wichtigsten Schritte an.
6. Datenanalyse
Das schematische Diagramm, das die direkte Co-Kultur von mesenchymalen Stammzellen (MSC) und ARPE19-Zellen veranschaulicht, ist in Abbildung 1 dargestellt. MSCs, die so konstruiert wurden, dass sie Mito-GFP exprimieren, wie die Spenderzellen, und ARPE19-Mito-RFP-Zellen mit violett markierten zytoplasmatischen Membranen als Empfängerzellen wurden in einem Verhältnis von 1:1 kokultiviert. Nach einer 24-stündigen Co-Kultur-Periode wurden die Zellen auf Phall...
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das Phänomen des TNT-vermittelten mitochondrialen Transfers ein weit verbreiteter physiologischer Prozess in verschiedenen Arten von Gewebezellen ist 10,11,12,13. Die funktionelle mitochondriale Spende von MSCs an Zellen mit mitochondrialer Dysfunktion weist ein starkes therapeutisches Potenzialauf...
Die Autoren erklären, dass sie keine widerstreitenden Interessen haben.
Wir danken Guangzhou CSR Biotech Co. Ltd für die Bildgebung mit ihrem kommerziellen Super-Resolution-Mikroskop (HIS-SIM), die Datenerfassung, die SR-Bildrekonstruktion, die Analyse und die Diskussion. Diese Arbeit wird teilweise von der National Natural Science Foundation of China (82125007,92368206) und der Beijing Natural Science Foundation (Z200014) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.25% Trypsin-EDTA | Gibco | 25200-056 | |
4% paraformaldehyde | Solarbio | P1110 | |
6-well plate | NEST | 703001 | |
15 mL centrifuge tube | BD Falcon | 352097 | |
24-well plate | NEST | 702001 | |
ARPE19 cells | ATCC | CRL-2302 | Cell lines |
Bovine serum albumin (BSA) | Beyotime | ST025 | |
CellTrace violet | Invitrogen | C34557 | |
Cover slide | NEST | 801007 | |
DMSO | sigma | D2650 | |
DPBS | Gibco | C141905005BT | |
DMEM/F-12-GlutaMAX | Gibco | 10565-042 | |
Fetal Bovine Serum (FBS) | VivaCell | C04002-500 | |
FluorSave Reagent | Millipore | 345789 | |
MSCs | Nuwacell | RC02003 | Cell lines |
ncMission | Shownin | RP02010 | |
Pen Strep | Gibco | 15140-122 | |
pCT-Mito-GFP | SBI | CYTO102-PA-1 | Plasmid; From https://www.systembio.com/mitochondria-cyto-tracer-pct-mito-gfp-cmv |
Puromycin | MCE | HY-B1743A | |
Pipette | Axygen | TF-1000-R-S | |
Phalloidin | Invitrogen | A22287 | |
Triton X-100 | Solarbio | T8200 | |
Transwell plate | Corning | 3470 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten