Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Thrombozytenlysate stellen ein aufstrebendes Werkzeug für die Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen dar. Hier schlagen wir eine Methode zur Herstellung, Dispensation, Lagerung und Charakterisierung von Thrombozytenlysat vor, das von Thrombozytenspendern gewonnen wurde.
Verschiedene Augenoberflächenerkrankungen werden mit Augentropfen aus Blut behandelt. Ihre Verwendung wurde aufgrund ihres Metaboliten- und Wachstumsfaktorgehalts, der die Regeneration der Augenoberfläche fördert, in die klinische Praxis eingeführt. Blutbasierte Augentropfen können aus verschiedenen Quellen (z. B. Vollblut- oder Thrombozytenapheresespende) sowie mit verschiedenen Protokollen (z. B. verschiedene Verdünnungen und Gefrier- / Tauzyklen) hergestellt werden. Diese Variabilität behindert die Standardisierung klinischer Protokolle und damit die Bewertung ihrer klinischen Wirksamkeit. Die Einzelheiten und der Austausch der methodischen Verfahren können zur Festlegung gemeinsamer Leitlinien beitragen. In den letzten Jahren haben sich allogene Produkte als Alternative zu den autologen Behandlungen verbreitet, da sie höhere Wirksamkeitsstandards garantieren. unter ihnen werden die plättchenreichen Plasmalysat (PRP-L) Augentropfen mit einfachen Herstellungsverfahren hergestellt. In der Abteilung für Transfusionsmedizin am AUSL-IRCCS di Reggio Emilia, Italien, wird PRP-L aus einer Thrombozytenapheresespende gewonnen. Dieses Produkt wird zunächst auf 0,3 x 10 9 Thrombozyten/ml (ausgehend von einer durchschnittlichen Konzentration von 1 x 10 9 Thrombozyten/ml) in0,9% NaCl verdünnt. Verdünnte Blutplättchen werden eingefroren/aufgetaut und anschließend zentrifugiert, um Ablagerungen zu beseitigen. Das Endvolumen wird in 1,45 ml Aliquots aufgeteilt und bei −80 °C gelagert. Vor der Abgabe an Patienten werden Augentropfen auf Sterilität getestet. Patienten können Thrombozytenlysate bei −15 °C für bis zu 1 Monat lagern. Die Zusammensetzung des Wachstumsfaktors wird ebenfalls aus zufällig ausgewählten Aliquots bewertet, und die Mittelwerte werden hier angegeben.
Aus Blut gewonnene Produkte werden häufig in der Wundversorgung1, in der Kiefer- und Gesichtschirurgie und orthopädischen Chirurgie sowie zur Behandlung verschiedener Augenoberflächenerkrankungen2 wie der Erkrankung des trockenen Auges (DED)3 eingesetzt. Bei DED ist die Tränenfilmhomöostase infolge der abnormalen Funktion verschiedener Faktoren, die an der Tränenproduktion und der Integrität der Augenoberfläche beteiligt sind, beeinträchtigt 4,5.
DED ist durch Heterogenität in Ursachen und Schweregrad 6,7,8 gekennzeichnet und kann eine Folge verschiedener Faktoren wie Alterung, Geschlecht 9, Kontaktlinsen, topische oder systemische Medikamente 10 oder Vorerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom10 sein. Trotz leichter Symptome betrifft DED Millionen von Menschen weltweit und beeinträchtigt ihre Lebensqualität und dasGesundheitssystem6.
Viele Behandlungen wurden für diese Pathologie berichtet, aber es gibt immer noch keinen Konsens über die wirksamste Lösung12. Bis heute sind künstliche Tränen die erste Therapielinie, die darauf abzielt, die wässrige Zusammensetzung des Tränenfilms wiederherzustellen, obwohl diese Ersatzstoffe nicht die wichtigsten biologisch aktiven gelösten Stoffe natürlicher Tränen enthalten 6,11. Produkte auf Thrombozytenbasis gelten als gültige Alternative12,13 zu künstlichen Tränen, obwohl ihre klinische Wirksamkeit, Anwendungsempfehlungen und Zubereitungsmethoden noch umstritten sind3.
Blutbasierte Produkte teilen mit Tränen eine ähnliche Zusammensetzung in Bezug auf Metaboliten14, Proteine, Lipide, Vitamine, Ionen, Wachstumsfaktoren (GFs), antioxidative Verbindungen 11 und Osmolarität (300 mOsm / L)11. Durch die synergistische Aktivität ihrer Bestandteile fördern sie die Regeneration des Hornhautepithels, hemmen die Freisetzung entzündlicher Zytokine und erhöhen die Anzahl der Becherzellen und die Expression von Mucinen in der Bindehaut 2,3.
Bisher ist die Heterogenität in ophthalmologischen blutbasierten Produkten in der Literatur dokumentiert; Diese Produkte können nach der Herkunft der Blutspender, d.h. autolog oder allogen, sowie nach der Blutquelle, d.h. peripherem Blut, Nabelschnurblut, Serum oder Blutplättchen, klassifiziert werden.
Obwohl autologe Produkte am weitesten verbreitet waren3, werden allogene Produkte jetzt zur bevorzugten Wahl, da sie höhere Wirksamkeits- und Sicherheitsstandards15 zusammen mit einer erheblichen Kostensenkung gewährleisten16,17. Frühere Studien haben in der Tat gezeigt, dass blutbasierte Produkte, die von Patienten mit Autoimmun- und/oder systemischen Erkrankungen gewonnen wurden, eine veränderte Qualität und Funktionalität aufweisen können 6,16,17. Trotz der Tatsache, dass Serum-basierte Augentropfen am weitesten verbreitet sind, werden Produkte auf Thrombozytenbasis in letzter Zeit als gültige Alternative bestätigt, da sie leicht hergestellt werden können, während sie ein signifikantesWirksamkeitsniveau beibehalten 3,11. Derzeit verfügbare plättchenbasierte Produkte können in plättchenreiches Plasma (PRP), plättchenreiches Plasmalysat (PRP-L) und wachstumsfaktorreiches Plasma (PRGF)3 unterteilt werden.
Unter ihnen hat PRP-L den Vorteil, ein langlebiges Tiefkühlprodukt zu sein. PRP-L kann aus Apherese, Buffy-Coats oder sogar aus auslaufenden Blutplättchen (PLTs)18,19 hergestellt werden, wodurch deren Verschwendung erheblich reduziert wird. Die Aliquots können monatelang in den Bluttransfusionszentren bei −80 °C oder sogar bei Patienten zu Hause bei −15 °C für kürzere Zeiträume gelagert werden.
PRP-L sind stark angereichert in GFs, die nachweislich die Regeneration der Augenoberfläche stimulieren 12,20,21. Dennoch gibt es nur wenige berichtete klinische Studien in diesem Bereich, und alle verwendeten autologe Quellen 3,22. PRP-L muss noch weiter validiert und charakterisiert werden, bevor es routinemäßig zur Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen eingesetzt werden kann, da es keine standardisierten Richtlinien für seine Herstellung, Abgabe und Lagerung gibt3.
Hierin wird ein detailliertes Protokoll für die Herstellung von PRP-L in der Abteilung für Transfusionsmedizin in AUSL-IRCCS di Reggio Emilia, Italien, und die Abgabe an Patienten mit DED veröffentlicht. Unser Ziel ist es, die wissenschaftliche Gemeinschaft bei der Entwicklung von Standardpräparationsmethoden zu unterstützen, die die Homogenität und Konsistenz in weltweiten Studien und klinischen Ansätzen erhöhen können.
PRP-L, das für die quantitative Bewertung von Wachstumsfaktoren verwendet wird, wurde im Rahmen einer breiteren Studie zur Charakterisierung von PRP-Produkten für regenerative Zwecke gesammelt, die am AUSL-IRCCS di Reggio Emilia durchgeführt und am 10. Januar 2019 vom Ethikausschuss Area Vasta Emilia Nord genehmigt wurde (Protokollnummer 2019/0003319). Die Geber gaben ihre informierte Zustimmung gemäß der Deklaration von Helsinki. Für die Erfassung der aggregierten, anonymen Daten des OSDI-Fragebogens (Ocular Surface Disease Index), der routinemäßig von Klinikern zur Überwachung der Symptome des Syndroms des trockenen Auges verwendet wird, war keine ethische Genehmigung erforderlich. Abbildung 1A zeigt einen Überblick über das befolgte Protokoll, während die Bilder in Abbildung 1B die wichtigsten Schritte des Verfahrens darstellen.
1. Sammlung von plättchenreichem Plasma (PRP)
2. Plättchenreiche Plasmalysat-Zubereitung (PRP-L)
3. PRP-L Dispensation
Der Grund für die Verwendung von Serum-basierten Augentropfen (das am häufigsten zur Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen verwendete blutbasierte Produkt) liegt in ihrem Gehalt an GFs, die fast vollständig aus zirkulierenden Blutplättchen gewonnen werden. PRP enthält eine signifikant höhere Anzahl von Blutplättchen (und folglich von aus Blutplättchen gewonnenen GFs) im Vergleich zu peripherem Blutserum, zwischen 0,15 x 10 9-0,45 x 109 PLTs/ml. Nach italienischem Recht sollte die Thro...
In den letzten Jahren hat die klinische Verwendung von plättchenbasierten Produkten für Augenoberflächenpathologien zugenommen, aber ihre Diffusion wird durch den Mangel an wissenschaftlicher Robustheit behindert. Dies ist vor allem auf die große Heterogenität der Spenderquellen und Präparationsprotokolle zurückzuführen, die oft nicht vollständig offengelegt oder nicht speziell für den Zweck, für den sie abgegeben werden, ausgelegt sind. Insbesondere fehlen noch Informationen über plättchenbasierte Produkte,...
Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte.
Die Autoren danken der "Casa del Dono di Reggio Emilia" für die Bereitstellung von Thrombozytenkonzentraten aus Spendern.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Equipments | |||
CompoSeal Mobilea II | Fresenius Kabi, Germany | bag sealer | |
HeraSafe hood | Heraeus Instruments, Germany | Class II biohazard hood | |
MCS+ 9000 Mobile Platelet Collection System | Haemonetics, Italy | automated plasma and multicomponent collection equipment for donating platelet, red cell, plasma, or combination blood components | |
Platelet shaker, PF396i | Helmer, USA | Platelet shaker | |
Raycell X-ray Blood Irradiator | MDS Nordion, Canada | X-ray Blood Irradiator | |
ROTIXA 50RS | Hettich Zentrifugen, Germany | High speed entrifuge | |
Sysmex XS-1000i | Sysmex Europe GMBH, Germany | haemocytometer for platelet count | |
Warm bath, WB-M15 | Falc Instruments, Italy | Warm bath | |
Materials | |||
ACD-A anticoagulant solution A | Fenwal Inc., USA | DIN 00788139 | anticoagulant solution for platelet apheresis (1000 ml) |
BD BACTEC Peds Plus/F Culture vials | BD Biosciences, USA | BD 442020 | Sterility assay |
BD BACTEC Peds Plus/F Culture vials | BD Biosciences, USA | 442020 | At least 2 vials for sterility assay |
BD Luer Lok Syringe | BD Plastipack, USA | 300865 | At least 4 sterile syringes (50 ml) |
Bio-Plex Human Cancer Panel 1 | BioRad Laboratories, USA | 171AC500M | Standard panel for PDGF isoforms assessment |
Bio-Plex Human Cancer Panel 2 | BioRad Laboratories, USA | 171AC600M | Standard panel for EGF assessment |
Bio-Plex MAGPIX Multiplex Reader | BioRad Laboratories, USA | Magpix | This instrument allows multiple immunoassays using functionalized magnetic beads. |
Bio-Plex Pro TGF-b Assay | BioRad Laboratories, USA | 10024984 | Set and standards for TGFb isoforms assessment |
BioRet | ARIES s.r.l., Italy | A2DH0020 | At least 4 piercing spike for blood bags |
Blood collection tube | BD Vacutainer, USA | 367835 | 1 tube, necessary to perform platelet counts |
Eye drops kit. COL Medical Device for the application and preservation of eye drops from haemocomponents | Biomed Device s.r.l., Italy | COLC50 | Eye drops kit. At least 2 kits for each PRP unit collected |
Human Cancer PDGF-AB/BB Set 1x96well | BioRad Laboratories, USA | 171BC511 | Set for PDGF isoforms assessment |
Human Cancer2 EGF Set 1x96well | BioRad Laboratories, USA | 171BC603M | Set for EGF assessment |
NaCl 0.9% sterile solution | Baxter S.p.A., Italy | B05BB01 | 1000 ml |
OSDI Questionnaire | Allergan Inc., USA | OSDI | Ocular Surface Disease Index Questionnaire |
Piercing spike | BioRet ARIES s.r.l., Italy | BS051004 | Spike |
Platelet Additive Solution A+ T-PAS+ | TERUMO BCT Inc., Italy | 40842 | preservative solution for platelet concentrates (1000 ml) |
Software Excel | Microsoft, USA | Excel | Data analysis software |
Teruflex Transfer bag 1000 ml | TERUMO BCT Inc., Italy | BB*T100BM | 1 for PRP dilution |
Teruflex Transfer bag 300 ml | TERUMO BCT Inc., Italy | BB*030CM | At least 6 for each PRP unit collected |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten