Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll beschreibt das Design, die Herstellung und die Anwendung von Rapamycin-regulierten Phosphatasen. Diese Methode bietet eine hohe Spezifität und eine enge zeitliche Kontrolle der Phosphataseaktivierung in lebenden Zellen.

Zusammenfassung

Tyrosinphosphatasen sind eine wichtige Familie von Enzymen, die kritische physiologische Funktionen regulieren. Sie sind bei menschlichen Krankheiten oft fehlreguliert, was sie zu wichtigen Zielen biologischer Studien macht. Werkzeuge, die die Regulation der Phosphataseaktivität ermöglichen, sind entscheidend für die Aufschlüsselung ihrer Funktion. Traditionellen Ansätzen, wie z.B. der Überexpression konstitutiv aktiver oder dominanter negativer Mutanten oder der Herunterregulierung mittels siRNA, fehlt es an zeitlicher Kontrolle. Phosphatase-Hemmer haben oft eine schlechte Spezifität und erlauben es den Forschern nur zu bestimmen, welche Prozesse durch die Hemmung der Phosphatase beeinflusst werden.

Wir haben einen chemogenetischen Ansatz entwickelt, das Rapamycin-regulierte (RapR) System, das eine allosterische Regulation einer katalytischen Phosphatasedomäne ermöglicht, die eine enge zeitliche Kontrolle der Phosphataseaktivierung ermöglicht. Das RapR-System besteht aus einer iFKBP-Domäne, die in eine allosterische Stelle in der Phosphatase eingefügt wird. Die intrinsische Strukturdynamik der RapR-Domäne stört die katalytische Domäne, was zur Inaktivierung des Enzyms führt. Die Zugabe von Rapamycin vermittelt die Bildung eines Komplexes zwischen iFKBP und einem co-exprimierten FRB-Protein, der iFKBP stabilisiert und die Aktivität der katalytischen Domäne der Phosphatase wiederherstellt.

Dieses System bietet eine hohe Spezifität und eine enge zeitliche Kontrolle der Phosphatase-Aktivierung in lebenden Zellen. Die einzigartigen Fähigkeiten dieses Systems ermöglichen die Identifizierung transienter Ereignisse und die Abfrage einzelner Signalwege stromabwärts einer Phosphatase. Dieses Protokoll beschreibt Richtlinien für die Entwicklung einer RapR-Phosphatase, ihre biochemische Charakterisierung und die Analyse ihrer Auswirkungen auf die nachgeschaltete Signalübertragung und Regulation der Zellmorphodynamik. Es bietet auch eine detaillierte Beschreibung einer Protein-Engineering-Strategie, In-vitro-Assays zur Analyse der Phosphataseaktivität und Lebendzell-Imaging-Experimente zur Identifizierung von Veränderungen in der Zellmorphologie.

Einleitung

Protein-Tyrosin-Phosphatasen sind eine wichtige Familie von Proteinen, die an einer Vielzahl von zellulären Signalereignissen beteiligt sind. Es wurde gezeigt, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Zellproliferation, -migration und -apoptose spielen 1,2,3. Folglich führt die Dysregulation von Protein-Tyrosin-Phosphatasen zu einer Vielzahl von schwächenden Krankheiten und Störungen 4,5,6,7. Die Untersuc....

Protokoll

1. Design von RapR-Phosphatasen

  1. Planung
    HINWEIS: Am Beispiel von RapR-Shp2 beschreibt dieses Protokoll die wichtigen Schritte zur Erstellung einer Rapamycin-regulierten Tyrosinphosphatase. Das beschriebene Protokoll ist für Shp2 optimiert und es könnten zusätzliche Modifikationen erforderlich sein, um spezifische Eigenschaften einzelner Phosphatasen anzupassen.
    1. Um sicherzustellen, dass die katalytische Aktivität von Shp2 ausschließlich durch Rapamycin und nicht durch endogene Mechanismen gesteuert wird, führen Sie eine Mutation in die Phosphatase ein, um sie in einer konstitutiv aktiven Konformatio....

Repräsentative Ergebnisse

Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse, die von dem Paxillin-basierten Phosphatase-Aktivitäts-Assay erwartet werden können. In diesem Experiment wurde die konstitutiv aktive und dominante negative Shp2-Phosphatase-Aktivität mit der von aktivem und inaktivem RapR-Shp2 verglichen, wobei Phospho-Paxillin als Messwert verwendet wurde. Die Shp2-Konstrukte wurden immunpräzipitiert und dem Aktivitätsassay unterzogen, wie im Protokoll beschrieben. Die Phospho-Paxilli.......

Diskussion

Dieses Protokoll enthält detaillierte Schritte für die Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung chemogenetisch kontrollierter Phosphatasen. Das RapR-Shp2-Tool basiert auf einem Rapamycin-regulierten Schalter, der in die katalytische Shp2-Domäne eingefügt ist. Die Stärke dieses Werkzeugs liegt in der Spezifität und engen zeitlichen Kontrolle der Phosphatase-Aktivität. Das Werkzeug ist auf andere Phosphatasen anwendbar und ermöglicht in Kombination mit der zuvor beschriebenen R.......

Offenlegungen

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.

Danksagungen

Die Autoren danken Dr. Jordan Fauser für ihren Beitrag zur Entwicklung von RapR-Shp2 und den damit verbundenen Protokollen. Die Arbeit wurde durch einen 5R35GM145318 Award von NIGMS, einen R33CA258012 Award von NCI und einen P01HL151327 Award von NHLBI unterstützt.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
#1.5 Glass Coverslips 25 mm RoundWarner Instruments64-0715
1.5 mL TubesUSA Scientificcc7682-3394
2x Laemmli BufferFor 500 mL: 5.18 g Tris-HCL, 131.5 mL glycerol, 52.5 mL 20% SDS, 0.5 g bromophenol blue, final pH 6.8
4-20% Mini-PROTEAN TGX Precast GelBiorad4561096
5x Phusion Plus BufferThermo ScientificF538L
A431 CellsATCCCRL-1555
AgarsoseGoldBiotechA-201
Attofluor Cell ChamberinvitrogenA7816
Benchmark Fetal Bovine Serum (FBS)Gemini Bio-products100-106Heat Inactivated Triple 0.1 µm sterile-filtered
Brig 35,30 w/v %Acros329581000
BSAGoldBiotechA-420
CellGeoN/AN/APublished in 10.1083/jcb.201306067
CellMask Deep Red plasma membrane dyeinvitrogenc10046
Colony Screen MasterMixGenesee42-138
DH5a competent cellsNEBC2987H
DMEMCorning15-013-CV
DMSOThermo ScientificF-515
DNA LadderGoldBioD010-500
dNTPsNEBN04475
DpnI EnzymeNEBR01765
DTTGoldBioDTT10DL-Dithiothreitol, Cleland's Reagents
EGTAAcros409910250
Fibronectin from bovine plasmaSigmaF1141
FuGENE(R) 6 Transfection ReagentPromegaE2692transfection reagent
Gel extraction KitThermo ScientificK0692GeneJET Gel Extraction Kit
Gel Green Nucleic Acid StainGoldBioG-740-500
Gel Loading Dye Purple 6xNEBB7024A
GlutamaxGibco35050-061GlutaMAX-l (100x) 100 mL
HEK 293T CellsATCCCRL-11268
HeLa CellsATCCCRM-CCL-2
HEPESFischerBP310-500
ImageJ Processing SoftwareN/AN/A
Igepal CA-630 (NP40)SigmaI3021
Imidazole Buffer25 mM Imidazole pH 7.2, 2.5 mM EDTA, 50 mM NaCl, 5 mM DTT
KClSigmaP-4504
L-15 1xCorning10-045-CV
LB AgarFisherBP1425-2
Lysis Buffer20 mM Hepes-KOH, pH 7.8, 50 mM KCl, 1 mM EGTA, 1% NP40
MATLABMathWorksN/AR 2022b update was used to run CellGeo functions
Metamorph Microscopy Automation and Image Analysis SoftwareN/AN/A
MgCl2Fisher ChemicalM33-500
Mineral OilSigmaM5310
MiniPrep KitGene Choice96-308
Mini-PROTEAN TGX Precast Gels 12 wellBio-Rad4561085
Molecular Biology Grade WaterCorning46-000-CV
Multiband Polychroic MirrorChroma Technology89903BS
NaClFisher ChemicalS271-3
Olympus UPlanSAPO 40x objectiveOlympusN/A
PBS w/o Ca and MgCorning21-031-CV
PCR TubeslabForce1149Z650.2 mL 8-Strip Tubes and Caps, Rigid Strip Individually Attached Dome Caps
Phusion Plus DNA PolymeraseThermo ScientificF630S
PrimersIDT
Protein-G SepharoseMillipore16-266
PVDF MembranesBioRad1620219Immun-Blot PVDF/Filter Paper Sandwiches
RapamycinFisherAAJ62473MF
0.25% Trypsin, 2.21 mM EDTA, 1x [-] sodiumCorning25-053-CI
Tris-Acetate-EDTA (TAE) 50xFischerBP1332-1for electrophoresis
Wash Buffer20 mM Hepes-KOH, pH 7.8, 50 mM KCl, 100 mM NaCl, 1 mM EGTA, 1% NP40
β-MercaptoethanolFisher ChemicalO3446I-100
Antibodies
Anti-EGFR AntibodyCell Signaling2232
Anti-Erk 1/2 AntibodyCell Signaling9102
Anti-Flag AntibodyMillipore-SigmaF3165
Anti-GAPDH AntibodyinvitrogenAM4300
Anti-GFP AntibodyClontech632380
Anti-mCherry AntibodyinvitrogenM11217
Anti-paxillin AntibodyThermo FischerBDB612405
Anti-phospho-EGFR Y992 AntibodyCell Signaling2235
Anti-phospho-Erk 1/2 T202/Y204 AntibodyCell Signaling9101
Anti-phospho-paxillin Y31 AntibodyMillipore-Sigma05-1143
Anti-phospho-PLCγ Y783 AntibodyCell Signaling14008
Anti-PLCγ AntibodyCell Signaling5690

Referenzen

  1. Amin, A. R. M. R., et al. SHP-2 tyrosine phosphatase inhibits p73-dependent apoptosis and expression of a subset of p53 target genes induced by EGCG. Proc Natl Acad Sci U S A. 104 (13), 5419-5424 (2007).
  2. Niogret, C., et al.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiologieHeft 211

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten