Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Das vorliegende Protokoll etabliert ein Modell der Gesichtsnervenverletzung bei der Ratte mit Hilfe der Mikroskopie, um die diagnostischen und therapeutischen Mechanismen der idiopathischen Gesichtslähmung zu untersuchen.
Die idiopathische Gesichtslähmung ist die häufigste Art der Gesichtsnervenverletzung und macht etwa 70 % der Fälle von peripherer Gesichtslähmung aus. Diese Krankheit kann nicht nur zu einer Veränderung des Gesichtsausdrucks führen, sondern auch die Psychologie der Patienten stark beeinflussen. In schweren Fällen kann es die normale Arbeit und das Leben der Patienten beeinträchtigen. Daher ist die Forschung zur Reparatur von Gesichtsnervenverletzungen von großer klinischer Bedeutung. Um den Mechanismus dieser Krankheit zu untersuchen, ist es notwendig, entsprechende Tierversuche durchzuführen, von denen die wichtigste Aufgabe darin besteht, ein Tiermodell mit der gleichen Pathogenese wie die menschliche Krankheit zu etablieren. Die Kompression des Nervus facialis innerhalb des Felsenbeins, insbesondere des Nervenstamms an der Verbindung des distalen Endes des Gehörgangs internus mit dem labyrinthischen Segment, ist die Pathogenese der idiopathischen Gesichtslähmung. Um diese häufige Erkrankung zu simulieren, wurde in dieser Studie ein Kompressionsverletzungsmodell des extrakraniellen Hauptsegments des Nervus facialis etabliert. Die neurologische Schädigung wurde durch verhaltensbezogene, neuroelektrophysiologische und histologische Untersuchungen beurteilt. Schließlich wurden 50 g konstante Kraft und 90 s Klemmverletzung als Verletzungsparameter ausgewählt, um ein stabiles idiopathisches Gesichtslähmungsmodell zu konstruieren.
Die idiopathische Gesichtslähmung ist als eine Form der peripheren Gesichtslähmung charakteristisch für unbekannte Ätiologie, akuten Beginn und selbstlimitierenden Verlauf 1,2. Die Ätiologie und Pathogenese der idiopathischen Gesichtslähmung ist noch unklar3. Derzeit gibt es verschiedene Behandlungsmethoden für die Gesichtslähmung4, und die Vielfalt der Behandlungen spiegelt den Mangel an optimalen Behandlungsmöglichkeiten wider. Der Einsatz zellular- und molekularbiologischer Techniken zur Untersuchung des Mechanismus der Gesichtsnervenverletzung ist die Grundlage für die Etablierung wirksamer Behandlungsmethoden für Gesichtslähmungen. Daher ist ein geeignetes und stabiles Modell der Gesichtsnervenverletzung besonders wichtig.
Derzeit gibt es keine Standardmethode für die Etablierung eines Modells für Gesichtsnervenverletzungen. Zu den aktuellen Präparationsmethoden gehören die Virusimpfung5, die Durchtrennung6, die Kältestimulation7 und die Kompressionsmethode8. Es wird angenommen, dass eine Virusinfektion, ein neurotrophoblastischer Vasospasmus, eine Autoimmunentzündung usw. lokale Ischämie, Degeneration und Ödeme des Gesichtsnervs verursachen können 9,10,11. Darüber hinaus können alle oben genannten Faktoren eine Kompression des Hauptstamms des Nervus facialis in dem engen knöchernen Gesichtsnervenkanal verursachen12,13. Darüber hinaus waren die häufigsten peripheren Nervenverletzungen, die bei chirurgischen Eingriffen festgestellt wurden, Kompression und Prellung14. Basierend auf den oben genannten Theorien und klinischen Phänomenen glauben wir, dass die Vorbereitung des Modells der Gesichtsnervenverletzung durch Kompressionsverletzung vernünftiger ist. Die meisten der derzeitigen Methoden zur Durchführung von Kompressionsverletzungen liefern jedoch keine quantitativen Parameter für Kraft und Zeit. In dieser Studie haben wir die Kraft und Dauer der Kompressionsverletzung quantifiziert, um die Reproduzierbarkeit des etablierten Modells zu verbessern.
Alle Tierversuche wurden von der Tierethikkommission des Xinhua-Krankenhauses, das der Shanghai Jiaotong University School of Medicine angegliedert ist, genehmigt und überwacht (XHEC-F-2023-061). Für die vorliegende Studie wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-300 g, verwendet. Die Tiere wurden aus einer kommerziellen Quelle gewonnen (siehe Materialtabelle). Die Ratten wurden nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen (n = 10) eingeteilt: Scheinchirurgie-Gruppe, 30-s-Verletzungsgruppe, 60-s-Verletzungsgruppe und 90-s-Verletzungsgruppe.
1. Einleitung der Anästhesie und Vorbereitung der Tiere
2. Etablierung eines lokalen Quetschverletzungsmodells des extrakraniellen Rumpfes des Nervus facialis
HINWEIS: Sterilisieren Sie alle Geräte vor dem Gebrauch. Alle Operationen wurden im Operationssaal durchgeführt.
3. Verhaltenstests
HINWEIS: Die Funktion des Gesichtsnervs der Ratten wurde vor der Operation und 48 Stunden nach der Operation untersucht (Abbildung 1). Die Werte für den Blinzelreflex, die Palpbewegung und die Position der Nasenspitze wurden berechnet15. Je höher die Gesamtpunktzahl, desto schwerer ist der Grad der Gesichtsnervenverletzung (Tabelle 1).
4. Neuroelektrophysiologische Detektion
HINWEIS: Die Gesichtselektrographie (ENoG) wurde vor der Verletzung, unmittelbar nach der Operation und 48 Stunden nach der Operation durchgeführt (Abbildung 2, Tabelle 2, Tabelle 3 und Tabelle 4).
5. Histologische Untersuchung
Verhaltenstests
Vor der Operation betrugen die Werte für den Blinzelreflex, die Palpbewegung und die Position der Nasenspitze bei allen Versuchsratten 0 Punkte, was darauf hindeutet, dass alle Ratten eine intakte Funktion des Gesichtsnervs hatten. Bei der Beurteilung der Funktion des Gesichtsnervs 48 h nach der Operation wurde festgestellt, dass die individuellen Werte der Ratten in jeder Verletzungsgruppe erhöht waren. Darüber hinaus stieg die Gesamtpunktzahl mit ...
Es ist notwendig, den Reparaturmechanismus der Gesichtsnervenverletzung bei Patienten mit idiopathischer Gesichtslähmung zu untersuchen17. Das Modell für den Grad der Gesichtsnervenverletzung sollte die folgenden Anforderungen erfüllen. Erstens sollte der Grad der Gesichtsnervenverletzung nicht zu mild sein, wie z. B. Sunderland Grad 1st Grad18, der sich ohne medikamentöse Intervention vollständig selbst reparieren kann. Zwe...
Die Autoren erklärten, dass keine konkurrierenden Interessenkonflikte bestehen.
Diese Arbeit wurde durch Projektzuschüsse der National Natural Science Foundation of China (82203637) und der Science and Technology Development Foundation der Nanjing Medical University (NMUB20210220) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
4% paraformaldehyde fixing solution | Beyotime Biotechnology | P0099 | |
Clean bench | Airtech | ||
Electronic balance | Shanghai Precision Instrument Factory | AS909 | |
Freezing microtome | Leica | CM1900 | |
Hematoxylin eosin (HE) staining kit | Beyotime Biotechnology | C0105S | |
Ketamine | Sigma | 57074-21-2 | |
Optical photographic microscope | Olympus | IX90 | |
Pentobarbital sodium | ChemSrc | 57-33-0 | |
Quantitative peripheral nerve injury forceps | In-house | Patent number: CN20082015530.3 | |
Sprague-Dawley rats | Jiangsu Jicui Yaokang Biotechnology Co., Ltd | ||
Surgical operating microscope | OPMI 1FR proergo | ZEISS |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten