Diese Methode kann helfen, wichtige Fragen zur Induktion und Bewertung von linseninduzierter Kurzsichtigkeit bei Mäusen zu beantworten. Wie zum Beispiel, wie Linsen zu stabilisieren. Die wichtigste Stufe dieser Technik ist, dass alle Schritte optimiert und standardisiert wurden, was die Erfassung präziser, reproduzierbarer und vergleichbarer Ergebnisse in den Laboren ermöglicht.
Im Allgemeinen ist Menschen neu zu dieser Methode ist schwierig, da es sehr schwer ist, die Brille auf die Mausköpfe stabil ohne jede Praxis zu kleben. Bereiten Sie für jede Maus Folgendes vor. Ein kopfmontierter Nylonstab.
Ein höherer und ein niedrigerer Titanrahmen. Zwei Linsen mit den entsprechenden Kräften entsprechend dem Zweck des Experiments. Eine 10mm Länge M1.4 Größe Schraube.
Eine Mutter für die Schraube m1.4. 1 Scheibenleger für die 0,3 Millimeter dicke Schraube der Größe M1.4. Und zwei künstliche Fingernagelspitzen.
Um den rechten Brillenrahmen zu montieren, ordnen Sie eine Fingernagelspitze nach außen, um die beste Schutzwirkung zu erzielen. Und stellen Sie den Winkel zwischen Fingernagelspitze und Rahmen auf etwa 130 Grad ein, um zu vermeiden, dass das Maus-Vision-Feld masknt wird. Mit Cyanoacrylat-Klebstoff die künstliche Fingernagelspitze am Rahmen kleben und den Klebstoff 12 Stunden vollständig trocknen lassen.
Verwenden Sie Nagelknipser, um die vollständig verkonierte Fingernagelspitze auf etwa eine um einen Zentimeter formende Form zu trimmen und die Linse auf den Rahmen zu legen. Den Cyanoacrylat-Klebstoff vom Rand der Linse injizieren und durch Oberflächenspannung verteilen lassen. Wenn der Klebstoff trocken ist, ziehen Sie die Schraube in den Nylonstab zusammen mit der Scheibe von der flachen Seite des Sticks.
Bereiten Sie dann den linken Rahmen auf die gleiche Weise vor, wobei die Fingerspitze in die entgegengesetzte Richtung der rechten Rahmenspitze abgewinkelt ist. Für die Ausgangsmessung der Brechung in der axialen Länge, wenden Sie einen Tropfen des mydiriatischen Mittels, enthält fünf Milligramm pro Milliliter Tropicamid und fünf Milligramm pro Milliliter Phenylepherinhydrochlorid auf jeder Seite des Augapfels, um die Pupille zu verdorn. Warten Sie mindestens fünf Minuten vor der Vollnarkose und passen Sie die Richtung eines der Augen im Sucher eines Infrarot-Fotorefraktors an, um das erste Purkinje-Bild in der Mitte der Pupille zu positionieren und die Brechung entlang der optischen Achse zu messen.
Nachdem Sie das andere Auge auf die gleiche Weise gemessen haben, platzieren Sie die Maus in das optische Kohärenztomographiesystem der Spektraldomäne und definieren Sie die axiale Länge als Denkweg vom Hornhautwirbel zur hellsten Grenze in der Nähe des optischen Nervs. Um den zuvor vorbereiteten Brillenrahmen auf die Maus zu fixieren, wenden Sie zunächst einen Tropfen von 0,1% gereinigtem Natriumhyaluronat-Augentropfen auf jedes Auge an und legen Sie das Kinn der anästhesierten Maus auf eine geneigte Oberfläche, damit die Vorderebene des Schädels horizontal ist. Verwenden Sie einen Wattestäbchen mit 70% Ethanol getränkt, um das Haar und die Kopfhaut zwischen den Ohren und Augen zu sterilisieren, und machen Sie einen 0,8 Quadratcm Schnitt in der Haut, zwischen den Ohren und den Augen, um den Schädel auszusetzen.
Verwenden Sie Zahnätzflüssigkeit in einem Wattestäbchen, um das Periost zu entfernen und verwenden Sie ein Paar Rahmen ohne Linsen, um den Stick an der richtigen Position zu fixieren, indem Sie die Position der Rahmen sorgfältig anpassen, um sicherzustellen, dass sich beide Augen in der Mitte der leeren Rahmen befinden. Verwenden Sie ein selbstpflegeiges Zahnklebesystem, um den Stick am Mauskopf zu befestigen und warten Sie etwa fünf Minuten, bevor Sie den Rahmen und die Mutter vorsichtig entfernen, ohne die Position des Sticks zu ändern. Dann injizieren 0,75 Milligramm pro Kilogramm Atipamazolhydrochlorid intraperitoneal, um der Maus zu helfen, sich von der Anästhesie schneller zu erholen und legen Sie die Maus in einen einzelnen Käfig, bis vollständig erholt.
24 Stunden nach der Operation greifen Sie den Stock und legen Sie die Rahmen mit Linsen auf das Tier, um die Kurzsichtigkeitsinduktion zu initiieren. Legen Sie dann ein Netz zwischen der Maus und dem Käfigboden, um die Futterreste zu filtern und das Körpergewicht und das Bruttoverhalten täglich zu überwachen, indem Sie die myppic Mäuse mit gleichaltnalten, unberührten Mäusen während des gesamten experimentellen Prozesses vergleichen. Entfernen Sie den Rahmen und reinigen Sie die Linsen und die Fingernagelspitze mindestens zweimal pro Woche mit Wattestäbchen, um die Transparenz der Linsen zu erhalten.
Hier wird eine Fertigbrille gezeigt. Der Winkel zwischen den beiden Rahmen kann an Mäuse unterschiedlichen Alters angepasst werden. Nachdem die Brille wie gezeigt auf den Rahmen gestellt wurde, sollten die beiden Brillenstücke ziemlich symmetrisch sein.
Für diese Brechungsmessung in einem Mausauge, die drei Wochen lang durch eine negative 30-Dioptrien-Linse induziert wurde, ab dem postnatalen Tag 21, wurde der Blick sowohl in der x- als auch in der y-Achse nahe null Grad kontrolliert, was darauf hindeutet, dass die Maus direkt vor der Kamera zu sehen war. Dieses ganze Augenbild, aufgenommen von einem optischen Kohärenztomographiesystem der Spektraldomäne, das auf Mäuse abgestimmt ist, ermöglicht es, jeden Teil des Auges zu definieren. In diesem repräsentativen Experiment induzierten negative 30 Dioptrien linsen eine starke kurzsichtige Verschiebung sowohl bei den Brechungs- als auch bei den Axiallängenmessungen im Vergleich zu den Null-Dioptrien-Objektiven.
Die Änderung der Brechung erreichte ihren Höhepunkt in der ersten Woche und blieb für die folgenden zwei Wochen flach, während der Unterschied zwischen der Änderung der kurzsichtigen Augen- und Kontrollaugenaxiallängen ab der ersten Woche signifikant war und in den folgenden zwei Wochen immer größer wurde. Beim Versuch des Verfahrens ist es wichtig, die Anweisungen zur Messung der Brechung und der Axiallinse genau zu befolgen, damit das Ergebnis in den Versuchslaboren vergleichbar ist. Nach ihrer Entwicklung ebnet die Technik den Weg für Forscher auf dem Gebiet der Kurzsichtigkeit, um pathogene Mechanismen nicht nur bei gewöhnlichen Mäusen, sondern auch bei genetisch veränderten Mäusen zu erforschen.