Um molekulare und zelluläre Mechanismen bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose zu untersuchen, ist die Generierung reproduzierbarer und ausgeklügelter Zellisolationsprotokolle ein ungedeckter Bedarf. Die meisten aktuellen Technologien zur Isolierung und Analyse von ZNS-residenten Zellen weisen gravierende Mängel auf, wie z. B. die Fokussierung auf nur einen Zelltyp oder nur postnatale Mäuse. Das derzeitige Protokoll zur gleichzeitigen Isolierung aller wichtigen ZNS-residenten Zelltypen aus einem ZNS-Replikat bietet die Möglichkeit, komplexe neuronale Netzwerke und neue Entzündungswege ex vivo aus einer einzigen Zellsuspension zu analysieren, die auf gesunde Mäuse und solche mit experimenteller autoimmuner Enzephalomyelitis anwendbar sind.
Unser Protokoll zur gleichzeitigen Isolierung aller vier wichtigen ZNS-residenten Zelltypen in gesunden und EAE-Mäusen könnte als hilfreiches Werkzeug für Forschungsgruppen verwendet werden, die neue Entzündungswege untersuchen, da es eine viel genauere Analyse komplexer biomolekularer Mechanismen und zellulärer Netzwerke ex vivo ermöglicht. Neue wissenschaftliche Fragen, die mit Hilfe unseres Protokolls beantwortet werden konnten, sind dynamische Untersuchungen bei EAE in verschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufs, wie Neuroinflammation, Neurodegeneration und Remission. Auch Zell-Zell-Interaktionen und biochemische Signalwege konnten auf individueller Ebene untersucht werden.
Ebenso könnten funktionelle Assays mit kultivierten Zellen durchgeführt werden. Wir beabsichtigen, uns auf dynamische Studien des EAE-Kurses zur multi-omischen Analyse von einem einzelnen ZNS-Homogenat pro EAE-Zeitpunkt zu konzentrieren.