Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Repräsentative Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Die Erforschung des zellulären Verhaltens unter mechanischer Belastung ist entscheidend für Fortschritte in der Zellmechanik und Mechanobiologie. Wir stellen die Fluoreszenz-Mikropipetten-Aspirationstechnik (fMPA) vor, eine neuartige Methode, die kontrollierte mechanische Stimulation mit einer umfassenden Analyse der intrazellulären Signalübertragung in einzelnen Zellen kombiniert. Diese Technik untersucht neue eingehende Studien der Mechanobiologie lebender Zellen.

Zusammenfassung

Mikropipetten-Aspirationsassays sind seit langem ein Eckpfeiler für die Untersuchung der Mechanik lebender Zellen und bieten Einblicke in die zellulären Reaktionen auf mechanischen Stress. In diesem Artikel wird eine innovative Anpassung des fluoreszenzgekoppelten Mikropipettenaspirationsassays (fMPA) beschrieben. Der fMPA-Assay bietet die Möglichkeit, präzise mechanische Kräfte zu verabreichen und gleichzeitig die durch Ionenkanäle vermittelten Mechanotransduktionsprozesse in lebenden Zellen zu überwachen. Der ausgeklügelte Aufbau umfasst eine präzisionsgefertigte Mikropipette aus Borosilikatglas, die mit einem fein regulierten Wasserreservoir und einem pneumatischen Absaugsystem verbunden ist und eine kontrollierte Druckanwendung mit Schritten von bis zu ± 1 mmHg ermöglicht. Eine wesentliche Verbesserung ist die Integration der Epi-Fluoreszenz-Bildgebung, die die gleichzeitige Beobachtung und Quantifizierung von zellmorphologischen Veränderungen und intrazellulären Kalziumflüssen während der Aspiration ermöglicht. Der fMPA-Assay setzt durch seine synergistische Kombination von Epifluoreszenz-Bildgebung und Mikropipettenaspiration einen neuen Standard für die Untersuchung der Zell-Mechanosensorik in mechanisch anspruchsvollen Umgebungen. Dieser facettenreiche Ansatz ist an verschiedene Versuchsaufbauten anpassbar und bietet wichtige Einblicke in die einzelligen Mechanosensormechanismen.

Einleitung

Die sich entfaltenden Entdeckungen in der Welt des zellulären Verhaltens haben die Rolle mechanischer Reize wie Spannung, Flüssigkeitsscherspannung, Kompression und Substratsteifigkeit bei der Bestimmung dynamischer zellulärer Aktivitäten wie Adhäsion, Migration und Differenzierung akzentuiert. Diese mechanobiologischen Aspekte sind von größter Bedeutung für die Aufklärung, wie Zellen mit ihrer physiologischen Umgebung interagieren und darauf reagieren, was sich auf verschiedene biologische Prozesse auswirkt 1,2.

In den letzten zehn Jahren haben sich Mikropipetten-basierte Aspiratio....

Protokoll

Dieses Protokoll folgt den Richtlinien des Ethikausschusses für die Humanforschung der Universität Sydney und wurde von diesem genehmigt. Für diese Studie wurde von den Spendern eine Einverständniserklärung eingeholt.

1. Isolierung menschlicher Erythrozyten

HINWEIS: Schritt 1.1 sollte von einem ausgebildeten Phlebotomiker unter Verwendung eines vom Institutional Review Board genehmigten Protokolls durchgeführt werden.

  1. Entnehmen Sie 5 ml Blut aus der mittleren Kubitalvene mit einer 19-G-Schmetterlingsnadel.
  2. Übertragen Sie das gesammelte Blut in ein 15-ml-Röhrchen mit 1:200 Enox....

Repräsentative Ergebnisse

Um Mikropipetten-Aspirationsassays zu etablieren, konstruierten wir zunächst eine kundenspezifische Zellkammer aus zwei Metallquadraten (Kupfer/Aluminium), die durch einen Griff verbunden waren. Zwei Deckgläser aus Glas im dritten Schnitt (40 mm × 7 mm × 0,17 mm) wurden angebracht, um eine Kammer zu schaffen, die mit 200 μl Erythrozyten gefüllt ist, die im Tyrode-Puffer suspendiert sind. Nach dem Einbringen von Erythrozyten in die Kammer wurde eine maßgeschneiderte Borosilikat-Mikropipette auf einem Halter befesti.......

Diskussion

Mikropipetten-Aspirationsassays verkörpern eine verfeinerte Methodik, die eine erhebliche Druckmodulation, eine exakte räumliche Orchestrierung und ein zuverlässiges zeitliches Unterscheidungsvermögen einsetzt, um die tiefgreifenden Feinheiten der zellulären Biomechanik zu untersuchen. Diese Studie legt besonderen Wert auf die Anwendung von fMPA als entscheidendes Werkzeug zur Enthüllung der nuancierten mechanosensitiven Reaktionen, die von Erythrozyten unter unterschiedlichen Stimuli gezeigt werden. Die gleichzeit.......

Offenlegungen

Die Autoren erklären, dass sie in Bezug auf die vorliegende Studie keine konkurrierenden Interessen zu berichten haben.

Danksagungen

Wir danken Nurul Aisha Zainal Abidin und Laura Moldovan für die zusätzliche Spenderrekrutierung, Blutentnahme und Unterstützung bei der Phlebotomie. Wir danken Tomas Anderson und Arian Nasser für die Organisation der Ausrüstung und Reagenzien. Diese Forschung wurde vom Australian Research Council (ARC) Discovery Project (DP200101970-L. A.J.); der National Health and Medical Research Council (NHMRC) of Australia Ideas Grant (APP2003904-L. A.J.); NHMRC-Ausrüstungszuschuss-L.A.J.; NSW Programm zum Aufbau kardiovaskulärer Kapazitäten (Early-Mid Career Researcher Grant-L.A.J.); NSW CVRN-VCCRI Forschungsinnovationszuschuss; Büro für globales und wissenschaftliches Engagemen....

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
µManagerMicro-ManagerVersion 2.0.0
1 mL Syringe Terumo210320DCooperate with the Microfil 
200 µL Pipette Eppendorf 3123000055Red clood cell preparation
22 x 40 mm Cover SlipsKnittel Glass MS0014Cell chamber assembly
50 mL Syringe Terumo220617EConnect to the water tower
Calcium Chloride (CaCl2)Sigma-AldrichC1016Tryode's  buffer preparation - 12 mM NaHCO3, 10 mM HEPES, 0.137 M NaCl, 2.7 mM KCl, and 5.5 mM D-glucose supplemented with 1 mM CaCl2. Final pH = 7.2
Centrifuge 5425Eppendorf 5405000280Red clood cell preparation
ClexaneSigma-Aldrich1235820To prevent clotting of the collected blood. 10,000 U/mL
DAQamiDiligent
Fluorescence light sourceCoolLEDpE-300Micropipette aspiration hardware system
Glass capillaryNarishigeG-1Micropipette manufacture
GlucoseSigma-AldrichG8270Tryode's  buffer preparation - 12 mM NaHCO3, 10 mM HEPES, 0.137 M NaCl, 2.7 mM KCl, and 5.5 mM D-glucose supplemented with 1 mM CaCl2. Final pH = 7.2
HepesThermo Fisher15630080Tryode's  buffer preparation - 12 mM NaHCO3, 10 mM HEPES, 0.137 M NaCl, 2.7 mM KCl, and 5.5 mM D-glucose supplemented with 1 mM CaCl2. Final pH = 7.2
High speed GigE cameraMantaG-040BMicropipette aspiration hardware system
High speed pressure clampScientific InstrumentHSPC-2-SBCooperate with the pressure pump
High speed pressure clamp head stage Scientific InstrumentHSPC-2-SBCooperate with the pressure pump
ImarisOxford Instruments
Inverted Microscopy Olympus Olympus IX83Micropipette aspiration hardware system
Microfil World Precision Instruments MF34G-534 G (67 mm Long)
Revome air bubble in the cut micropipette and test the opening of the pipette tip 
Micropipette Puller Sutter instrumentP1000Micropipette manufacture 
Milli Q EQ 7000 Ultrapure Water Purification SystemMerck MilliporeZEQ7000T0CCarbonate/bicarbonate buffer & Tryode's buffer preparation
Pipette microforge NarishigeMF-900Micropipette manufacture
Potassium Chloride (KCl)Sigma-AldrichP9541Tryode's  buffer preparation - 12 mM NaHCO3, 10 mM HEPES, 0.137 M NaCl, 2.7 mM KCl, and 5.5 mM D-glucose supplemented with 1 mM CaCl2. Final pH = 7.2
Pressue Pump Scientific InstrumentPV-PUMPInduce controlled pressure during experiment
Prime 95B Camera PhotometricsPrime 95B sCMOSFlourscent imaging
Rotary wheel remote unit Sensapex uM-RM3Control panel for micropipette position adjustment 
Scepter 3.0 Handheld Cell CounterMerck MilliporePHCC340KITAutomatic cell counter
Sodium Bicarbonate (NaHCO3)Sigma-AldrichS5761Carbonate/bicarbonate buffer preparation - 2.65 g of NaHCO3 with 2.1 g of Na2CO3 in 250 mL of Mili Q water - Final pH = 8-9.
Sodium Carbonate (Na2CO3)Sigma-AldrichS2127Carbonate/bicarbonate buffer preparation - 2.65 g of NaHCO3 with 2.1 g of Na2CO3 in 250 mL of Mili Q water - Final pH = 8-9.
Sodium Chloride (NaCl)Sigma-AldrichS7653Tryode's  buffer preparation - 12 mM NaHCO3, 10 mM HEPES, 0.137 M NaCl, 2.7 mM KCl, and 5.5 mM D-glucose supplemented with 1 mM CaCl2. Final pH = 7.2
Sodium Phosphate Monobasic
Monohydrate (NaH2PO4 • H2O)
Sigma-AldrichS9638Tryode's  buffer preparation - 12 mM NaHCO3, 10 mM HEPES, 0.137 M NaCl, 2.7 mM KCl, and 5.5 mM D-glucose supplemented with 1 mM CaCl2. Final pH = 7.2
Touch screen control unit Sensapex uM-TSCControl panel for micropipette position adjustment 
X dry Objective Olympus Olympus 60x/0.70 LUCPlanFLMicropipette aspiration hardware system

Referenzen

  1. González-Bermúdez, B., Guinea, G. V., Plaza, G. R. Advances in micropipette aspiration: applications in cell biomechanics, models, and extended studies. Biophysical Journal. 116 (4), 587-594 (2019).
  2. Mierke, C. T. .

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

BiologieAusgabe 203MechanobiologieMikropipettenaspirationCalciumrote Blutk rperchenmechanosensitiver Ionenkanal

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten