Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Neuronale Induktion ist der erste Schritt bei der Bildung des Gehirns. Es ist ein Mechanismus, durch den Hensen den Knoten (Veranstalter), weist benachbartes Gewebe ein neuronales Schicksal anzunehmen, dh zu steigen, um das Nervensystem zu geben. Dieses Video zeigt ein Test für neuronale Induktion in Hühnerembryo.
Der Hühnerembryo ist ein wertvolles Werkzeug in der Studie der frühen Embryonalentwicklung. Seine Transparenz, Zugänglichkeit und einfache Handhabung machen ihn zu einem idealen Werkzeug für die Erforschung der Entstehung und ersten Strukturierung des Nervensystems. Dieses Video zeigt, wie Graft Veranstalter Gewebe in einen Wirt, ein Verfahren, mit dem Hensen s Knoten (der Veranstalter im Hühnerembryo) an einen Host zuständige Ektoderm aufgepfropft wird. Der Veranstalter Transplantat weist darüber liegenden na Gewebe bereits in ein neuronales Schicksal über neurale Induktion Signale anzunehmen. Dieser Mechanismus wird als neuronale Induktion bezeichnet und stellt den ersten Schritt in die Bildung von Gehirn und Rückenmark in Amnioten. Diese Methode ist wesentlich für die Charakterisierung von putativen neuralen Induktion Moleküle in chick verwendet. Dieses Video zeigt die verschiedenen Schritte in der Assay für neuronale Induktion; Erste, der donnor Embryo explantiert und merken sich auf einem Teller. Dann wird die Host-Embryo für Neue Kultur vorbereitet. Das Transplantat wird herausgeschnitten und transplantiert werden, um den Host-Bereich pellucida Marge. Der Gastgeber ist für 18-22 Stunden kultiviert. Die Montage ist fixiert und für weitere Anwendungen (zB in-situ-Hybridisierung). Diese Methode wurde ursprünglich von Waddington entwickelt
I. Schematische Übersicht:
Dieses Video zeigt die verschiedenen Schritte in Assay für neuronale Induktion in Hühnerembryo. Zuerst wird der Host-Embryo in New Kultur explantierten [NI1]. Dann wird die donnor Embryo ist in Kochsalzlösung und Hensen den Knoten (der "Veranstalter" in chick) explantiert wird mit einem Fluoreszenzfarbstoff DiI markierten [Ni2]. Hensen den Knoten aus der donnor Embryo herausgeschnitten [NI3] und transplantiert werden, um den Host-Embryo [NI4, Ni5]. Der Host-Embryo wird dann für bis zu 22 Stunden, kultiviert nach welchem Zeitraum die donnor Gewebe hat eine ektopische Achse in den Host-Bereich induziert opaca [Ni6]. Nach Kultur, ist der Host-Embryo fixiert und für die Photooxidation in Gegenwart von DAB: Mit dieser chemischen Reaktion, donnor abgeleiteten Zellen, die rot erscheinen unter FITC Fluoreszenz vor Photooxidation [Ni7], braun folgende Reaktion mit DAB geworden [NI8]. Der Embryo wird dann in situ Hybridisierung verarbeitet mit einem neuronalen Marker [NI8]; Host abgeleitete Gewebe Nervengewebe in die Gegenwart des donnor Transplantat gebildet. Dieses Gewebe blau erscheint.
1: Vorbereiten des Host-Embryo für Neue Kultur
2: Explantation der donnor Embryo in Kochsalzlösung
3: Labeling, Ausschneiden und Transplantation der donnor graft
4: Sicherung des Transplantats und die Kultivierung der Host-Embryo
6: Prozess der Embryo in-situ-Hybridisierung, Fotografie und Schneiden
Repräsentative Ergebnisse
Im folgenden Beispiel der neuralen Induktion Assay wird die donnor Transplantat gezeigt induzieren die Expression des neuronalen Marker Schwanzlosigkeit vom Host abgeleitete Gewebe. In diesem Beispiel untersuchten wir die Akquisition von neuralen Induktion Fähigkeit embryonaler Regionen, die normalerweise nicht über "Veranstalter" Fähigkeiten: die donnor Transplantat stammt aus einem Embryo, in denen die "Veranstalter" Region operativ aus dem donnor Embryo im Stadium entfernt 3 +. Nach Ablation ist die donnor Embryo darf in New Kultur zu entwickeln, bis das Loch verheilt ist und eine Struktur ähnlich Hensen den Knoten gebildet hat. Diese Struktur wird dann mit DiI markiert, ausgeschnitten aus der donnor Embryo und gepfropft Bereich pellucida / Bereich opaca Grenze eines Host-Embryo. Nach New Kultur, ist ein Miniatur-Achse angrenzend an den Host-Embryo: das Miniatur-Achse besteht aus einem Stab von roten Blutkörperchen (donnor abgeleitet) und einem Kopf-artige Struktur (Host abgeleitet): In (A), donnor-derived DiI markierten Zellen vor der Fixierung unter FITC Fluoreszenz-Mikroskopie gezeigt. Diese donnor-abgeleiteten Zellen haben vermehrt auf eine Miniatur Chorda, die als Stab der roten Blutkörperchen scheint zu bilden. (B) Nach Photokonversion DiI erscheinen diese donnor-abgeleiteten Zellen braun. Die donnor Transplantat hat die Bildung von Nervengewebe aus dem Host-induzierte: dieses Gewebe besteht aus Vorstufen für Gehirn, wie sie ihren Ausdruck für den Marker Schwanzlosigkeit folgenden in situ Hybridisierung zeigte [ab 6 abgedruckt].
Hinweis: In diesem Verfahren haben wir DiI markierten Zellen verwendet werden, um neuronale Induktion donnor Gewebe (rot / braun) von Host-derived "neuronalen" Gewebe (blau) unterscheiden. Anstelle der Verwendung eines chick abgeleitet, DiI markierten donnor Transplantat, einige Autoren auch donnor Gewebe von Embryonen Wachtel statt chick abgeleitet [zB 6]. Diese alternative Methode ermöglicht es auch, um donnor aus Wirtsgewebe zu unterscheiden. In diesem Fall stammt das Transplantat (donnor Gewebe) aus Wachteleier statt Hühnereiern. Nach dem Schritt 4.5, der Host für ganze Berg Immunhistochemie mit einem Antikörper spezifisch für Gewebe (QCP1) und Schritte von 3,1 bis 3,4 und von 5,1 bis 5,7 Wachteln verarbeitet werden vom Protokoll weggelassen. Ein Beispiel für diese alternative Vorgehensweise ist wie folgt dar: In diesem Fall haben wir die gleichen Versuchsanordnung wie in A, B, aber wir werden Wachtel-derived donnor Gewebe (wie durch die Expression von QCPN Antikörper [braun] dargestellt): Das regenerierte Knoten aus Wachtel Embryo abgeleitet hat der Ausdruck pan-neuronalen Marker Sox2 in den Host-induzierte [nachgedruckt von 6]:
Dieses Video zeigt die verschiedenen Schritte bei der Durchführung eines Assays für neuronale Induktion; Dieser Test ist im Wesentlichen für die Charakterisierung von putativen neuralen Induktion Moleküle in chick verwendet, und kann somit für eine Vielzahl von Anwendungen, angefangen von embryonalen Mikromanipulationen 1-4 verwendet werden; 6 bis entwirren neue Signalkaskaden 7,8, alle mit dem Ziel, das Verständnis der erste Schritt bei der Bildung des Gehirns und des restlichen N...
DP ist Empfänger von Ruth Kirschstein-Award 1F32 DA021977-01A1 aus dem National Institute on Drug Abuse. Diese Arbeit wurde von der Margaret M. Alkek Stiftung RHF unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments | |
Eggs | Animal | Charles River Laboratories | Premium Fertile | Fertilized, HH3+ (14 hr) |
Stereomicroscope | Microscope | Leica Microsystems | MZ9.5 or similar | |
Hybridization Incubator | Equipment | Robbins Scientific, SciGene | M1000 | Use with inverted Pyrex dish and 500 ml ddH2O beaker |
Marsh Automatic Incubator | Equipment | Lyon | RX | |
Pyrex dish | ||||
Watchmaker’s glass 50mm | Tool | VWR international | 66112-060 | |
Glass rings | Tool | Physical Plant facility | cut 4 mm thick sections of glass tubing (27 mm outer diam, 25 mm inner diam). Do not fine polish. | |
Curved Forceps (1) | Tool | Electron Microscopy Sciences | 72991-4C | |
Forceps (2) | Tool | Fine Science Tools | 11002-13 | blunt ended using sharpening Stone and 100ul mineral oil |
Fine scissors | Tool | Fine Science Tools | 14161-10 | |
Plastic dishes | Tool | Falcon BD | 353001 | |
Rubber Bulb | Tool | Electron Microscopy Sciences | 70980 | |
DiI | Reagent | Invitrogen | D-282 | |
Aspirator tube assembly | Tool | Sigma-Aldrich | A5177-5EA | |
Micr–lectrode puller | Equipment | Sutter Instrument Co. | Sutter InstrumentsP-97 Flaming/Brown Micropipette | |
Pasteur Capillary Pipette | Tool | Electron Microscopy Sciences | 70950-12 | round edge under flame |
Culture chamber | Tool | Pioneer Plastics | 030C | |
Microcapillary tube | Tool | Sigma-Aldrich | P1049-1PAK | |
Microdissecting knife | Tool | Fine Science Tools | 10056-12 | Use to puncture cavities prior to in situ hybridization |
Minuten pins 0.2mm diam | Tool | Fine Science Tools | 26002-20 | Mix 1 part Curing Agent, 9 parts Base; set O/N at 37C |
Diethylpyrocarbonate (depc) | Reagent | Electron Microscopy Sciences | 15710 | |
Sylgard 184 Silicon Elastomer Curing Agent and Base | Dow Corning | 0001986475 | Mix 1 part Curing Agent, 9 parts Base; set O/N at 37C | |
Diethylpyrocarbonate (depc) | Acros Organics | 10025025 | Add 1ml depc to 1l PBS; shake; autoclave | |
16% PFA | Electron Microscopy Sciences | 15710 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten