Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) wird eingesetzt, um eine Fehlregulation der Metaboliten bei Patienten mit verschiedenen Erkrankungen zu identifizieren. Diese Technik ermöglicht die Quantifizierung der gestörten Metaboliten und entwirrt die pathophysiologischen Erkenntnisse. Hier beschreiben wir Schritt für Schritt das Vorgehen des NMR-basierten Ansatzes zur metabolischen Charakterisierung der Patienten.
Die Metabolomik entwickelt sich zu einem wichtigen Ansatz, um die Reaktion des Individuums auf pathophysiologische Bedingungen widerzuspiegeln. Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) hat sich zu einem Instrument entwickelt, um metabolische Fehlregulationen bei kritisch kranken Patienten zu identifizieren, die an Erkrankungen wie dem akuten Atemnotsyndrom (ARDS), der schweren akuten Pankreatitis (SAP), dem akuten Nierenversagen (AKI) und der Sepsis leiden. Die spektralen Daten der Serumprobe der Studien- und Kontrollgruppe werden mit einem 800 MHz NMR-Spektrometer aufgezeichnet und mit NMR-Verarbeitungs- und Analysewerkzeugen verarbeitet. Darüber hinaus wird eine strenge statistische Analyse, wie z. B. univariate und multivariate Tests, durchgeführt, um signifikante Metaboliten zu lokalisieren, die dann mit Hilfe von NMR-Metaboliten-Quantifizierungssoftware genau identifiziert und quantifiziert werden. Darüber hinaus hebt die Signalweganalyse die gestörten biochemischen Zyklen hervor, die zur Schwere der Erkrankung führen. Durch diesen umfassenden Ansatz wollen die Forscher tiefere Einblicke in die metabolischen Veränderungen gewinnen, die mit diesen kritischen Krankheiten verbunden sind, und so möglicherweise den Weg für ein besseres Verständnis der Krankheit und verbesserte Diagnose- und Behandlungsstrategien ebnen.
Trotz kontinuierlicher Bemühungen, weltweit eine effiziente Krankheitsdiagnose zu ermöglichen, hat die zielgerichtete Therapie ihr wahres Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Verschiedene Ansätze, wie z.B. Transkriptomik, Proteomik usw., haben zur Identifizierung mehrerer Biomarker geführt, die jedoch aufgrund der mangelnden Sensitivität und Spezifität keinen ausreichenden klinischen Nutzen hatten 1,2. Die zielgerichtete Therapie ist bei einigen multifaktoriellen Erkrankungen eine große Herausforderung, die schließlich zu einer höheren Sterblichkeit führt. Es besteht ein Bedarf an einem besseren Verständnis des zugrundeliegenden Mechanismus und der Pathophysiologie komplexer Krankheiten, die mit einer großen Heterogenität bestehen. In dieser Hinsicht hat die Entwicklung der Metabolomik die therapeutische Entwicklung revolutioniert, was schließlich dazu beitragen kann, die Behandlungsschemata für verschiedene kritische Krankheiten wie das akute Atemnotsyndrom (ARDS), die Sepsis und die schwere akute Pankreatitis (SAP) anzupassen.
Die Metabolomik ist ein umfassender Ansatz, der darauf abzielt, Moleküle mit kleinem Molekulargewicht (Metaboliten wie Aminosäuren, Lipide, Peptide, organische Säuren und Vitamine) in verschiedenen Bioflüssigkeiten, Zellen oder Gewebeextrakten zu identifizieren und zu quantifizieren. Diese Metaboliten, die typischerweise weniger als 1500 Da wiegen, spielen eine aktive Rolle in biochemischen Prozessen und spiegeln einen progressiven Abriss des biologischen Zustands des Organismus wider. Dazu gehören Substrate für wichtige enzymatische Prozesse, Zwischenprodukte in biologischen Stoffwechselwegen und Nebenprodukte des Zellstoffwechsels. Folglich erfasst die Metabolomik einen detaillierten Fingerabdruck von Ernährungseinflüssen, Arzneimittelwechselwirkungen und Krankheitszuständen. Metabolitenveränderungen sind hochempfindliche Indikatoren für den Stoffwechsel und die biologischen Signalwege, die Korrelationen mit phänotypischen Expressionen und daraus resultierenden pathophysiologischen Anomalien ermöglichen 3,4. Anfängliche Schwankungen der Metaboliten können als Frühindikatoren für den Schweregrad der Erkrankung dienen, während zeitliche Veränderungen bei der Überwachung der Behandlungswirksamkeit, des Krankheitsverlaufs und der klinischen Ergebnisse hilfreich sein können 5,6,7. Die Metabolomik verbessert somit klinische Assays und verschiedene andere Omics-Ansätze, indem sie Krankheiten durch klinische, physiologische und biochemische Endpunkte neu definiert 8,9,10,11,12,13. Die analytischen Fähigkeiten der Metabolomik werden genutzt, um die Krankheitsanfälligkeit durch veränderte Metabolitenkonzentrationen zu überwachen und zu bestimmen14,15.
In diesem Zusammenhang haben sich sowohl die Massenspektrometrie (MS) als auch die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) als primäre analytische Plattformen für die Erstellung von Metabolitenprofilen in biologischen Proben herausgestellt. Diese Methoden werden sowohl zur gezielten als auch zur ungezielten Identifizierung und Quantifizierung von Metaboliten verwendet 16,17,18. Jede Plattform hat ihre Vor- und Nachteile, aber die zerstörungsfreie Natur der NMR macht sie in verschiedenen In-vivo-Studien und für die Charakterisierung der Struktur unbekannter Verbindungen, insbesondere in der Anfangsphase der Metabolomik-Forschung, vorzuziehen. Die Probenfraktionierung, Derivatisierung und Ionisation, die vor der MS erforderlich sind, kann zu Verzerrungen führen und häufig zu Probenverlusten führen, was sich auf die dynamischen Merkmale auswirkt, die die NMR-Spektroskopie mit minimaler oder keiner Probenvorbereitung erfassen kann. Die Haupteinschränkung der NMR ist ihre geringere Empfindlichkeit im Vergleich zu MS, die eine niedrigere Nachweisgrenze bietet, was es schwierig macht, weniger häufig vorkommende Metaboliten nachzuweisen19. Fortschritte wie hochauflösende supraleitende Magnete, kryogenisch gekühlte NMR-Sonden und Techniken, die die Empfindlichkeit erhöhen, haben diese Einschränkung jedoch gemildert 20,21,22. Als komplementärer Ansatz zur Genomik und Proteomik gewinnt die Erstellung von Stoffwechselprofilen mittels NMR-Spektroskopie als bevorzugte Technik an Bedeutung 23,24,25. Die minimale Probenvorbereitung, Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit der NMR machen sie trotz ihrer Empfindlichkeitsprobleme zu einem wertvollen Werkzeug für die Erfassung der inhärenten dynamischen Merkmale von Metaboliten26.
Mehrere Forschungsgruppen haben erfolgreich Metabolomik durchgeführt und das dysregulierte Stoffwechselprofil von Patienten für verschiedene Krankheiten27 wie ARDS 28,29,30,31,32,33, Lungenentzündung 34, Sepsis7, Gallensteine35 und Pankreatitis36 bestimmt. NMR-basierte Metabolomik-Studien an kritisch kranken Patienten haben maßgeblich dazu beigetragen, das Fortschreiten vom systemischen Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) zum Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) zu verfolgen, das eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität auf Intensivstationen ist37. In einer Studie von Stringer et al. wurden Plasmaproben verwendet, um metabolische Veränderungen bei Patienten mit Sepsis-induzierter akuter Lungenschädigung (ALI) im Vergleich zu Kontrollpatienten zu untersuchen38. Die in dieser Pilotstudie als erhöht eingestuften Schlüsselmetaboliten spiegelten die beteiligten Stoffwechselwege und ihre Assoziation mit den klinischen Ergebnissen wider. Diese Forschung wurde auf die Serummetabolomik ausgeweitet, um die Sepsis von den frühen Stadien der Lungenverletzungsmechanismen bei ARDSzu unterscheiden 32. Darüber hinaus identifizierte eine weitere Studie in ARDS potente Serum-Biomarker, die eindeutig zwischen akutem Lungenversagen/ARDS und gesunden Kontrollen unterscheiden und Einblicke in systemische metabolische Veränderungen bieten, die dem akuten Auftreten von Lungenschäden entsprechen39,40.
Die NMR-Spektroskopie ist eine automatisierte Hochdurchsatz-Analysetechnik, die robuste und unvoreingenommene Informationen über den metabolischen Fingerabdruck liefert, die die zugrunde liegende Pathophysiologie aufdecken38. Die klinische Anwendung und biologische Interpretation von NMR-Daten hängt von der Gewinnung hochwertiger Spektren ab, die reichhaltige Informationen enthalten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, eine genaue, einheitliche und gut formulierte Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse zu gewährleisten. Daher ist es das Ziel dieser Arbeit, die wesentlichen Schritte der NMR-basierten Metabolomik für die Identifizierung und Quantifizierung von Metaboliten zu nutzen. Diese Studie beleuchtet die wichtigsten Schritte des Protokolls, die für klinische Metabolomik-Studien erforderlich sind (Abbildung 1), wie z. B. die Auswahl geeigneter Proben, die Entnahme und Lagerung, die Probenverarbeitung und -vorbereitung, die Datenerfassung und -analyse, die Identifizierung und Quantifizierung des interessierenden Metaboliten und schließlich die Interpretation der Ergebnisse in einem klinischen Kontext, um relevante Erkenntnisse abzuleiten. Jeder dieser Schritte ist unerlässlich, um die NMR-Spektroskopie in der Metabolomik zu nutzen, um wichtige biologische und klinische Erkenntnisse zu gewinnen.
Die ethische Zulassung (IEC-Code: 2022-71-PhD-126) wurde von der IEC des Sanjay Gandhi Postgraduate Institute of Medical Sciences (SGPGIMS), Lucknow, erhalten. Es wurden schriftliche und informierte Einwilligungen von den Patienten oder ihren Angehörigen eingeholt, um die Studie durchzuführen und die Daten zu Forschungszwecken zu veröffentlichen. Darüber hinaus wurde die Forschung nach den institutionellen Richtlinien durchgeführt.
1. Studiendesign und ethische Freigabe
Kategorie | P/F-Verhältnis |
Leicht | 300-200 |
Mäßig | 200-100 |
Schwer | 100-0 |
Tabelle 1: Kategorisierung von ARDS-Patienten.
2. Probenauswahl, -entnahme und -verarbeitung
3. NMR-Experimente
HINWEIS: Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung kleiner Moleküle in den Serumproben, daher haben wir die Carr-Purcell-Meiboom-Gill (CPMG)-Pulssequenz verwendet, die Makromolekülsignale unterdrückt. Alle Serumproben in dieser Studie wurden mit einem 800 MHz NMR-Spektrometer aufgezeichnet, das mit einem kryogenisch gekühlten Dreifachresonanz-TCI-Sondenkopf mit 5 mm Breitband und einem abgeschirmten Z-Gradienten ausgestattet war.
4. Vorverarbeitung von Daten
5. Statistische Analyse
HINWEIS: Das Binning-Sheet, das Sie im vorherigen Schritt erhalten haben, dient als Eingabedatei für die statistische Analyse. In dieser Studie wurde das Modul für die statistische Analyse (ein Faktor) der statistischen Analysesoftware für die Metabolomik verwendet.
6. Quantifizierung von Metaboliten mit Hilfe von NMR-Software zur Quantifizierung von Metaboliten
HINWEIS: Das Profiler-Modul der Software wird häufig verwendet, um die identifizierten Metaboliten zu quantifizieren.
7. Analyse des Signalwegs
HINWEIS: Die nach der Analyse identifizierten signifikanten Metaboliten werden verwendet, um die Hauptsignalwege zu bestimmen, die das Ergebnis in Krankheitsgruppen direkt beeinflussen. Hierfür werden in der Regel das Modul Signalweganalyse der statistischen Analysesoftware Metabolomics und die Datenbank KEGG eingesetzt.
Abbildung 1: Grundlegende Schritte in der NMR-basierten Metabolomik. Die Abbildung zeigt die wichtigsten Schritte der NMR-basierten Metabolomik: Entnahme und Aufbereitung von Proben, Durchführung der NMR-Spektroskopie, Vorverarbeitung von Daten, Durchführung statistischer Analysen, Identifizierung und Quantifizierung von Metaboliten und Interpretation der biologischen Signifikanz. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Um eine Metabolomik-Studie durchzuführen, ist es wichtig, die Stichprobengröße und die spezifischen Gruppen zu bestimmen, die analysiert werden sollen. Die Auswahl einer angemessenen Stichprobengröße ist unerlässlich, um signifikante Ergebnisse zu erhalten, die genau mit dem Schweregrad der Erkrankung korrelieren48. In dieser speziellen Arbeit haben wir jedoch eine kleine Stichprobengröße verwendet, um die Schritte bei der Identifizierung und Quantifizieru...
Die Metabolomik identifiziert und quantifiziert effizient Metaboliten und zielt auf die Stoffwechselzyklen ab, die während der Krankheit gestört werden. Die Qualität der Ergebnisse hängt von der sorgfältigen Ausführung jedes Schritts im Metabolomik-Ansatz ab. Jede Phase, von der Probenauswahl und -entnahme bis zur Identifizierung des Signalwegs, ist entscheidend für die genaue Identifizierung der Hauptfaktoren, die zur Krankheit beitragen. Vor der Durchführung von Metabolomics is...
Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden finanziellen Interessen bestehen.
Die AS dankt der Akademie für wissenschaftliche und innovative Forschung (AcSIR) für die Registrierung (Registrierungsnummer 10BB22A71002). AS dankt auch der Defence Research and Development Organization (DRDO) für das Stipendium. Wir danken dem Centre of Biomedical Research (CBMR) für die Bereitstellung der 800-MHz-NMR-Spektrometer-Einrichtung und die Finanzierung im Rahmen des intramuralen Projekts (CBMR/IMR/0008/2021). Wir danken auch der Abteilung für Intensivmedizin (CCM), SGPGIMS, für ihre ständige Unterstützung. Wir danken vielen Pflegekräften und vor allem den Patienten, die an dieser Studie teilgenommen haben. Diese Studie wurde durch das intramurale Projekt (CBMR/IMR/0008/2021) des Centre of Biomedical Research (CBMR) und durch das extramurale Projekt (Nr. LSRB/01/15001/LSRB-404/PEE&BS/2023) der Defence Research and Development Organization (DRDO).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Centirfuge | Sigma aldrich | 3-18KS | |
Chenomx NMR suite | NMR Suite, v9, Chenomx Inc., Edmonton, Canada | NMR metabolite quantification software | |
Co-axial insert | Sigma aldrich | Z278513 | |
Deuterim oxide | Sigma aldrich | 151882 | |
Eppendorf tubes | Tarsons | 500020 | |
Metaboanalyst | Wishart Research Group | Metabolomics statistical analysis software | |
NMR tube | Wilmad | Z412007 | 5mm diameter |
Pipette | Eppendorf research plus | 3123000039 | 0-100 μl |
Sample collection vials | Tarsons cryo chill vials | 523194 | |
Sodium azide | Sigma aldrich | S2002 | |
Sodium chloride crystal | Sigma aldrich | S9625 | |
Sodium phosphate dibasic | Sigma aldrich | 567550 | |
Sodium phosphate monobasic | Sigma aldrich | S0751 | |
Topspin 3.6.4 | Bruker | NMR processing and analysis tool | |
Tsp salt | Sigma aldrich | 269913 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten