Unser Ziel ist es, die Pathogenese sporadischer und NF1-assoziierter maligner peripherer Nervenscheidentumoren zu verstehen. Unser Ziel ist es, logischerweise neue Therapien für diese hochaggressiven Neoplasien zu entwickeln. Zu den Technologien, die wir derzeit implementieren, um unsere Forschung voranzutreiben, gehören unvoreingenommene Methoden wie shRNA-Screenings im Genommaßstab sowie Einzelzellsequenzierung, BaseScope-In-situ-Sonden und Bioinformatik.
Mit den verschiedenen aktuellen Ansätzen haben wir mehrere Rezeptoren identifiziert, die für die Proliferation und das Überleben von malignen peripheren Nervenscheidentumoren essentiell sind und auch therapeutisch angegriffen werden können. Zu diesen Rezeptoren gehören der Neuregulinrezeptor ErbB3 und der Lysophosphatidsäurerezeptor 3. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, dass er die proliferative Bedeutung von über 15.000 Genen in MPNST-Krebszelllinien untersuchen kann.
Dabei handelt es sich um einen unvoreingenommenen Ansatz, der unerforschte Ziele bei der Behandlung von MPNSTs identifiziert. In Zukunft wird sich der Fokus unseres Labors auf die Validierung der in unserem Screening identifizierten Ziele konzentrieren. Dazu gehört die Verwendung von Inhibitoren auf Zelllinien und Kulturen und schließlich die Übertragung auf die Arbeit an Tieren.