Ziel unserer Forschung ist es, Mechanismen aufzudecken, die die Ausbreitung von Glioblastomzellen im Hirngewebe fördern. Spezifische Fragestellungen drehen sich um Unterschiede in den Zelltypen oder -zuständen von Glioblastomen und molekularen Mechanismen, die diese Zellen zu einer hochinvasiven Wirkung begünstigen. Wie fördert zum Beispiel die L1CAM-Expression die Invasivität?
Sowohl In-vitro- als auch In-vivo-Modelle reichen nicht aus, um das Verhalten von Glioblastomzellen genau zu analysieren. In-vitro-Modelle modifizieren und vereinfachen mit ziemlicher Sicherheit das Verhalten von In-vivo-Zellen. In-vivo-Modelle ermöglichen keine einfache Beobachtung von Verhaltensweisen, während sie auftreten, sondern ermöglichen stattdessen Analysen, nachdem die Verhaltensweisen aufgetreten sind.
Wir haben gezeigt, dass das Gehirn des Kükenembryos ein gutes Modell ist, um das Verhalten menschlicher Hirntumorzellen sowohl in vivo als auch in ex-vivo Schnittkulturen zu untersuchen. Wir haben auch festgestellt, dass die L1CAM-Expression von Glioblastomzellen tiefgreifende Auswirkungen auf die Zellproliferation, -invasion und -anordnung innerhalb des Tumors haben kann. Neben mehreren Vorteilen der Verwendung von Kükenembryonen werden bei unserem Ex-vivo-Sphäroid-Protokoll Zellen ohne zusätzliche Schäden in lebende Scheiben eingebracht, während andere Methoden der Zelleinführung das Durchstechen des Gewebes und die Implantation von Zellen beinhalten.
Darüber hinaus ermöglicht das Protokoll Live-Zeitrafferaufnahmen, die bei In-vivo-Techniken nicht möglich sind. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Kükenembryo ein gutes Modell für die Krebsforschung, insbesondere für Hirntumore, ist und für die wissenschaftliche Gemeinschaft äußerst vorteilhaft ist, da er für diejenigen, die möglicherweise nicht über die Mittel, Einrichtungen oder das Fachwissen für Nagetiermodelle verfügen, viel leichter verfügbar ist. Wir werden uns weiterhin auf molekulare Mechanismen konzentrieren, die die Invasivität von Glioblastomzellen im Hirngewebe, insbesondere entlang der Blutgefäße, steuern.
Eine weitere entscheidende Frage ist, ob Glioblastom-Stammzellen ein eigenständiger und stabiler Phänotyp oder ein funktioneller Zustand sind, der bei Bedarf übernommen werden kann. Das hat enorme Auswirkungen auf die Behandlungen.