Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Immunhistochemische Methoden sind in der Honigbienenforschung nützlich, um den Grad der Apoptose und Nekrose in den Mitteldarm- und Hypopharynxdrüsen erwachsener Bienen zu erkennen und zu beurteilen.

Zusammenfassung

Honigbienen (Apis mellifera L.) innerhalb des Bienenstocks (Ammenarbeiter und andere Bienenstöcke) und außerhalb des Bienenstocks (Sammler) sind Klima- und Wetteränderungen, verschiedenen Pestiziden, Krankheitserregern und Unterernährung ausgesetzt, die hauptsächlich durch den Mund gelangen und hauptsächlich den Verdauungstrakt erwachsener Bienen betreffen. Um die Auswirkungen solcher externen und inneren Stressoren auf Honigbienen zu verstehen und zu verhindern, ist eine nützliche Forschungsmethode die immunhistochemische Methode. Es wird ein grundlegendes Protokoll beschrieben, um den Mitteldarm (Ventriculus) und die hypopharyngealen Drüsen (HPGs) erwachsener Bienen für die histologische Analyse vorzubereiten. Eine detaillierte Methodik wird beschrieben, um den Grad der Zellschädigung zu beurteilen und die Nekrose vom programmierten Zelltod (Apoptose) als natürlichen Prozess der Geweberegeneration zu unterscheiden. Die Ergebnisse der adulten Honigbienenbehandlung mit Oxalsäure und Pestiziden (Insektizid und Akarizid) und die Bestimmung des Zelltods im Ventriculus und HPGs werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der Methodik werden ebenfalls diskutiert.

Einleitung

Honigbienen (Apis mellifera L.) sind neben anderen Wildbestäubern die wichtigsten Bestäuber landwirtschaftlicher Pflanzen. Über Tausende von Jahren hat die sich verändernde Umwelt Bienen beeinflusst, ihre Morphologie, Physiologie, ihr Verhalten und ihre Toleranz an verschiedene Krankheitserreger und Parasiten anzupassen. Daher haben Honigbienen rund um den Globus ein sehr vielfältiges Arten- und Unterartenspektrum entwickelt1. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Befunden überein, dass es genetische Variationen in der Verdauungstraktstruktur der Honigbiene gibt, deuten aber auch darauf hin, dass Veränderungen des Mitteldarms auf Umwel....

Protokoll

1. Grundlagenhistologie für die Honigbienenforschung

  1. Dissektion von Honigbienengewebe
    HINWEIS: Verwenden Sie für die Sektion von Arbeiterbienen ein Seziermikroskop mit einer LED-Lichtquelle. Die nützlichste Vergrößerung ist ~ 20x.
    1. Manipulation und Sezieren
      1. Eine Arbeitsbiene vorsichtig mit einer Pinzette nehmen und für 2 min auf Eis (oder in den Gefrierschrank bei -20 °C) legen, um sie zu immobilisieren22. Stecken Sie die Biene auf die Petrischale schräg durch den obersten hinteren Teil des Thorax zweimal, von links nach rechts und von rechts nach links.
      2. Gießen Sie Insektenkochsalzlösung, u....

Ergebnisse

Zelltodnachweis im Mitteldarm
Neu geschlüpfte Arbeiterbienen (Apis mellifera carnica) aus dem Versuchsimkerei des Landwirtschaftsinstituts Sloweniens in Ljubljana wurden einzeln mit 3% Oxalsäure (OA)23 behandelt. OA wird häufig in der Imkerei zur Varroa-Destruktorkontrolle eingesetzt. Nach der Behandlung wurden die Arbeiterbienen (drei aus jeder Gruppe) auf Eis immobilisiert. Der Mitteldarm wurde seziert und in 10% Formalin fixiert. Das Gewebe wurde dann in.......

Diskussion

In lebenden Organismen wird der Zelltod als Apoptose oder Nekrose25 definiert und kann von Autophagie26 begleitet werden. Der Unterschied zwischen apoptotischen und nekrotischen Zellen besteht darin, dass Apoptose eine Form des programmierten Zelltods ist und in normalen Zellen auftritt, während Nekrose aufgrund tödlicher Bedingungen (z. B. Unfall, Krankheit) auftritt27,28. Apoptose kann mit Assay-Kits nachgewiese.......

Offenlegungen

Der Autor hat keine Interessenkonflikte.

Danksagungen

Ich bedanke mich für die Unterstützung der slowenischen Forschungsagentur, Zuschuss Nr. P4-133.

....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
2-Propanol
ApopTag Peroxidase kit (ApopTag Peroxidase In Situ Apoptosis Detection)Sigma-AldrichS7100Assay B, https://www.sigmaaldrich.com/SI/en/product/mm/s7100?gclid=CjwKCA
jw7vuUBhBUEiwAEdu2pPanI9SE
j81ZTl-nLHEoxXAv7ViKwPA_QRx
H7fciMRNcYwR7lbPQbhoCqcQQA
vD_BwE; Positive controls included in S7101
Covers
DeadEnd Colorimetric TUNEL systemPromegaG7360Assay A, https://worldwide.promega.com/products/cell-health-assays/apoptosis-assays/deadend-colorimetric-tunel-system/?catNum=G7360
Dissecting microscope  (for bee dissection)Zeiss
Distilled water
Embedding cassette
EnVision System alkaline phosphatase kitDako
Eosin Y SolutionSigma-Aldrichalcoholic
Ethanol95% (or less pure), 90%, 80%
Faramount mounting medium, aqueousDakomounting medium
Flattening tableLeicaHI1220
Forceps  (for bee dissection)Fine science tools11294-00Standard #4
Formalin 10%Formaldehyde
HematoxylinSigma-Aldrich
HistoChoice Clearing AgentSigma-Aldrichclearing agent
Hydrogen peroxidase 3%
IncubatorBioRad
Insect pins  (for bee dissection)Entosphinx44594Insect pins stainless steel – white, size 2
ISCDDK, AP (In Situ Cell Death Detecteion Kit, Alkaline Phosphatase)Roche11684809910Assay C, https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/product/documents/362/737/11684809910b
ul.pdf
KH2PO4
Lab clock
Light microscopeLeica
Microscope slidesBox with the slides must be preserved in a plastic wrap to prevent dust
MicrotomeLeica
Modular tissue embedding stationLeica
Na2HPO4
NaCl
Paraformaldehyde 4%
ParaplastLeica
Pasteur pipettes1.5 mL; 3 mL
PBS
Petri dish  (for bee dissection)Filled with condensation silicon  (Xantoprene L blue and Universal liquid plus activator)
Proteinase KMerck21627
Ringers' solution  (for bee dissection)7.5 g NaCL, 2.38 g Na2HPO4, 2.72 g KH2PO4, 1 L distilled water
Scissors  (for bee dissection)Fine science tools1406-09, 14061-09Straight and curved, 9 cm
Universal liquid plus activator  (for bee dissection)Kulzer
Watchmaker’s forceps (for bee dissection)Fine science tools91100-12
Water bathLeica
Watercolor brush2x
Xantoprene L blue  (for bee dissection)Kulzer

Referenzen

  1. Ruttner, F. . Naturgeschichte der Honigbienen. , (1992).
  2. Jordan, R. Kleine Bienenkunde. Österreichischer Agrarverlag Wien München. , 41-45 (1964).
  3. Snodgrass, R. E.

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiologieAusgabe 185HistologieApis mellifera carnicaZelltodApoptoseNekroseImmunhistochemieHypopharynxdr senVentriculus

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten