Zu Beginn werden 20 Milliliter der vergorenen Traubenprobe in ein steriles 50-Milliliter-Schraubverschlussröhrchen überführt. Dann 10 Milliliter kaltes Wasser in das Röhrchen geben und zur Homogenisierung vortexen. Die Probe wird eine Minute lang bei 800 g bei vier Grad Celsius zentrifugiert.
Den Überstand in ein neues 50-Milliliter-Röhrchen umfüllen und bei 3000 g 20 Minuten bei vier Grad Celsius zentrifugieren. Nachdem Sie den Überstand verworfen haben, suspendieren Sie das Pellet in einem Milliliter PBS. Die Zellsuspension in ein Zwei-Milliliter-Schraubverschlussröhrchen geben und zwei Minuten lang bei 14.000 g zentrifugieren.
Nun resuspendieren Sie das Pellet in 978 Mikrolitern Natriumphosphatpuffer mit pH 7,4 und 122 Mikrolitern DNA-Puffer. Wirbeln Sie das Röhrchen vor und stellen Sie es 45 Minuten bis eine Stunde lang auf vier Grad Celsius. Übertragen Sie einen Milliliter der Probe in eine Lyselösung, ein Röhrchen und ziehen Sie die Kappe fest.
Homogenisieren Sie die Probe dreimal für jeweils 60 Sekunden in einem Perlschleifer. Dann zentrifugieren Sie das Lysing-Matrix-E-Röhrchen eine Minute lang bei 16.800 G.Übertragen Sie das Suppenrohr in ein sauberes Mikroröhrchen und geben Sie 250 Mikroliter Proteinfällungslösung in das Röhrchen. Schütteln Sie das Röhrchen 10 Mal, um den Inhalt zu mischen.
Die Probe wird fünf Minuten lang bei 16.800 g zentrifugiert und der Überstand in ein steriles 15-Milliliter-Röhrchen überführt. Geben Sie dann einen Milliliter Bindungsmatrixsuspension in den Überstand und mischen Sie, indem Sie die Röhrchen zwei Minuten lang umdrehen, bevor Sie sie für drei Minuten in das Rack legen. Nachdem Sie einen Milliliter des Überstands entfernt haben, resuspendieren Sie die Matrix im verbleibenden Überstand.
600 Mikroliter des Gemisches in ein Schleuderfilterrohr und eine Zentrifuge geben. Anschließend den Durchfluss umfüllen und 500 Mikroliter Waschlösung in das Schleuderfilterrohr geben. Entfernen Sie den Schleuderfilter und legen Sie ihn für fünf Minuten in ein frisches Auffangröhrchen.
Nach dem Trocknen geben Sie 50 Mikroliter warmes DNAse-freies Wasser auf die Filtermembran und rühren die Matrix vorsichtig mit einer Pipettenspitze um. Eine Minute lang bei 14.500 g zentrifugieren, um die DNA zu eluieren. Laden Sie die Probe auf ein Agarosegel.
Messen Sie schließlich die DNA-Konzentration.