Unsere Forschung zielt darauf ab, zu verstehen, wie der Zellzyklus in Säugetier-Eizellen und in Präimplantationsembryonen reguliert wird. Ein Schlüsselaspekt unserer Forschung ist die Untersuchung der Reparaturkapazität und der Reaktion auf DNA-Schäden in verschiedenen Reifungsstadien in Eizellen und auch in Präimplantationsembryonen. Wir sind besonders daran interessiert zu verstehen, wie die Checkpoints reagieren und welche Reparaturmechanismen sich nach einer möglichen DNA-Schädigung etablieren.
Unser Labor war das erste, das die DNA-Schadensantwort in Säugetier-Eizellen mechanistisch untersuchte. Wir haben gezeigt, dass der G2-Prophase-DNA-Schadens-Checkpoint in Säugetier-Eizellen fehlt. Und wir beobachteten die Bedeutung des Kontrollpunkts der Spindelmontage bei der Etablierung des Metaphasenarrests nach einer Schädigung.
Mit diesem Protokoll ist es möglich, DNA-Doppelstrangbrüche genau zu erkennen und festzustellen, ob Eizellen DNA-Schäden aufweisen und ob DNA-Schäden repariert werden. Dieses Protokoll beinhaltet die Verwendung von Immunfluoreszenz, die es uns ermöglicht, die genauen Stellen der DNA-Schädigung zu identifizieren.