Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Protein-Protein-Wechselwirkungen sind wichtig für die Aufklärung der Funktion von Zielproteinen, und die Co-Immunpräzipitation (co-IP) kann PPIs leicht bestätigen. Wir transfizierten transient ein Plasmid, das für ein Epitop-markiertes Protein kodiert, in HEK-293-Zellen und entwickelten eine Immunpräzipitationsmethode, um die Bindung von zwei Zielproteinen einfach zu bestätigen.
Protein-Protein-Wechselwirkungen (PPIs) spielen eine zentrale Rolle bei biologischen Phänomenen wie der zellulären Organisation, der intrazellulären Signaltransduktion und der Transkriptionsregulation. Daher ist das Verständnis von PPIs ein wichtiger Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung der Funktion des Zielproteins. In dieser Studie schlagen wir eine einfache Methode vor, um die Bindung von zwei Zielproteinen zu bestimmen, indem wir Säugetier-Expressionsvektoren mit der Polyethylenimin-Methode in HEK-293-Zellen einführen, die Zellen in hausgemachtem Proteinlysepuffer lysieren und die Zielproteine auf einem Epitop-Tag-Affinitätsgel herunterziehen. Darüber hinaus kann der PPI zwischen den verschiedenen mit Epitop-Tags fusionierten Proteinen bestätigt werden, indem Affinitätsantikörper gegen jeden Tag anstelle des Epitop-Tag-Affinitätsgels verwendet werden. Dieses Protokoll könnte auch verwendet werden, um verschiedene PPIs, einschließlich Kernextrakte, aus anderen Zelllinien zu verifizieren. Daher kann es als Basismethode in einer Vielzahl von PPI-Experimenten verwendet werden. Proteine werden durch einen verlängerten Zeitverlauf und wiederholte Gefrier-Tau-Zyklen abgebaut. Daher sollten Zelllyse, Immunpräzipitation und Immunblotting so nahtlos wie möglich durchgeführt werden.
Proteine spielen eine wichtige Rolle bei allen zellulären Funktionen, einschließlich der Informationsverarbeitung, des Stoffwechsels, des Transports, der Entscheidungsfindung und der strukturellen Organisation. Proteine vermitteln ihre Funktionen, indem sie physikalisch mit anderen Molekülen interagieren. Protein-Protein-Wechselwirkungen (PPIs) sind wichtig für die Vermittlung zellulärer Funktionen, wie z. B. die Vermittlung der Signaltransduktion, die Wahrnehmung der Umgebung, die Umwandlung von Energie in körperliche Bewegung, die Regulierung der Aktivität von Stoffwechsel- und Signalenzymen und die Aufrechterhaltung der zellulären Organisation1. So können PPIs verwendet werden, um unbekannte Funktionen aufzuklären2. Die Methoden zum Nachweis von PPI können in drei Typen eingeteilt werden: in vitro, in vivo und in silico. Für den In-vitro-PPI-Nachweis wurden Co-Immunpräzipitation (co-IP), Affinitätschromatographie, Tandem-Affinitätsreinigung, Proteinarrays, Phagen-Display, Proteinfragment-Komplementierung, Röntgenkristallographie und Kernspinresonanzspektroskopie eingesetzt3. Unter diesen Methoden ist Co-IP aufgrund seiner Einfachheit weit verbreitet.
Der Fusionstag FLAG besteht aus acht Aminosäuren (AspTyrLysAspAspAspAspLys: DYKDDDDK), einschließlich einer Enterokinase-Spaltstelle, und wurde speziell für die Immunaffinitätschromatographieentwickelt 4. DYKDDDDDK-markierte Proteine werden mit einem Anti-DYKDDDDK-Antikörper erkannt und eingefangen. Daher werden sie unter Verwendung von DYCDDDDK-bindenden Agarosekügelchen5 effizient abgebaut, um ihre Bindung an spezifische Proteine auf einfache Weise zu bestätigen. Die Immunpräzipitation kann in einer Vielzahl von Zellen durchgeführt werden, und eine breite Palette von PPIs kann mit Antikörpern gegen das interessierende Protein bestätigt werden. Immunpräzipitation und Peptidelution mit Anti-DYKDDDDK Agarosekügelchen wurden bereits berichtet5.
Hier stellen wir eine einfache Immunpräzipitationsmethode vor, bei der ein Plasmid, das für ein DYKDDDDDK-markiertes Protein kodiert, transient in HEK-293-Zellen eingeführt wird, um die Assoziation zweier Proteine von Interesse zu bestätigen. Bestimmte DYKDDDDK Antikörper können sowohl an den N-Terminus als auch an den C-Terminus der Fusionsproteine binden, andere jedoch nicht6. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte daher der Antikörper gewählt werden, der den Tag erkennt, der sowohl mit dem N- als auch mit dem C-Terminus fusioniert ist. Beim Einfügen eines Epitop-Tags kann es möglich sein, Konformationsänderungen im Protein zu vermeiden, indem 3 bis 12 Basenpaare zwischen dem Epitop-Tag und dem Zielprotein eingefügt werden. Die eingefügte Sequenz sollte jedoch ein Basenpaar in Vielfachen von 3 sein, um Frameshift zu vermeiden.
Abbildung 1 zeigt einen Überblick über das Protokoll.
1. Herstellung von Lösungen und Puffern
2. Transfektion von Plasmiden
3. Zelllyse und Probenvorbereitung
HINWEIS: Um einen Proteinabbau zu vermeiden, sollten die nachfolgenden Schritte so weit wie möglich ohne Konservierung oder Gefrier- und Auftauen der Probe durchgeführt werden.
4. Vorbereitung der Gülle
HINWEIS: Bereiten Sie am Tag vor oder am Tag der Immunpräzipitation eine 1:1-Aufschlämmung aus Protein-G-Gel und Epitop-Tag-Affinitätsgel vor.
5. Preclearing mit dem Protein G-Gel und Einfangen von Proteinkomplexen mit dem Epitop-Tag-Affinitätsgel
6. Waschen und Eluieren der gefällten Proteine
7. Immunoblottierung
HINWEIS: Immunoblotting-Verfahren basieren auf früheren Berichten 7,8.
Thermogene Adipozyten, auch bekannt als braune und beige Adipozyten, haben potenzielle Wirkungen gegen Fettleibigkeit und Glukoseintoleranz. PR (PRD1-BF1-RIZ1 homolog) domänenhaltiges 16 (PRDM16) ist ein Transkriptionscofaktor, der eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der thermogenen Adipozytenidentität spielt 9,10.
EHMT1 (euchromatische Histon-Lysin-N-Methyltransferase 1), auch bekannt als GLP, katalysiert primär die Mon...
Dieses Protokoll ist fast wie die zuvor berichteten Protokolle 5,7,14,15. Der wichtige Punkt dieses Protokolls ist, dass wir das Experiment nie vom Schritt der Zelllyse bis zum Schritt der Immunpräzipitation stoppen. Der Proteinabbau behindert den PPI-Nachweis. Ein verlängerter Zeitverlauf und wiederholte Gefrier-Tau-Zyklen bauen Proteine ab. Die Elektrophorese in SDS-PAGE sollte ebenfalls am...
Wir erklären, dass keiner der Autoren Interessenkonflikte im Zusammenhang mit dieser Studie hat.
Diese Arbeit wurde unterstützt von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) KAKENHI Grant Number 19K18008 (G.N.), JSPS KAKENHI Grant Number 22K16415 (G.N.), JSPS KAKENHI Grant Number 22K08672 (H.O.), Japan Diabetes Society Research Grant for Young Investigators (G.N.) und MSD Life Science Foundation Research Grant for Young Investigators (G.N.).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.5 M EDTA (pH8.0) | Nippon gene | 311-90075 | |
10% Mini-PROTEAN TGX Precast Protein Gels, 10-well, 50 µL | Biorad | 4561034 | |
10x Tris/Glycine/SDS | Biorad | 1610772 | |
ANTI-FLAG M2 Affinity Gel | Sigma | A2220 | |
Anti-Mouse IgG, HRP-Linked Whole Ab Sheep | GE Healthcare | NA931-1ML | |
Anti-Rabbit IgG, HRP-Linked Whole Ab Donkey | GE Healthcare | NA934-1ML | |
Cell Scraper M | Sumitomo Bakelite | MS-93170 | |
Collagen I Coat Dish 100 mm | IWAKI | 4020-010 | |
cOmplete, EDTA-free Protease Inhibitor Cocktail | Roche | 4693132001 | |
DMEM/F-12, GlutaMAX supplement | Invitrogen | 10565042 | |
D-PBS (-) | FUJIFILM Wako | 045-29795 | |
Glycerol | FUJIFILM Wako | 072-00626 | |
Glycine | FUJIFILM Wako | 077-00735 | |
HA-Tag (C29F4) Rabbit mAb #3724 | Cell Signaling | C29F4 | |
Laemmli Sample buffer | Bio-Rad Laboratories | 161-0747 | |
Micro Bio-Spin Chromatography Columns | Biorad | 7326204 | |
Mini-PROTEAN Tetra Cell for Mini Precast Gels | Biorad | 1658004JA | |
Monoclonal ANTI-FLAG M2 antibody produced in mouse | Sigma | F3165 | |
NaCl | FUJIFILM Wako | 191-01665 | |
pcDNA3.1-FLAG-PRDM16 | This paper | N/A | |
pcDNA3.1-HA-EHMT1 | This paper | N/A | |
pcDNA3.1-vector | This paper | N/A | |
PEI MAX - Transfection Grade Linear Polyethylenimine Hydrochloride | PSI | 24765 | |
Penicillin-streptomycin solution | FUJIFILM Wako | 168-23191 | |
Pierce BCA Protein Assay Kit | Thermo scientific | 23227 | |
Polyoxyethylene(10) Octylphenyl Ether | FUJIFILM Wako | 168-11805 | |
Polyoxyethylene(20) Sorbitan Monolaurate | FUJIFILM Wako | 167-11515 | |
Protein G Sepharose 4 Fast Flow Lab Packs | Cytiva | 17061801 | |
Protein LoBind Tubes | eppendorf | 30108442 | |
ROTATOR RT-5 | TAITEC | RT-5 | |
skim milk | Morinaga | 0652842 | |
Stripping Solution | FUJIFILM Wako | 193-16375 | |
Trans-Blot Turbo Mini PVDF Transfer Pack | Biorad | 1704156B03 | |
Trans-Blot Turbo System | Biorad | N/A | |
Trizma base | Sigma | T1503-1KG | |
USDA Tested Fetal Bovine Serum (FBS) | HyClone | SH30910.03 | |
Veriblot | Abcam | ab131366 | |
β-Actin (13E5) Rabbit mAb #4970 | Cell Signaling | 4970S |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten