Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Labortests können den prognostischen Wert der auf der longitudinalen optischen Kohärenztomographie (OCT) basierenden multimodalen Bildgebung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) nutzen. Menschliche Spenderaugen mit und ohne AMD werden vor der Gewebeschnittierung mittels OCT, Farbe, Nahinfrarot-Reflexions-Scanning-Laser-Ophthalmoskopie und Autofluoreszenz bei zwei Anregungswellenlängen abgebildet.
Eine Progressionssequenz für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die aus der optischen Kohärenztomographie (OCT)-basierten multimodalen (MMI) klinischen Bildgebung gewonnen wurde, könnte den Laborbefunden einen prognostischen Wert verleihen. In dieser Arbeit wurden ex vivo OCT und MMI an menschlichen Spenderaugen vor der Schnittung von Netzhautgewebe appliziert. Die Augen wurden von nicht-diabetischen weißen Spendern im Alter von ≥80 Jahren mit einer Sterbezeit bis zur Konservierung (DtoP) von ≤6 h gewonnen. Die Globen wurden vor Ort geborgen, mit einem 18-mm-Trepan geritzt, um die Entfernung der Hornhaut zu erleichtern, und in gepuffertes 4%iges Paraformaldehyd getaucht. Farbfundusbilder wurden nach Entfernung des vorderen Augenabschnitts mit einem Präparierfernrohr und einer Spiegelreflexkamera unter Verwendung von Trans-, Epi- und Blitzbeleuchtung bei drei Vergrößerungen aufgenommen. Die Kugeln wurden in einem Puffer in einer speziell angefertigten Kammer mit einer 60-Dioptrien-Linse platziert. Sie wurden mit spektraler Domänen-OCT (30° Makulawürfel, 30 μm Abstand, Mittelung = 25), Nahinfrarot-Reflexion, 488 nm Autofluoreszenz und 787 nm Autofluoreszenz abgebildet. Die AMD-Augen zeigten eine Veränderung des retinalen Pigmentepithels (RPE), mit Drusen- oder subretinalen Drusenoidablagerungen (SDDs), mit oder ohne Neovaskularisation und ohne Hinweise auf andere Ursachen. Zwischen Juni 2016 und September 2017 wurden 94 rechte und 90 linke Augen geborgen (DtoP: 3,9 ± 1,0 h). Von den 184 Augen hatten 40,2 % AMD, einschließlich früher intermediärer (22,8 %), atrophischer (7,6 %) und neovaskulärer (9,8 %) AMD, und 39,7 % hatten unauffällige Makulas. Drusen, SDDs, hyperreflektive Herde, Atrophie und fibrovaskuläre Narben wurden mittels OCT identifiziert. Zu den Artefakten gehörten Gewebetrübung, Ablösungen (bakteriell, retinal, RPE, choroidal), foveale zystische Veränderungen, ein wellenförmiges RPE und mechanische Schäden. Um die Kryo-Schnitte zu steuern, wurden OCT-Volumina verwendet, um die Fovea und den Sehnervenkopf sowie spezifische Pathologien zu finden. Die ex-vivo-Volumina wurden mit den in-vivo-Volumina registriert, indem die Referenzfunktion für das Eye-Tracking ausgewählt wurde. Die Ex-vivo-Sichtbarkeit der in vivo beobachteten Pathologie hängt von der Erhaltungsqualität ab. Innerhalb von 16 Monaten wurden 75 schnelle DtoP-Spenderaugen in allen Stadien der AMD geborgen und mit klinischen MMI-Methoden in Szene gesetzt.
Fünfzehn Jahre Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD) mit einer Anti-VEGF-Therapie unter der Leitung der optischen Kohärenztomographie (OCT) haben neue Einblicke in die Progressionssequenz und Mikroarchitektur dieser weit verbreiteten Ursache des Sehverlusts ermöglicht. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass AMD eine dreidimensionale Erkrankung ist, die die neurosensorische Netzhaut, das retinale Pigmentepithel (RPE) und die Aderhaut betrifft. Als Ergebnis der OCT-Bildgebung von Studienpatienten und den Mitaugen der behandelten Klinikpatienten werden nun die Merkmale der Pathologie erkannt, die über die von der Farbfundusfotografie hinausgeh
Das institutionelle Prüfungsgremium der University of Alabama in Birmingham genehmigte die Laborstudien, die den Good Laboratory Practices und der Biosicherheitsstufe 2/2+ entsprachen. Alle US-Augenbanken entsprechen dem Uniform Anatomical Gifts Act von 2006 und der US Food and Drug Administration. Die meisten US-Augenbanken, einschließlich Advancing Sight Network, entsprechen den medizinischen Standards der Eye Bank Association of America.
Die Materialtabelle listet die Verbrauchsmaterialien und Ausrüstungen auf. Ergänzendes Material 1 bietet einen Überblick über die Dissektion, die Farbfundusfotografie un
Tabelle 1 zeigt, dass zwischen 2016 und 2017 184 Augen von 94 weißen nicht-diabetischen Spendern im Alter von >80 Jahren geborgen wurden. Die mittlere Sterbezeit bis zur Konservierung betrug 3,9 h (Spanne: 2,0-6,4 h). Von den 184 untersuchten Augen hatten 75 (40,2%) eine sichere AMD. Die folgenden Kategorien wurden identifiziert: Unauffällig (39,7 %), Fragwürdig (11,4 %), Früh-Intermediäre AMD (22,8 %), Atrophisch (7,6 %), Neovaskulär (9,8 %), Sonstige (8,7 %) und Unbekannt/Nicht erfasst/Nicht bewe...
Mit einem bevölkerungsbasierten Screening-Ansatz über einen Zeitraum von 16 Monaten in der Vor-COVID-Ära konnten 75 Spenderaugen mit AMD beschafft werden. Alle wurden mit einem kurzen DtoP geborgen und mit einem OCT-verankerten MMI inszeniert. Das Alterskriterium (>80 Jahre) liegt außerhalb der typischen Altersspanne für Gewebegewinnungen, die für transplantierbare Hornhäute vorgesehen sind. Trotz des fortgeschrittenen Alters ergaben unsere Kriterien Augen in allen Stadien der AMD. Viele RPE-Phänotypen sind allen...
C.A.C. erhält Forschungsunterstützung von Heidelberg Engineering und berät Apellis, Astellas, Boehringer Ingelheim, Character Bioscience und Osanni. T.A. erhält Forschungsunterstützung von Novartis und berät Roche, Novartis, Bayer, Nidek und Apellis. K.B.F. ist Berater von Genentech, Zeiss, Heidelberg Engineering, Allergan, Bayer und Novartis.
Wir danken Heidelberg Engineering für die Instrumentierung und das Design des ursprünglichen Augenhalters, Dr. Richard F. Spaide für die Einführung in die OCT-basierte multimodale Bildgebung, Dr. Christopher Girkin für die Erleichterung des Zugangs zu klinischen Bildgebungsgeräten und David Fisher für Abbildung 1. Die Wiederherstellung der menschlichen Spenderaugen für die Forschung wurde durch Zuschüsse der National Institutes of Health (NIH) R01EY06019 (C.A.C.), P30 EY003039 (Pittler), R01EY015520 (Smith), R01EY027948 (C.A.C., T.A.) R01EY030192 (Li), R01EY031209 (Stambolian) und U54EY032442 (Spraggins), IZKF Würzburg (N-304, T.A.),
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Beakers, 250 mL | Fisher | # 02-540K | |
Bottles, 1 L, Pyrex | Fisher | # 10-462-719 | storage for preservative |
Bunsen burner or heat source | Eisco | # 17-12-818 | To melt wax |
Camera, digital | Nikon D7200 | D7200 | |
Computer and storage | Apple | iMac Pro; 14 TB external hard drive | Image storage |
Container, insulated | Fisher | # 02-591-45 | For wet ice |
Containers, 2 per donor, 40 mL | Fisher | Sameco Bio-Tite 40 mL # 13-711-86 | For preservative |
Crucible, quartz 30 mL | Fisher | # 08-072D | Hold globe for photography |
Cylinder, graduate, 250 mL | Fisher | # 08-549G | |
Disinfectant cleaning supplies | https://www.cardinalhealth.com/en/product-solutions/medical/infection-control/antiseptics.html | ||
Eye holder with lens and mounting bracket | contact J. Messinger | jeffreymessinger@uabmc.edu | custom modification of Heidelberg Engineering original design |
Face Protection Masks | Fisher | # 19-910-667 | |
Forceps, Harmon Fix | Roboz | # RS-8247 | |
Forceps, Micro Adson | Roboz | # RS-5232 | |
Forceps, Tissue | Roboz | # RS-5172 | |
Glass petri dish, Kimax | Fisher | # 23064 | |
Gloves Diamond Grip | Fisher | # MF-300 | |
Gowns GenPro | Fisher | # 19-166-116 | |
Image editing software | Adobe | Photoshop 2021, Creative Suite | |
KimWipes | Fisher | # 06-666 | |
Lamps, 3 goosenecks | Schott Imaging | # A20800 | |
Microscope, stereo | Nikon | SMZ 1000 | for dissection |
Microscope, stereo | Olympus | SZX9 | color fundus photography |
Paraformaldehyde, 20% | EMS | # 15713-S | for preservative; dilute for storage |
pH meter | Fisher | # 01-913-806 | |
Phosphate buffer, Sorenson’s, 0.2 M pH 7.2 | EMS | # 11600-10 | |
Ring flash | B & H Photo Video | Sigma EM-140 DG | |
Ruby bead, 1 mm diameter | Meller Optics | # MRB10MD | |
Safety Glasses 3M | Fisher | # 19-070-940 | |
Scanning laser ophthalmoscope | Heidelberg Engineering | HRA2 | |
Scissors, curved spring | Roboz | # RS-5681 | |
Sharps container | Fisher | # 1482763 | |
Shutter cord, remote | Nikon | MC-DC2 | |
Spectral Domain OCT device | Heidelberg Engineering | Spectralis HRA&OCT | https://www.heidelbergengineering.com/media/e-learning/Totara-US/files/pdf-tutorials/2238-003_Spectralis-Training-Guide.pdf |
Stainless steel ball bearing, 25.4 mm diameter | McMaster-Carr | # 9529K31 | |
Tissue marking dye, black | Cancer Diagnostics Inc | # 0727-1 | |
Tissue slicer blades | Thomas Scientific | # 6767C18 | |
Trephine, 18-mm diameter | Stratis Healthcare | # 6718L | |
TV monitor (HDMI) and cord for digital camera | B&H Photo Video | BH # COHD18G6PROB | for live viewing and remote camera display features |
Wax, pink dental | EMS | # 72670 | |
Wooden applicators | Puritan | # 807-12 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten