Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Fibroblasten, die aus dem erwachsenen menschlichen Herzen isoliert wurden, wurden auf gelatinebeschichteten Schalen kultiviert, um die Myokard-spezifische extrazelluläre Matrix zu produzieren. Nach der Dezellularisierung kann dieses Substrat für die Kultivierung und Untersuchung anderer Herzzellen und Zell-Matrix-Wechselwirkungen verwendet werden.
Das Myokard setzt sich aus Kardiomyozyten und einer noch größeren Anzahl von Fibroblasten zusammen, wobei letztere für die Produktion der extrazellulären Matrix verantwortlich sind. Von den frühen Stadien der Herzentwicklung im Laufe des Lebens ändert sich die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix sowohl unter normalen als auch unter pathologischen Bedingungen und beeinflusst die Struktur und Funktion des Myokards. Der Zweck des hier beschriebenen Verfahrens besteht darin, das Substrat für die Kultur von Herzzellen in vitro (kardiale EZM genannt) zu erhalten, wobei die myokardiale extrazelluläre Matrix in vivo nachgeahmt wird. Zu diesem Zweck wurden Fibroblasten, die aus dem erwachsenen menschlichen Herzen isoliert wurden, auf gelatinebeschichteten Schalen so kultiviert, dass sie zusammenfließen, um die Myokard-spezifische extrazelluläre Matrix zu produzieren. Die anschließende Entfernung von kardialen Fibroblasten unter Beibehaltung der abgelagerten kardialen EZM erzeugte das Substrat für die Untersuchung des Einflusses der myokardspezifischen extrazellulären Matrix auf andere Zellen. Wichtig ist, dass sich die Zusammensetzung der von Fibroblasten abgeleiteten Beschichtung der Kulturschale entsprechend der in vivo-Aktivität der aus dem Herzen isolierten Fibroblasten ändert, was nachfolgende Untersuchungen von Zell-Matrix-Wechselwirkungen unter verschiedenen normalen und pathologischen Bedingungen ermöglicht.
Alle Zellen befinden sich in vivo in einer spezialisierten Mikroumgebung, in der sie überleben und ihre spezifischen Funktionen erfüllen können. Innerhalb eines Gewebes sind die Zellen von einer extrazellulären Matrix umgeben, die aus fibrillären und nicht-fibrillären Proteinen und grundlegenden Substanzen besteht, die reich an Glykosaminoglykanen sind1. Die qualitativen und quantitativen Veränderungen des Matrixgehalts beeinflussen die Zellbiologie und steuern Prozesse wie Zellproliferation, Apoptose, Migration oder Differenzierung. Daher werden Anstrengungen unternommen, um diese Mikroumgebung für
Herzgewebe wurde von Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium aufgrund einer ischämischen Kardiopathie gewonnen, die sich einer Herztransplantation unterzogen. Alle Proben, die für die Experimente verwendet wurden, wurden mit Zustimmung des Patienten und ohne Patientenidentifikatoren gemäß den von der Ethikkommission der Universität Neapel Federico II genehmigten Protokollen und in Übereinstimmung mit den in der Erklärung von Helsinki dargelegten Grundsätzen entnommen. Die Einzelheiten zu allen für die Studie verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
Das Auswachsen von Fibroblasten aus den kleinen Fragmenten des nativen Myokards, die in Kultur gebracht wurden, wurde innerhalb von 3-5 Tagen beobachtet (Abbildung 1).
In den folgenden Tagen stieg die Anzahl der Fibroblasten weiter an, möglicherweise aufgrund des anhaltenden Auswachsens aus der Herzgewebeprobe und der Vermehrung migrierter Fibroblasten auf der Oberfläche der Schale. Es sollte nicht erwartet werden, dass alle Myo.......
Die aus menschlichen Herzproben isolierten Fibroblasten wurden 21 Tage lang bis zur Konfluenz kultiviert, um die extrazelluläre Matrix zu synthetisieren und abzulagern, wodurch eine kohäsive Schicht gebildet wird, die fest an der Oberfläche der Kulturplatte haftet. Die anschließende Entfernung von kardialen Fibroblasten unter Beibehaltung der abgelagerten kardialen EZM erzeugte das Substrat für die Untersuchung des Einflusses der myokardspezifischen extrazellulären Matrix auf ander.......
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Nichts.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1 L laboratory bottle | VWR | 215-1595 | Clean and autoclave before use |
10 mL serological pipet | Falcon | 357551 | Sterile, polystyrene |
100 mm glass plate | VWR | 391-0578 | Clean and autoclave before use |
100 mm plates | Falcon | 351029 | Treated, sterile cell culture dish |
15 mL sterile tubes | Falcon | 352097 | Centrifuge sterile tubes, polypropylene |
22 mm x 22 mm cover glasses | VWR | 631-1570 | Autoclave before use |
25 mL serological pipet | Falcon | 357525 | Sterile, polystyrene |
250 mL laboratory bottle | VWR | 215-1593 | Clean and autoclave before use |
35 mm plates | Falcon | 353001 | Treated, sterile cell culture dish |
5 mL serological pipet | Falcon | 357543 | Sterile, polystyrene |
50 mL sterile tubes | Falcon | 352098 | Centrifuge sterile tubes, polypropylene |
500 mL laboratory bottle | VWR | 215-1594 | Clean and autoclave before use |
60 mm plates | Falcon | 353004 | Treated, sterile cell culture dish |
Ammonium hydroxide (NH4OH) | Sigma- Aldrich | 338818 | Liquid |
Disposable scalpels | VWR | 233-5526 | Sterile and disposable |
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) | Sigma- Aldrich | D6429-500ml | Store at 2-8 °C; avoid exposure to light |
Fetal Bovine Serum (FBS) | Sigma- Aldrich | F9665-500ml | Store at -20 °C. The serum should be aliquoted into smaller working volumes |
Fine forceps | VWR | 232-1317 | Clean and autoclave before use |
Gelatin from porcine skin | Sigma- Aldrich | G1890-100G | Commercial Powder |
Hank's Balanced Salt Solution (HBSS) | Sigma- Aldrich | H1387-1L | Powder |
Large surgical scissors | VWR | 233-1211 | Clean and autoclave before use |
Microdissecting scissors | Sigma- Aldrich | S3146 | Clean and autoclave before use |
Penicillin and Streptomycin | Sigma- Aldrich | P4333-100ml | Store at -20°C. The solution should be aliquoted into smaller working volumes |
Potassium Chloride | Sigma- Aldrich | P9333 | Powder |
Potassium Phosphate Monobasic | Sigma- Aldrich | P5665 | Powder |
Sodium Chloride | Sigma- Aldrich | S7653 | Powder |
Sodium Phosphate Dibasic | Sigma- Aldrich | 94046 | Powder |
Stericup Filters | Millipore | S2GPU05RE | Sterile and disposable 0.22 mm filter membranes |
Triton X-100 | Sigma- Aldrich | 9002-93-1 | Liquid |
Trypsin-EDTA | Sigma- Aldrich | T4049-100ml | Store at -20 °C. It should be aliquoted into smaller working volumes |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten