Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Hier demonstrieren wir die Technik der Verwendung impedanzbasierter Biosensoren: ECIS und cellZscope zur Messung der Endothelbarriere des Gehirns. Wir beschreiben die Vorbereitung und Technik des Hinzufügens verschiedener Stimuli zu einem in vitro-Modell des Gehirnendothels. Wir messen, erfassen und analysieren die Ergebnisse repräsentativ.
Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) schützt das Hirnparenchym vor schädlichen Krankheitserregern im Blut. Die BHS besteht aus der neurovaskulären Einheit, die aus Perizyten, astrozytären Fußfortsätzen und fest verklebten Endothelzellen besteht. Hier bilden die Endothelzellen des Gehirns die erste Barrierelinie gegen durch Blut übertragbare Krankheitserreger. Bei Erkrankungen wie Krebs und Neuroinflammation können zirkulierende Faktoren im Blut diese Barriere stören. Das Fortschreiten der Erkrankung verschlechtert sich nach der Unterbrechung der Barriere erheblich, was den Zugang zu oder die Beeinträchtigung von Regionen des Gehirns ermöglicht. Dies verschlechtert die Prognosen erheblich, insbesondere aufgrund der begrenzten Behandlungsmöglichkeiten auf der Ebene des Gehirns. Daher zielen neue Studien darauf ab, potenzielle Therapeutika zu untersuchen, die verhindern können, dass diese schädlichen Faktoren im Blut mit den Endothelzellen des Gehirns interagieren.
Die kommerziell erhältlichen Geräte Electric Cell-Substrate Impedance Sensing (ECIS) und cellZscope messen die Impedanz von zellulären Monoschichten, wie z. B. dem BHS-Endothel, um deren Barrierestärke zu bestimmen. Hier beschreiben wir die Verwendung beider Biosensoren zur Beurteilung der Integrität der endothelialen Barriere des Gehirns nach Hinzufügung verschiedener Stimuli. Entscheidend ist, dass wir die Bedeutung ihrer Hochdurchsatzfähigkeit für die gleichzeitige Untersuchung mehrerer Variablen und biologischer Behandlungen hervorheben.
In diesem Artikel werden aktuelle Trends bei der Beurteilung von mikrovaskulären Zellen diskutiert. Wir beschreiben insbesondere die Verwendung von zwei kommerziell erhältlichen Plattformen zur Messung der Barriereeigenschaften von zerebralen mikrovaskulären Endothelzellen. Endothelzellen sind dem Blut zugewandte Zellen, die die Gefäßwand auskleiden. Zerebrale Mikrogefäße sind jedoch einzigartig, da sie zur Bildung der schützenden Blut-Hirn-Schranke (BHS) beitragen1,2,3. Die BHS reguliert den Transport von Molekülen aus dem Blut zum Gehirn. Periphere Erkrankungen, die das zen....
1. Verwendung von ECIS zur Überwachung von Veränderungen der Integrität der Endothelbarriere des Gehirns als Reaktion auf verschiedene Behandlungen
Interpretation von ECIS-Impedanzdaten
Optimale Versuchsbedingungen verstehen
Dabei können die Daten direkt mit der Software angezeigt werden (Abbildung 2A) oder zur Analyse und grafischen Darstellung exportiert werden (Abbildung 2B). Abbildung 2A zeigt ein Beispiel für Daten, die auf der tatsächlichen Softwareschnittstelle angezeigt werden. Das linke Diagramm.......
Therapeutische Studien zu Krankheiten, die die BHS betreffen, müssen die Bedeutung der Integrität und Regulation der Endothelbarriere im Gehirn berücksichtigen. Zum Beispiel wird die Störung der Endothelbarriere des Gehirns bei der Metastasierung von Krebs in das Gehirn von anderen anatomischen Stellen kritisch untersucht. Denn das Hirnendothel bildet die erste Barriere gegen zirkulierende Tumorzellen. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, müssen In-vitro-Studien zur Integrität der Endothelbarriere repro.......
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.
Akshata Anchan wurde von der Neurological Foundation of New Zealand für das Gillespie-Stipendium (Förderkennzeichen: 1628-GS) und das First Fellowship (Förderkennzeichen: 2021 FFE) gefördert. Die Forschungskosten wurden auch teilweise durch das Neurological Foundation Fellowship-2021 FFE und den Faculty Research Development Fund der University of Auckland finanziert. James Hucklesby wurde durch ein Stipendium der Auckland Medical Research Foundation finanziert. Vielen Dank an das Baguley-Team und das Auckland Cancer Society Research Centre für die von Patienten stammenden neuseeländischen Melanom-NZM-Zelllinien.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
aMEM | Gibco | 12561072 | Melanoma cell base media |
cellZscope array | nanoAnalytics | cellZscope2; software v4.3.1 | TER measuring biosensor array |
Collagen I—rat tail | Gibco | A1048301 | ECM substrate for coating |
dibutyryl-cAMP | Sigma-Aldrich | D0627 | Brain endothelial media supplement |
ECIS array | Applied Biophysics | ECIS ZΘ; software v1.2.163.0 | Rb/Alpha measuring biosensor array |
ECIS plate | Applied Biophysics | 96W20idf | 96-well biosensor plate |
FBS | Sigma-Aldrich | 12203C-500ML | |
GlutaMAX | Gibco | 305050-061 | Brain endothelial media supplement |
hCMVEC | Applied Biological Materials | T0259 | Brain endothelial cell line |
hEGF | PeproTech | PTAF10015100 | Brain endothelial media supplement |
Heparin | Sigma-Aldrich | H-3393 | Brain endothelial media supplement |
hFGF | PeproTech | PTAF10018B50 | Brain endothelial media supplement |
Hydrocortison | Sigma-Aldrich | H0888 | Brain endothelial media supplement |
IL-1β | PeproTech | 200-01B | Cytokine |
Insulin-Transferrin-Sodium Selenite | Sigma-Aldrich | 11074547001 | Melanoma cell media supplement |
M199 | Gibco | 11150-067 | Brain endothelial cell base media |
MilliQ water | Deionized water | ||
PBS 1x | Gibco | 10010-023 | |
TNFα | PeproTech | 300-01A | Cytokine |
Transwell insert | Corning | CLS3464 | Porous membrane insert |
TrypLE Express Enzyme | Gibco | 12604021 | Dissociation reagent |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten